Inhaltsverzeichnis
- 1 I. Jesus, – der Sohn Gottes und dem Vater wesensgleich
- 2 II. Jesus – der Sohn des Menschen
- 3 III. Jesus – der Knecht Gottes
- 4 IV. Jesus – das Lamm Gottes
- 5 Immer tiefer steigt der Sohn Gottes hinab in das menschliche Leid. Man könnte mit Recht fragen, wie weit muß er noch hinabsteigen, um alles auszukosten, was der Mensch durch seinen Ungehorsam, also Rebellion gegen Gott, angerichtet hat.
- 5.1 · Abel war Hirte (1Mose 4,2),
- 5.2 · Die Patriarchen Abraham, Isaak und Jakob waren Hirten,
- 5.3 · Die Israeliten, alle 12 Stämme waren ein Hirtenvolk (1Mose 46,34; 47,3),
- 5.4 · Mose weidete die Schafe seines Schwiegervaters in Midian 40 Jahre lang, bevor er das Volk Israel ebenfalls vierzig Jahre lang anführte (2Mose 3,1),
- 5.5 · David war Hirte, bevor ihn Gott von der Schafherde wegholte, um sein Volk Israel zu weiden (2Samuel 7,8),
- 6 IX. Jesus – der wahre Hohepriester Gottes
- 7 X. Jesus, – der König aller Könige
- 8 XI. Jesus – HERR aller Herren
- 9 XII. Jesus – Richter der Welt
Einleitung
Das größte und umfassendste Geheimnis, welches es jemals gegeben hat, ist die Person von Jesus Christus. Dieses Geheimnis war von Ewigkeit her verborgen in Gott. Den Einstieg zu diesem 12-teiligen Bibelkurs bilden Aussagen der Schriften des Neuen Testaments, die deutlich machen, wie Gott der Vater nach und nach seinen Einziggeborenen Sohn Jesus Christus in seiner Vielfalt der unsichtbaren wie auch sichtbaren Welt offenbart und durch Ihn seinen Heilsplan verwirklicht.
In dieser Welt ist es üblich, Geheimnisse zu schützen. Gottes Anliegen jedoch ist sein Geheimnis zu offenbaren. So wie Gott der Vater seinen Einziggeborenen Sohn Jesus Christus in dieser Welt offenbart, so offenbart auch der Sohn den Vater in dieser Welt.
In Matthäus 11,27 sagt Jesus: „Alles ist mir übergeben von meinem Vater; und niemand kennt den Sohn als nur der Vater; und niemand kennt den Vater als nur der Sohn und wem es der Sohn offenbaren will.“
Zum besseren Verständnis der Texte zu unseren Themen, müssen wir einige wichtige Begriffe kennenlernen, sowie deren Bedeutung:
- Geheimnis – gr. ´μυστέριον´- mysterion. Geheim ist nur dann und solange etwas, solange es nur eine Person weiß. Was in Gott war, konnte niemand wissen, bis Gott selbst anfing sein Geheimnis stufenweise zu offenbaren.
- Offenbarung – gr. ´αποκαλύπσις´ apo – kalypsis. Das griechische Wort ´kalypto´ bedeutet verhüllt, bedeckt, verdeckt. Die Vorsilbe ´apo´ hebt sozusagen die Decke auf und damit wird das Verhüllte, Verborgene sichtbar, offenbar.
- Ratschluß – gr. ´οικονομία´ oikonomia. Der griechische Begriff besteht aus zwei Wörtern, nähmlich ´Haus und Gesetz´, kann also mit Hausordnung oder Hausverwaltung übersetzt werden. Gemeint ist hier die Hausverwaltung Gottes.
Jesus sagt in Matthäus 13,35:
- „Damit erfüllt würde, was gesagt ist durch den Propheten, der da spricht (Psalm 78,2): Ich will meinen Mund auftun in Gleichnissen und will aussprechen, was verborgen war vom Anfang der Welt an.“
Wir kennen zwar die Geschichte von der Schöpfung und Entstehung der Welt, aber die Bedeutung und Ziel des Ganzen wird erst durch die Offenbarung Jesu Christi enthüllt.
In Epheser 3,9 schreibt der Apostel Paulus über das Bemühen Gottes seinen geheimen Plan zu verwirklichen:
- „Und für alle ans Licht zu bringen, wie Gott seinen geheimen (mysterion) Ratschluss (oikonomia) ausführt, der von Ewigkeit her verborgen war in ihm, der alles geschaffen hat.“
Weiter schreibt der Apostel im Römerbrief Kapitel 16,25-26 über das Ziel Gottes:
- „Dem aber, der euch stärken kann gemäß meinem Evangelium und der Predigt von Jesus Christus, durch die das Geheimnis (mysteriou) offenbart (apokalypsin) ist, das seit ewigen Zeiten verschwiegen war, nun aber offenbart und kundgemacht ist durch die Schriften der Propheten nach dem Befehl des ewigen Gottes, den Gehorsam des Glaubens aufzurichten unter allen Heiden.“
Im Epheserbrief Kapitel 3,4-6 betont der Apostel, dass Gott sein Geheimnis den Aposteln und Propheten offenbart hat durch den Heiligen Geist. Dabei geht es um die Einbeziehung aller Völker in den Heilsplan Gottes:
- „Daran könnt ihr, wenn ihr’s lest, meine Einsicht in das Geheimnis (mysterion) Christi erkennen. Dies war in früheren Zeiten den Menschenkindern nicht kundgemacht, wie es jetzt offenbart (apokalypsti) ist seinen heiligen Aposteln und Propheten durch den Geist; nämlich dass die Heiden Miterben sind und mit zu seinem Leib gehören und Mitgenossen der Verheißung in Christus Jesus sind durch das Evangelium.“
Und im Brief an die Kolosser (2,1-2) betont der Apostel, dass Gottes Geheimnis sich in der Person von Jesus Christus enthüllt:
- „Ich will euch nämlich wissen lassen, welchen Kampf ich um euch führe und um die in Laodizea und um alle, die mich nicht von Angesicht gesehen haben, damit ihre Herzen gestärkt und zusammengefügt werden in der Liebe und zu allem Reichtum an Gewissheit und Verständnis, zu erkennen das Geheimnis (mysterion) Gottes, das Christus ist.“
Ebenso war es ein Geheimnis, dass der Heilsplan Gottes durch den leidenden Christus verwirklicht wird. So schreibt Paulus in 1korinther 2,1-2:
- „Auch ich, liebe Brüder, als ich zu euch kam, kam ich nicht mit hohen Worten und hoher Weisheit, euch das Geheimnis (mysterion) Gottes zu verkündigen. Denn ich hielt es für richtig, unter euch nichts zu wissen als allein Jesus Christus, den Gekreuzigten.“
Wegen der Publikation des Geheimnisses Gottes ist der Apostel im Gefängnis, so schreibt er an die Kolosser:
- „Betet zugleich auch für uns, dass Gott uns eine Tür für das Wort auftue und wir das Geheimnis (mysterion) Christi sagen können, um dessentwillen ich auch in Fesseln bin“ (Kol 4,3).
Paulus weiß sich verpflichtet die Botschaft von der Wiederherstellung des Menschen in Gottes Bild unermüdlich zu verkündigen, wenn er an die Kolosser schreibt:
- „Ihr Diener bin ich geworden durch das Amt (Dienst), das Gott mir gegeben hat, dass ich euch sein Wort reichlich predigen soll, nämlich das Geheimnis (mysterion), das verborgen war seit ewigen Zeiten und Geschlechtern, nun aber ist es offenbart seinen Heiligen, denen Gott kundtun wollte, was der herrliche Reichtum dieses Geheimnisses unter den Heiden ist, nämlich Christus in euch, die Hoffnung der Herrlichkeit. Den verkündigen wir und ermahnen alle Menschen und lehren alle Menschen in aller Weisheit, damit wir einen jeden Menschen in Christus vollkommen machen“ (Kol 1,25-28).
Was Gott beginnt, führt er auch bis zum Ende, so schreibt Johannes in der Offenbarung (10,7) an die sieben Gemeinden in Asien:
- „ …, sondern in den Tagen, wenn der siebente Engel seine Stimme erheben und seine Posaune blasen wird, dann ist vollendet das Geheimnis (mysterion) Gottes, wie er es verkündigt hat seinen Knechten, den Propheten.“
Der von Ewigkeit verborgene Gott hat sich und sein größtes Geheimnis geoffenbart, dies entsprach seinem Wesen und Willen. Er offenbarte sich nicht auf einmal, sondern stufenweise, nach einem konkreten Plan. Und diesen Offenbarungsplan entfaltet Er in seinem Sohn Jesus Christus. Er ist die Mitte, das Zentrum, das Herz Gottes. Diesen Jesus Christus wollen wir in seiner Vielfalt mehr und mehr erkennen.
In den folgenden 12 Abschnitten wollen wir das Wesen und die Ämter (Dienste) von Jesus betrachten. Einige davon trägt er von Ewigkeit her, andere hat er durch seine Hingabe und Dienst erworben.
I. Jesus, – der Sohn Gottes und dem Vater wesensgleich
Das Selbstzeugnis Jesu aus Johannes 10,30: „Ich und der Vater sind eins“ (eins ist hier Zahlwort), kostete ihm beinahe das Leben durch Steinigung. „Da hoben die Juden abermals Steine auf, um ihn zu steinigen. Jesus sprach zu ihnen: Viele gute Werke habe ich euch erzeigt vom Vater; um welches dieser Werke willen wollt ihr mich steinigen? Die Juden antworteten ihm und sprachen: Um eines guten Werkes willen steinigen wir dich nicht, sondern um der Gotteslästerung willen, denn du bist ein Mensch und machst dich selbst zu Gott“ (Joh 10,31-33). Hier wird deutlich, dass die Juden Jesus in seinem Anspruch, Gott-wesensgleich zu sein, eindeutig verstanden haben.
Im Alten Testament gibt es Hinweise auf den Sohn Gottes in verschiedenen Texten und Geschichten. Auch weisen bestimmte Personen typologisch auf den Sohn Gottes hin.
Ebenso gibt es einige Hinweise auf den Messias als `Gott`, oder `gottgleich`. Tatsache ist jedoch, dass die theologisch einflussreichen Juden aufgrund der Aussage in 5Mose 6,4 „Höre Israel, der Herr unser Gott ist Herr allein“, Jesus wegen dessen Selbstverständnisses, gottgleich zu sein, ablehnten, ja ihn sogar als Gotteslästerer verurteilten.
Ähnlich wie bei den Juden, so auch bei vielen Menschen in unserer Zeit, die zwar Jesus in seinen vielseitigen Titeln und Diensten anerkennen, aber seine Sohnschaft oder das Gottgleichsein strickt ablehnen.
Und doch wurde Jesus als Gottes Sohn schon in den Schriften des Alten Testaments eindeutig angedeutet wenn auch oft verschlüsselt.
Hier einige Schriftzeugnisse welche die göttliche Sohnschaft Jesu bezeugen:
- „Kundtun will ich den Ratschluss des HERRN. Er hat zu mir gesagt: »Du bist mein Sohn, heute habe ich dich gezeugt“ (Psalm 2,7). LXX – „διαγγέλλων τὸ πρόσταγμα κυρίου κύριος εἶπεν πρός με υἱός μου εἶ σύ ἐγὼ σήμερον γεγέννηκά σε“.
Dieser Psalm von David gehört zu den bekanntesten sogenannten `messianischen Psalmen`, in dem noch weitere Aspekte des Messias oder seines Reiches beschrieben werden. Der hier verwendete Begriff `gezeugt` griechisch ` γεγέννηκά – gegennika` ist umfassend, kann also auch mit geboren übersetzt werden und er wird von Paulus sogar auf die Auferweckung Jesu bezogen (Apg 13,33). Der Heilige Geist füllt also bestimmte Begriffe mit Inhalt, der aus unserem menschlichen Erleben nicht immer nachvollziehbar ist. Hier ist eine deutliche Unterscheidung zwischen Zeugung und Geburt festgelegt und zwar in bestimmter zeitlichen Abfolge. Der Mann oder Vater ist der Zeugende, die Frau oder Mutter ist die Gebärende. Dieser menschliche Vorgang lässt sich nicht so einfach auf Gott übertragen. Nur weil Gott sich offenbart hatte, kann Johannes schreiben: „Und wir sahen seine Herrlichkeit, die Herrlichkeit als des `ein-geborenen` Sohnes vom Vater“ (Joh 1,14). Es geht also hier um eine Gottesoffenbarung, keineswegs um einen nachvollziehbaren Vorgang aus dem Eheerleben, wo Zeugung ein Ergebnis des gemeinsamen Handelns von Mann und Frau ist, Geburt jedoch nur durch die Frau geschieht.
Auch der Hebräerbriefschreiber zitiert diesen messianischen Psalm und hebt die erhabene Stellung des (gezeugten) Sohnes gegenüber den erschaffenen Engeln, hervor:
- „Denn zu welchem Engel hat Gott jemals gesagt“ (Psalm 2,7): »Du bist mein Sohn, heute habe ich dich gezeugt« (Hebr 1,5)? Diese Aussage bezieht der Autor des Hebräerbriefes eindeutig auf Jesus.
In Hebräer 5,5 bezieht der Autor des Briefes dasselbe Psalmzitat auf Christus als den von Gott eingesetzten Hohenpriester:
- „So hat auch Christus sich nicht selbst die Ehre beigelegt, Hoherpriester zu werden, sondern der, der zu ihm gesagt hat (Psalm 2,7): »Du bist mein Sohn, heute habe ich dich gezeugt.“
Dieser vollkommene Priesterdienst konnte nur von dem Sohn Gottes in vollem Umfang und Endgültigkeit ausgeführt werden (Hebr 5,6-10).
So erkennen wir, wie inhaltsvoll und vernetzt die Aussagen Gottes im Alten Testament sind und dass nur der Heilige Geist die neutestamentlichen Autoren autorisiert hat solche Zuordnungen vorzunehmen.
In 2Sam 7,14-15 gibt es eine weitere Aussage über den Sohn Gottes:
- „Ich will sein Vater sein und er soll mein Sohn sein. Wenn er sündigt, will ich ihn mit Menschenruten und mit menschlichen Schlägen strafen; aber meine Gnade soll nicht von ihm weichen, wie ich sie habe weichen lassen von Saul, den ich vor dir weggenommen habe.“
Auf den ersten Blick und im Vordergrund scheint hier die Rede von Salomo, dem Sohn Davids zu sein, doch im Textzusammenhang ist von Davids Nachkommen die Rede, der erst erweckt wird nach dem Tod Davids (V. 12). Salomo war zu der Zeit bereits ein erwachsener junger Mann. Und der Autor des Hebräerbriefes bezieht unmissverständlich die Aussage aus 2Sam 7,14 auf den Christus, wenn er in Kapitel 1,5b schreibt:
- „Und wiederum (2.Samuel 7,14): »Ich werde sein Vater sein und er wird mein Sohn sein«. LXX – „ἐγὼ ἔσομαι αὐτῷ εἰς πατέρα καὶ αὐτὸς ἔσται μοι εἰς υἱόν.“
Ebenso auffallend ist hier, dass nur der erste Teil des 14. Verses in 2Sam 7 zitiert und auf Jesus bezogen wird. Der zweite Teil: „Wenn er sündigt, will ich ihn mit Menschenruten und mit menschlichen Schlägen strafen; aber meine Gnade soll nicht von ihm weichen, wie ich sie habe weichen lassen von Saul, den ich vor dir weggenommen habe“, wird sich wohl auf Salomo bezogen haben, denn im Leben Jesu ist keine Sünde gefunden worden (1Petr 2,22), wohl aber bei Salomo.
Den Messias als Sohn Gottes anzuerkennen müsste auch im Judentum kein theologisches Problem gewesen sein, hatte doch Gott schon das Volk Israel als seinen Erstgeborenen Sohn bezeichnet:
- „Und du sollst zu ihm (dem Pharao) sagen: So spricht der HERR: Israel ist mein erstgeborener Sohn“ (2Mose 4,22; vgl. auch Jer 31,9).
Die Schwierigkeit lag also mehr im Verstehen und Anerkennen, dass der Messias – Gott dem Vater wesensgleich ist.
Ein wenig bekannter Text, der die Gottheit Christi betont ist in Psalm 45,7-8 zu finden:
- „Dein Thron, Gott, ist immer und ewig, ein Zepter der Geradheit ist das Zepter deiner Herrschaft. Gerechtigkeit hast du geliebt und Gottlosigkeit gehasst: darum hat Gott, dein Gott, dich gesalbt mit Freudenöl vor deinen Gefährten“ (Elb.). LXX – „ὁ θρόνος σου ὁ θεός εἰς τὸν αἰῶνα τοῦ αἰῶνος ῥάβδος εὐθύτητος ἡ ῥάβδος τῆς βασιλείας σου ἠγάπησας δικαιοσύνην καὶ ἐμίσησας ἀνομίαν διὰ τοῦτο ἔχρισέν σε ὁ θεὸς ὁ θεός σου ἔλαιον ἀγαλλιάσεως παρὰ τοὺς μετόχους σου“ (Psalm 44,7-8).
Wer macht hier solch eine gewaltige Aussage? Dieser Psalm stammt von den Kindern Korachs. Doch niemals hätte ein Jude des Alten Testaments von sich aus solch eine Aussage machen können. Nur der Heilige Geist Gottes, welcher auch die Tiefen der Gottheit erforscht (1Kor 2,10) konnte diese Aussage machen lassen. Nicht alle Übersetzungen haben in diesem Psalm den eindeutigen Bezug von Vater-Gott zu Sohn-Gott und daher ist es um so wichtiger, wie der Hebräerbriefschreiber diesen Text laß, verstand und durch die Leitung des Heiligen Geistes eindeutig aufschrieb. Das Zitat aus Psalm 45 leitet der Autor des Hebräerbriefes mit folgenden Worten ein:
- „Und von den Engeln zwar spricht er: „Der seine Engel zu Winden macht und seine Diener zu einer Feuerflamme“(Psalm 104,4), von dem Sohn aber: „Dein Thron, Gott, ist von Ewigkeit zu Ewigkeit, und das Zepter der Aufrichtigkeit ist Zepter deines Reiches; du hast Gerechtigkeit geliebt und Gesetzlosigkeit gehasst; darum hat dich, Gott, dein Gott gesalbt mit Freudenöl vor deinen Gefährten“ (Hebr 1,7-9 Elf.). Der griechische Text des NT liest sich so: „πρός δε τον υιόν: ο θρόνος σου ο θεός εις τον αιώνα του αιώνος, … δια τούτο έχρυσέν σε ο θεός ο θεός σου (dich Gott dein Gott)…“ (Hebr 1,8-9).
Gott der Vater nennt seinen Sohn ´Gott´, der im Gegensatz zu einem der Erzengeln (Luzifer) Gerechtigkeit geliebt und Gesetzlosigkeit gehasst hat.
Zum Vergleich die Aussage Jesu in Mk 12,36, der dort aus Psalm 110,1 zitiert:
- „David selbst hat durch den Heiligen Geist gesagt (Psalm 110,1): „Der HERR sprach zu meinem Herrn: Setze dich zu meiner Rechten, bis ich deine Feinde unter deine Füße lege“. LXX – „τῷ δαυιδ ψαλμός εἶπεν ὁ κύριος τῷ κυρίῳ μου …“ (Ps 109,1).
Und im Paralleltext aus Matthäus 22,42-44 wird betont, dass die Schriftgelehrten auf die Argumentation Jesu nichts mehr entgegnen konnten.
Ein weiterer Text aus dem Propheten Jesaja hebt ebenfalls die Göttheit des Sohnes hervor.
- „Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter; und er heißt Wunder-Rat, Gott-Held, Ewig-Vater, Friede-Fürst; auf dass seine Herrschaft groß werde und des Friedens kein Ende auf dem Thron Davids und in seinem Königreich, dass er’s stärke und stütze durch Recht und Gerechtigkeit von nun an bis in Ewigkeit. Solches wird tun der Eifer des HERRN Zebaoth“ (Jes 9,5-6).
Hier wird der Sohn ´Gott-Held´ und ´Ewig-Vater´ genannt. Niemals hätte Gott der Vater es zugelassen, dass jemand außer ihm allein Göttlichkeit im Sinne des ewigen Seins zugeschrieben worden wäre, wenn nicht er selbst, dies gewollt hätte!!!
Schriftzeugnisse aus dem Neuen Testament
Die erste Aussage in Bezug auf die Gottessohnschaft Jesu im Neuen Testament wird durch den Engel Gabriel der Maria zuteil:
- „Siehe, du wirst schwanger werden und einen Sohn gebären, und du sollst ihm den Namen Jesus geben. Der wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden; und Gott der Herr wird ihm den Thron seines Vaters David geben, und er wird König sein über das Haus Jakob in Ewigkeit, und sein Reich wird kein Ende haben. Da sprach Maria zu dem Engel: Wie soll das zugehen, da ich doch von keinem Mann weiß (kenne oder erkenne)? Der Engel antwortete und sprach zu ihr: Der Heilige Geist wird über dich kommen, und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten; darum wird auch das Heilige, das geboren wird, Gottes Sohn genannt werden“ (Lukas 1,31-36).
Der Vater selbst bezeugt die Sohnschaft Jesu
- „Dies ist mein Geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe“ (Matthäus 3,17).
- „Denn er empfing von Gott, dem Vater, Ehre und Preis durch eine Stimme, die zu ihm kam von der großen Herrlichkeit: „Dies ist mein Geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe, den sollt ihr hören“ (Mt 17,5; 2Petr 1,17).
- Aber der mich sandte zu taufen mit Wasser, der sprach zu mir: Auf wen du siehst den Geist herabfahren und auf ihm bleiben, der ist’s, der mit dem Heiligen Geist tauft. Und ich (Johannes der Täufer) habe es gesehen und bezeugt: Dieser ist Gottes Sohn“ (Joh 1,33-34).
- „Da antwortete Simon Petrus und sprach: Du bist Christus, des lebendigen Gottes Sohn! Und Jesus antwortete und sprach zu ihm: Selig bist du, Simon, Jonas Sohn; denn Fleisch und Blut haben dir das nicht offenbart, sondern mein Vater im Himmel“ (Mt 16,16-17).
Jesus offenbart sich selbst als Sohn Gottes und lässt sich als solcher bezeichnen
- „Nathanael antwortete ihm: Rabbi, du bist Gottes Sohn, du bist der König von Israels“ (Joh 1,49).
- „Die aber im Boot waren, fielen vor ihm nieder und sprachen: Du bist wahrhaftig Gottes Sohn“ (Mt 14,33).
- „Wie sagt ihr dann zu dem, den der Vater geheiligt und in die Welt gesandt hat: Du lästerst Gott -, weil ich sage: Ich bin Gottes Sohn“ (Joh 10,36).
- „Jesus aber antwortete ihnen: Mein Vater wirkt bis auf diesen Tag, und ich wirke auch. Darum trachteten die Juden noch viel mehr danach, ihn zu töten, weil er nicht allein den Sabbat brach, sondern auch sagte, Gott sei sein Vater, und machte sich selbst Gott gleich“ (Joh 5,17-18).
Die Juden verstanden also im Anspruch Jesu – Gottes Sohn zu sein, gleichzeitig auch seine Gottgleichheit und dies passte nicht in ihre theologische Erkenntnis über Gott.
Mit den Schriftgelehrten und Pharisäern trat Jesus selbst in eine Diskussion (Mt 22,42-44), dabei ging es um die Frage: Wessen Sohn ist der Christus? Die Pharisäer hatten die Erkenntnis, dass er der Sohn Davids wäre. Aber Jesus lehrt sie die Schriften des Alten Testamentes genauer zu lesen, indem er argumentiert: Wenn David durch den Heiligen Geist Christus ´Herr´ nennt (Psalm 110,1), wie ist er dann sein Sohn? Damit hebt Jesus nicht nur seine übernatürliche Herkunft hervor, sondern beansprucht gottgleich zu sein, denn der hebräische Name ´Adonai´ in Psalm 110,1 ist einer der Gottesnamen. In der LXX ist sowohl der Gottesname ´Jachwe – der Seiende, oder Ich bin der Ich bin´, als auch ´Adonai – Herr´ mit ´kyrios´ übersetzt. Im Neuen Testament wird sowohl der Vater als auch der Sohn ´kyrios – Herr´genannt.
Vor dem Hohen Rat (dem obersten Gerichtsgremium der Juden) bekannte sich Jesus zur Sohnschaft Gottes:
- „Aber Jesus schwieg still. Und der Hohepriester sprach zu ihm: Ich beschwöre dich bei dem lebendigen Gott, dass du uns sagst, ob du der Christus bist, der Sohn Gottes. Jesus sprach zu ihm: Du sagst es“ (Mt 26,63-64). Und Jesus fügte noch hinzu: „Ihr sagt es, ich bin es“ (Lk 22,70).
- „Noch viele andere Zeichen tat Jesus vor seinen Jüngern, die nicht geschrieben sind in diesem Buch. Diese aber sind geschrieben, damit ihr glaubt, dass Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes, und damit ihr durch den Glauben das Leben habt in seinem Namen“ (Joh 20,30-31).
An die Kolosser schreibt Paulus:
- „Er (Jesus) ist das Ebenbild des unsichtbaren Gottes, der Erstgeborene vor aller Schöpfung“ (Kolosser 1,15).
Denken wir daran, dass es vor jeglicher Schöpfung nur Gott gab.
Weitere Schriftzeugnisse welche die Gottheit Jesu hervorheben
- Joh 1,18: „Niemand hat Gott je gesehen; der Ein (einzig)-Geborene, der Gott ist und in des Vaters Schoß ist, der hat ihn uns verkündigt.“
- Joh 20,28: „Thomas antwortete und sprach zu ihm (zu Jesus): Mein Herr und mein Gott!“
- Röm 9,5: „ … denen auch die Väter gehören und aus denen Christus herkommt nach dem Fleisch, der da ist Gott über alles, gelobt in Ewigkeit. Amen.“
- Phil 2,6-8: „Er, der in göttlicher Gestalt war, hielt es nicht für einen Raub, Gott gleich zu sein sondern entäußerte sich selbst und nahm Knechtsgestalt an, ward den Menschen gleich und der Erscheinung nach als Mensch erkannt. Er erniedrigte sich selbst und ward gehorsam bis zum Tode, ja zum Tode am Kreuz“.
- 1Joh 5,20: „Wir wissen aber, dass der Sohn Gottes gekommen ist und uns den Sinn dafür gegeben hat, dass wir den Wahrhaftigen erkennen. Und wir sind in dem Wahrhaftigen, in seinem Sohn Jesus Christus. Dieser ist der wahrhaftige Gott und das ewige Leben.“
Nur Gott ist würdig der Anbetung, dies trifft genauso auf Jesus zu
- Joh 9,35-38: „Und als er ihn fand, fragte er: Glaubst du an den Menschensohn? Er antwortete und sprach: Herr, wer ist’s?, dass ich an ihn glaube. Jesus sprach zu ihm: Du hast ihn gesehen, und der mit dir redet, der ist’s. Er aber sprach: Herr, ich glaube, und betete ihn an.“
- Lk 24,52-53: „Sie aber beteten ihn (Jesus) an und kehrten zurück nach Jerusalem mit großer Freude und waren allezeit im Tempel und priesen Gott.“
- Phil 2,10-11: „dass in dem Namen Jesu sich beugen sollen aller derer Knie, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind“, und alle Zungen bekennen sollen, dass Jesus Christus der Herr ist, zur Ehre Gottes, des Vaters.“
- „Und wenn er den Erstgeborenen wieder einführt in die Welt, spricht er (Psalm 97,7): »Und es sollen ihn alle Engel Gottes anbeten.«
- Offb 5,8: „Und als es das Buch nahm, da fielen die vier Gestalten und die vierundzwanzig Ältesten nieder vor dem Lamm, und ein jeder hatte eine Harfe und goldene Schalen voll Räucherwerk, das sind die Gebete der Heiligen,“
- Offb 5,12-13: „die sprachen mit großer Stimme: Das Lamm, das geschlachtet ist, ist würdig, zu nehmen Kraft und Reichtum und Weisheit und Stärke und Ehre und Preis und Lob. Und jedes Geschöpf, das im Himmel ist und auf Erden und unter der Erde und auf dem Meer und alles, was darin ist, hörte ich sagen: Dem, der auf dem Thron sitzt, und dem Lamm sei Lob und Ehre und Preis und Gewalt von Ewigkeit zu Ewigkeit!“
Wer Jesus als den von Gott gesalbten und gesandten Retter und Erlöser anerkennt, seine Gottgleichheit jedoch ablehnt, der macht ihn zum Lügner.
Jesus Christus ist der ewige Sohn Gottes und dem Vater wesensgleich!
II. Jesus – der Sohn des Menschen
Schon in 1Mose 3,15 (dem sogenannten Protoevangelium) gibt Gott den ersten Hinweiss auf das Kommen des Menschensohnes.
- „Und ich will Feindschaft setzen zwischen dir (der Schlange) und der Frau und zwischen deinem Nachkommen und ihrem Nachkommen; der soll dir den Kopf zertreten, und du wirst ihn in die Ferse stechen.“
Und Paulus schreibt in Galater 4,4, dass jene Verheißung an Eva in der Person des Sohnes Gottes in Erfüllung ging.
- „Als aber die Zeit (chronos) erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und unter das Gesetz getan“ (Gal 4,4).
Das der Sohn Gottes sich in die Menschheitslinie einreihen ließ, unterstreichen auch die Stammbäume (Mt 1,1-25; Lukas 3,23-36).
Begriffserklärung:
´υιος του ανθωπου´ (gr.) – Sohn des Menschen
´Ο λογος σαρξ εγενετο´ (gr.) – das Wort wurde Fleisch
´Inkarnation´ (lat.) – Menschwerdung
Im Neuen Testament kommt die Bezeichnung ´Menschensohn´ 76 mal vor (bei Matthäus 26 mal, bei Markus 13 mal, bei Lukas 23 mal, bei Johannes 11 mal, in der Apostelgeschichte 1 mal und in der Offenbarung 2 mal). Doch war diese Bezeichnung schon im Alten Testament bekannt gewesen (Dan 7,13-14).
- „Ich sah in diesem Gesicht in der Nacht, und siehe, es kam einer mit den Wolken des Himmels wie eines Menschen Sohn und gelangte zu dem, der uralt war, und wurde vor ihn gebracht. Der gab ihm Macht, Ehre und Reich, dass ihm alle Völker und Leute aus so vielen verschiedenen Sprachen dienen sollten. Seine Macht ist ewig und vergeht nicht, und sein Reich hat kein Ende.“
Auch dem Abraham verhieß Gott einen bestimmten Nachkommen:
- „Und durch dein Geschlecht (Nachkommen) sollen alle Völker auf Erden gesegnet werden, weil du meiner Stimme gehorcht hast“ (1Mose 22,18; vgl. Gal 3,16; Mt 1,1).
Und dem David verhieß Gott einen Sohn, dessen Thron ewig bestand haben wird (2Sam 7,11-13, in V. 14 wird der Sohn dann als Gottes Sohn angesehen, so die Erklärung in Hebr 1,5).
Es gab einige Gründe, weshalb Jesus Menschensohn werden mußte:
- „Weil nun die Kinder von Fleisch und Blut sind, hat auch er’s gleichermaßen angenommen, damit er durch seinen Tod die Macht nähme dem, der Gewalt über den Tod hatte, nämlich dem Teufel“ (Hebr 2,14).
Und Johannes der Jünger Jesu bezeugt:
- „Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit“ (Joh 1,14).
Johannes nennt sogar ein Kriterium für das Unterscheiden zwischen dem Geist Gottes und anderen Geistern:
- „Daran sollt ihr den Geist Gottes erkennen: Ein jeder Geist, der bekennt, dass Jesus Christus in das Fleisch gekommen ist (also Mensch wurde), der ist von Gott“ (1Joh 4,2).
Auffallend bei der Menschwerdung Jesu ist, dass er nur Sohn einer Frau ist, ohne Mitwirkung eines Mannes (Jes 7,14; Mt 1,24-25; Lk 1,33).
Jesus war und ist Gottes Sohn, er wurde Menschensohn und diese zwei Naturen behält er auch in alle Ewigkeit.
- „… und (Stefanus) sprach: Siehe, ich sehe den Himmel offen und den Menschensohn zur Rechten Gottes stehen“ (Aog 7,56).
Während Johannes der Apostel in der Verbannung auf der Insel Patmos war, sah er im Geist sieben Leuchter (Gemeinden) „und mitten unter den Leuchtern einen, der war einem Menschensohn gleich, angetan mit einem langen Gewand und gegürtet um die Brust mit einem goldenen Gürtel. Sein Haupt aber und sein Haar war weiß wie weiße Wolle, wie der Schnee, und seine Augen wie eine Feuerflamme“ (Offb 1,13-14; Vgl. auch 14,14).
Wie gut, dass Jesus als ewiger Gottes Sohn für uns und wegen uns zum Menschensohn wurde, das heißt in allem wurde er uns Menschen gleich außer der Sünde. Somit wurden die Voraussetzungen geschaffen, dass Er als der zweite Adam (Mensch) die Sünde besiegte und damit auch den Tod. Seine geistlichen Nachkommen sind gleich wie Er selber, Menschen des ewigen Lebens.
- „Denn wie sie in Adam alle sterben, so werden sie in Christus alle lebendig gemacht werden“ (1Kor 15,22).
III. Jesus – der Knecht Gottes
Immer tiefer steigt Jesus hinab in das Tal der Selbsterniedrigung. Der Knecht-Stand ist bekanntlich der niedrigste in der sozialen Staffel unter den Menschen. So musste oder wollte Er auch in diesem den Menschen gleich werden.
Der Prophet Jesaja (ca. 700 v.Chr.) schreibt als erster von diesem Stand des Messias, so lesen wir in Kapitel 42,1 wie Gott sich in besonderer Zuneigung an seinen Knecht wendet.
- „Siehe, das ist mein Knecht (LXX παις-pais) – ich halte ihn – und mein Auserwählter, an dem meine Seele Wohlgefallen hat. Ich habe ihm meinen Geist gegeben; er wird das Recht unter die Heiden bringen.“
Da Jesaja 42,1ff in Matthäus 12,18ff zitiert und eindeutig auf Jesus bezogen wird, ist der Bezug zum Messias/Christus eindeutig hergestellt.
Begriffserklärung:
Δούλος – Sklave, als niedrigster sozialer Stand ohne eigene Rechte, ohne Selbstbestimmung.
Πάις, Πάιδα – Knecht (gelegentlich auch ´Junge´ im Teenalter) sonst Knecht mit sehr eingeschrenkten Rechten und sehr eingeschränkter Selbstbestimmung.
Διακονος – Diener, sehr oft auch Tischdiener.
Der Prophet Jesaja schrieb Gottes Worte in Bezug auf den umfassenden Dienst des Gottesknechtes auf:
- „Und nun spricht der HERR, der mich von Mutterleib an zu seinem Knecht (LXX – παιδά μου) bereitet hat, dass ich Jakob zu ihm zurückbringen soll und Israel zu ihm gesammelt werde, – darum bin ich vor dem HERRN wert geachtet und mein Gott ist meine Stärke -, er spricht: Es ist zu wenig, dass du mein Knecht bist, die Stämme Jakobs aufzurichten und die Zerstreuten Israels wiederzubringen, sondern ich habe dich auch zum Licht der Heiden gemacht, dass du seist mein Heil (Rettung) bis an die Enden der Erde“ (Jes 49,5-6).
Der Apostel Paulus zitiert diese Prophezeiung des Jesaja in der Synagoge im Pisidischen Antiochia (etwa im Jahr 45 n.Chr.) und bezieht es auf Jesus (Apg 13,47).
Und in Jesaja 52-53 wird der Gottesknecht in der Vielfalt seines Dienstes an seinem Volk durch Erniedrigung, Leiden und Sterben, aber auch in seiner Erhöhung detailiert beschrieben.
- „Siehe, meinem Knecht wird’s gelingen, er wird erhöht und sehr hoch erhaben sein“ (Jes 52,13).
- „Weil seine Seele sich abgemüht hat, wird er das Licht schauen und die Fülle haben. Und durch seine Erkenntnis wird er, mein Knecht, der Gerechte, den Vielen Gerechtigkeit schaffen; denn er trägt ihre Sünden“ (Jes 53,11).
Der Evangelist Philippus bezieht im Gespräch mit dem Äthiopischem Schatzmeiser die Prophezeiungen über den Dienst des Gottesknechtes aus Jesaja 53 eindeutig auf Jesus (Apg 8,28-35).
Auch der Prophet Sacharia (ca. 520 v.Chr.), der in der Zeit des Wiederaufbaus des Tempels in Jerusalem wirkte, macht eine Aussage über den kommenden Knecht Gottes:
- „Höre nun, Jeschua, du Hoherpriester: Du und deine Brüder, die vor dir sitzen, sind miteinander ein Zeichen; denn siehe, ich will meinen Knecht (LXX δούλος -Sklave), »den Spross«, kommen lassen (aufgehen lassen)“ (Sach 3,8).
An mehreren Stellen in den Propheten wird der kommende Messias/Retter ´Sproß´genannt (Ps 132,17; Jer 23,5). Der Apostel Paulus zitiert einen Text aus Jesaja 11,10 und bezieht sie ebenfalls auf Jesus:
- „Und wiederum spricht Jesaja (Jesaja 11,10): »Es wird kommen der Spross aus der Wurzel Isais[1] und wird aufstehen, um zu herrschen über die Heiden; auf den werden die Heiden hoffen.« (Röm 15,12).
Damit wird auch deutlich, dass der Dienst des Gottesknechtes sich nicht auf Israel beschränkt, sondern sich auf alle Nationen bezieht und zwar in der Reihenfolge – zuerst Israel, dann alle anderen Völker.
Auch die erste Christengemeinde in Jerusalem bezeichnet (in ihrem öffentlichen Gebet) Jesus als heiligen Knecht:
- „Wahrhaftig, sie haben sich versammelt in dieser Stadt gegen deinen heiligen Knecht (παίδα– Knecht) Jesus, den du gesalbt hast, Herodes und Pontius Pilatus mit den Heiden und den Stämmen Israels“ (Apg 4,27).
Der Apostel Paulus sieht den Dienst von Jesus in seiner tiefsten Erniedrigung (Knechtsgestalt) wie in dem Status eines Sklaven.
- „Er, der in göttlicher Gestalt war, hielt es nicht für einen Raub, Gott gleich zu sein, sondern entäußerte sich selbst und nahm Knechtsgestalt an (nahm die Gestalt eines Sklaven – ´doulos´ an), ward den Menschen gleich und der Erscheinung nach als Mensch erkannt“ (Phil 2,6-7).
Jesus selbst beschreibt seinen Stand als Diener und zwar nicht nur als Tischdiener, sondern der sein Leben freiwillig dahingibt als Lösegeld für viele.
- „Denn wer ist größer: der zu Tisch sitzt oder der dient? Ist’s nicht der, der zu Tisch sitzt? Ich aber bin unter euch wie ein Diener (wie der Dienende)“ (Lk 22,27).
- „Denn auch der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und sein Leben gebe als Lösegeld für viele“ (Mk 10,45; Vgl. Mt 20,28).
Dementsprechend und dem Beispiel Jesu folgend nennen sich auch die Apostel und Mitarbeiter am Evangelium ´Diener, Knechte oder sogar Sklaven´ Gottes oder des Christus (Röm 1,1; 2Kor 3,6; Pjil 1,1; Kol 4,12; Tit 1,1; 2Petr 1,1; Judas 1; Offb 1,1).
Jesus Gottes Sohn wurde Mensch und als Mensch erniedrigte Er sich selbst zum Knecht, Sklaven und Diener, darum erhöhte ihn Gott der Vater zum Herrn über alle und alles !
IV. Jesus – das Lamm Gottes
Immer tiefer steigt der Sohn Gottes hinab in das menschliche Leid. Man könnte mit Recht fragen, wie weit muß er noch hinabsteigen, um alles auszukosten, was der Mensch durch seinen Ungehorsam, also Rebellion gegen Gott, angerichtet hat.
Die Vorausschau, oder Voraussage über das Lamm Gottes geht zurück in die Anfangszeit der Weltgeschichte. So steht in Offenbarung 13,8, dass das Lamm geschlachtet ist seit Grundlegung der Welt. Das hört sich sehr geheimnisvoll an, doch diese prophetische Rückblende scheint verknüpft zu sein mit der ersten tatsächlichen Schlachtung von Lämmern[1], um für Adam und Eva Kleider zu machen. Wir erinnern uns daran, dass vor dem sogenannten Sündenfall Adam und Eva ohne jegliche Bekleidung sehr unbefangen miteinander umgingen. Die Scham stellte sich erst mit dem belasteten Gewissen ein und sie flochten sich Schürze aus Feigenblättern[2]. Diese selbstgemachte Bekleidung drückte ihr Bemühen aus, sich Gott wieder zu nähern. Doch Gott akzeptierte dieses Bemühen und diese Kleidungsart nicht, daher lesen wir: „Und Gott, der HERR, machte Adam und seiner Frau Leibröcke aus Fell und bekleidete sie“ (1Mose 3,21). Dies ist der erste symbolhafte Hinweis in Wort und Tat, betreffend das Lamm, welches Gott selbst ausgewählt hatte und darin offenbart sich der sühnende und versönende Charakter des Opfers.
Die Kette der Voraussagen, Verheißungen und Vorbildungen in Bezug auf das Lamm Gottes zieht sich ununterbrochen durch die Geschichte des Volkes Gottes.
- Abel bringt Gott ein Opfer dar und zwar von den Erstlingen seiner Schafherde (1Mose 4,4). Dies tat er im Glaubensgehorsam, als Antwort auf Gottes vorbildhaftes Handeln schon bei seinen Eltern. Und es liegt ganz nahe, dass auch er sich mit den Lammfellen bekleidete. Gerade das machte ihn schon damals gerecht vor Gott, denn so lesen wir in Hebräer 11,4: „Durch Glauben brachte Abel Gott ein besseres Opfer dar als Kain, durch welchen Glauben er das Zeugnis erhielt, gerecht zu sein, indem Gott Zeugnis gab zu seinen Gaben; und durch diesen Glauben redet er noch, obgleich er gestorben ist.“.
- Abraham opfert Gott auf Geheiß des Engels einen Widder zum Brandopfer anstatt seines Sohnes Isaak (1Mose 22,1-2. 13). Gott ließ Abraham sozusagen in seinen Heilsplan Einblick gewähren, der in Jesus, dem Einziggeborenen Sohn Realität wurde.
- In Ägypten ordnet Gott durch Mose an, dass die Kinder Israel ein ´einjähriges fehlerloses Lamm´ schlachten sollen, das zu ihrer Rettung und der Erhaltung der Erstgeburt in Israel dienen soll (2Mose 12,1-14). Diese Ordnung der jährlichen Wiederholung der Schlachtung des Passah-Lammes wurde (wenn man von den häufigen Unterbrechungen dieses Rituals in Israel absieht) bis 70 n.Chr. eingehalten. Dies trug dazu bei, jedem Menschen und jeder Generation neu vor Augen zu führen, dass Schuld/Sünde nur durch Blutvergießen gesühnt werden kann und zwar muß es ein Lamm ohne Fehl sein, ein Hinweis auf die Schuld,- und Sündlosigkeit des Opfers Jesu Christi (Hebr 10,1-10). Die erste Ordnung war also eine vorübergehende, bis zur Einführung des Erstgeborenen Sohnes Gottes in diese Welt. Seit Jesu Tod am Kreuz haben die Opfer im Tempel keine Gültigkeit mehr, als hinweisende Opfer sind sie von und durch den tatsächlichen Sühnetod Jesu endgültig abgelöst worden.
- Doch auch durch den Propheten Jesaja offenbart Gott im voraus seinen Plan in Bezug auf das Lamm Gottes und dessen sühnendes Werk: „Doch er war durchbohrt um unserer Vergehen willen, zerschlagen um unserer Sünden willen. Die Strafe lag auf ihm zu unserm Frieden, und durch seine Striemen ist uns Heilung geworden“ (Jes 53,4). Hier ist also schon eindeutig von einem Menschen die Rede, der wie ein Lamm zur Schlachtung geführt wird, ein Hinweis auf Jesus als das Lamm Gottes. Der Evangelist Philippus deutet diese Aussage des Propheten Jesaja eindeutig auf Jesus (Apg 8,35).
- Johannes der Täufer ruft unter der Leitung des Heiligen Geistes aus: „Siehe, das ist Gottes Lamm, welches die Sünden der Welt hinwegträgt“ (Joh 1,29.36). Die jüdischen Zuhörer des Johannes hätten bei dieser Äußerung eigentlich aufhorchen müssen. Doch sie verstanden die Schriften noch nicht und ihre Erwartung war nur auf den Messias als einen irdischen König und Propheten ausgerichtet (Joh 6,25f).
- Dann kamen die eindrücklichen Hinweise Jesu an seine Jünger in Bezug auf sein Leiden und Sterben hinzu: „Von der Zeit an begann Jesus seinen Jüngern zu zeigen, dass er nach Jerusalem hingehen müsse und von den Ältesten und Hohenpriestern und Schriftgelehrten vieles leiden und getötet und am dritten Tag auferweckt werden müsse“ (Mt 16,21; Vgl. auch Mt 17,22; 26,1-2; Lk 24,7).
Die Kreuzigung Jesu als geschichtliche Heilstatsache finden wir in allen Evangelien beschrieben (Mt 27; Mk 15; Lk 23; Joh 19,17-24; Phil 2,6-8).
- Jesus sagte nach seiner Auferstehung: „Mußte nicht Christus leiden“ (Lk 24,26; 44-47)?
- Petrus bezeugt die Prophetie und Erfüllung in Bezug auf das Leiden Jesu: „… diesen Mann, der nach dem bestimmten Ratschluss und nach Vorkenntnis Gottes hingegeben worden ist, habt ihr durch die Hand von Gesetzlosen an das Kreuz geschlagen und umgebracht“ (Apg 2,23).
- Philippuns klärt den Äthiopischen Finanzminister darüber auf, dass der leidende Gottesknecht, als Lamm Gottes, in der Person Jesu zu erkennen ist. (Apg 8,32-35).
- Auch der Apostel Paulus sagt den Zuhörern in der Synagoge zu Thessalonich: „Christus mußte leiden“ (Apg 17,3).
- Petrus schreibt in seinem ersten Brief: „Ihr seid erlöst durch das Blut des unschuldigen und unbefleckten Lammes“ (1Petr 1,18-19).
- An die Korinther schreibt Paulus: „Auch wir haben ein Passahlamm, das ist Christus für uns geopfert“ (1Kor 5,7).
Die größte Ansammlung der Aussagen über Jesus, als Lamm finden wir jedoch im Buch der Offenbarung: 5,6. 8. 12. 13; 6,1. 16; 7,9. 10. 14. 17; 8,1; 12,11; 13,8; 14,1. 4. 10; 15,3; 17,14; 19,7. 9; 21,9. 14. 22. 23. 27; 22,1. 3.
Jesus, der von Gott Gesalbte (Christus), war und ist Gottes Sohn, er wurde zum Menschensohn, nahm Knechtsgestalt an und starb eines blutigen Todes am Kreuz für die Schuld und Vergehen der Menschen aller Zeiten.
Jesus behält in Ewigkeit das Wesen des Lammes Gottes, auch zur Erinnerung an den hohen Preis der Erlösung seines Volkes !
V. Jesus – der Gute Hirte
Gott hatte es vorausgesehen, dass Jesus, sein Sohn als der gute Hirte (gr. ο ποιμένος) sein Volk weiden wird. Diese Gedanken Gottes werden verständlich auf dem Hintergrund der Tatsache, dass der Hirtenberuf, das Hirte-Sein sich wie ein roter Faden durch die Heilige Schrift und die Geschichte des Volkes Gottes im Alten Testament hindurchzieht.
· Abel war Hirte (1Mose 4,2),
· Die Patriarchen Abraham, Isaak und Jakob waren Hirten,
· Die Israeliten, alle 12 Stämme waren ein Hirtenvolk (1Mose 46,34; 47,3),
· Mose weidete die Schafe seines Schwiegervaters in Midian 40 Jahre lang, bevor er das Volk Israel ebenfalls vierzig Jahre lang anführte (2Mose 3,1),
· David war Hirte, bevor ihn Gott von der Schafherde wegholte, um sein Volk Israel zu weiden (2Samuel 7,8),
- In Psalm 23 bezeichnet David seinerseits den Herrn als seinen fürsorgenden Hirten.
Die Nachfolger Davids auf dem Thron sollten das Volk Israel weiden, führen, schützen, bewahren, für sie sorgen, doch die meisten von ihnen haben sozusagen sich selbst geweidet, also ihren eigenen Vorteil gesucht und die ihnen anvertrauten Menschen vernachlässigt.
Auf dem Hintergrund der vielen falschen und treulosen Hirten des Volkes Israels zu seiner Zeit, verspricht Gott durch den Propheten Hesekiel einen einzigartigen guten Hirten zu erwecken (Hesekiel 34,1-31):
- „Und ich will ihnen einen einzigen Hirten erwecken, der sie weiden soll, nämlich meinen ´Knecht David´. Der wird sie weiden und soll ihr Hirte sein, und ich, der HERR, will ihr Gott sein, aber mein Knecht David soll der Fürst unter ihnen sein; das sage ich, der HERR“ (Hes 34,23-24).
Doch dieser Hirte muß durch das Leiden des Todes gehen, wie durch Sacharia vorausgesagt wurde:
- „Schwert, mach dich auf über meinen Hirten, über den Mann, der mir der nächste ist!, spricht der HERR Zebaoth. Schlage den Hirten, dass sich die Herde zerstreue“ (Sacharia 13,7).
In seiner Rede an die Juden in Jerusalem nennt Jesus das Hauptmerkmal des wahren und guten Hirten:
- „Der aber zur Tür hineingeht, der ist der Hirte der Schafe“ (Joh 10,2).
Und was es bedeutet, zur ´Tür hineingehen´, erklärt er mit den folgenden Worten:
- „Ich bin der gute Hirte. Der gute Hirte lässt sein Leben für die Schafe“ (Joh 10,11.14.15).
Was nun Gott durch den Propheten Sacharia in Bezug auf den wahren Hirten vorausgesagt hatte, wendet Jesus auf sich an:
- „Da sprach Jesus zu ihnen: In dieser Nacht werdet ihr alle Ärgernis nehmen an mir. Denn es steht geschrieben“ (Sacharja 13,7): »Ich werde den Hirten schlagen, und die Schafe der Herde werden sich zerstreuen.« (Mt 26,31).
In Anlehnung an Hesekiel 34 will Jesus als der wahre Hirte alle Zerstreuten Schafe aus dem Volk Israel und auch die aus den Völkern sammeln:
- „Und ich habe noch andere Schafe, die sind nicht aus diesem Stall; auch sie muss ich herführen, und sie werden meine Stimme hören, und es wird „eine“ Herde und „ein“ Hirte werden“ (Joh 10,16).
Jesus als Hirte, hat Vollmacht vom Vater sein Leben für die Schafe hinzugeben und auch die Vollmacht es wieder zu nehmen:
- „Niemand nimmt es von mir, sondern ich selber lasse es. Ich habe Macht, es zu lassen, und habe Macht, es wieder zu nehmen. Dies Gebot habe ich empfangen von meinem Vater“ (Joh 10,18).
Im Hebräerbrief wird Jesus als der `große Hirte der Schafe` bezeichnet:
- „Der Gott des Friedens aber, der den großen Hirten der Schafe, unsern Herrn Jesus, von den Toten heraufgeführt hat durch das Blut des ewigen Bundes“ (Hebr 13,20).
Und dieser Jesus als ´der Erzhirte´ (gr. o άρχιποιμένος), erscheint bei seiner Wiederkunft um seine Herde (sein Volk) zu sich in sein herrliches Reich zu nehmen.
- „So werdet ihr, wenn erscheinen wird ´der Erzhirte´, die unvergängliche Krone der Herrlichkeit empfangen“ (1Petr 5,4; vgl. dazu auch Mt 25,31ff).
Sogar in der Ewigkeit bleibt Jesus unser guter und treuer fürsorgender Hirte:
- „Denn das Lamm mitten auf dem Thron wird sie weiden und leiten zu den Quellen des lebendigen Wassers, und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen“ (Offb 7,17; vgl. auch Psalm 23,2).
Wie wunderbar und einzigartig, – Jesus ist Hirte und Lamm zugleich und dies für alle Ewigkeit !
VI. Jesus – Retter und Erlöser der Welt
Erlösung ist das größte und umfassendste Thema der Bibel. In den Texten des Alten Testaments offenbarte Gott immer wieder seinen Heilsplan (Rettungsplan). Besonders deutlich zeigt sich Gottes Rettung, indem er das Volk Israel aus der Knechtschaft Ägyptens erlöste. Daher wird diese Thematik auch hautsächlich durch diese beiden Begriffe beschrieben:
- Rettung – gr. `σωτηρία` – soteria,
- Retter – gr. `σωτήρ, σωτήρος`- soter, soteros (auch herausragende Personen wurden als Retter bezeichnet, doch trägt diesen Titel vorwiegend Gott),
- Erlöser/Retter – gr. ´ρυόμενος´ – ryomenos (dieser Begriff wird meist von den Propheten verwendet).
- Erlösung – gr. ´απολύτρωσις, λύτρωσις, λύτρος´ – apolytrosis, lytrosis, lytros (dabei geht es um lösen, loslösen, loskaufen mit Lösegeld, oder mit Blut).
Im Alten Testament bezeichnet sich Gott selbst durchweg als Retter und Erlöser seines Volkes. Die Rettung der Menschen nach dem Sündenfall war nicht einfach. Gott kann nicht einfach so nur durch seine Macht und Kraft erretten. Es mußte ein hoher Preis gezahlt werden, um auf legalem Wege den Menschen aus seiner Verlorenheit zu befreien. Und so wählte Gott den Weg der Erlösung, indem er seinen einzigen Sohn als Opfer dahingab, sozusagen als Lösegeld, um den Menschen von der Gewalt und Macht der Sünde loszukaufen, zu befreien. So geschieht also die Errettung des Menschen durch Erlösung.
Den ersten Hinweiß zur Rettung gibt Gott Eva in 1Mose 3,15:
- „Und ich will Feindschaft setzen zwischen dir und der Frau und zwischen deinem Nachkommen und ihrem Nachkommen; der soll dir den Kopf zertreten, und du wirst ihn in die Ferse stechen.“
Der Nachkomme der Frau soll demnach dem Feind den Kopf zertreten. Dieser Kampf und Sieg über den Feind, birgt in sich die Errettung des Menschen. In der Geschichte Israels ist das Eingreifen Gottes zur Rettung aus physischer Not in vielen Situationen erkennbar. So zum Beispiel die wunderbare Rettung und Erlösung des Volkes Israel aus ägyptischer Sklaverei mittels Mose. Oder die Rettungsaktionen Gottes durch die Richter und Könige Israels. Obwohl diese Aktionen Gottes meistens äußerer Natur waren, so beinhalten sie doch Gottes Gedanken zur Rettung seines Volkes aus der eigentlichen Gefangenschaft, der Gefangenschaft der Sünde und des Todes.
In den Propheten werden dann Aussagen gemacht, welche die zukünftige geistliche Errettung des Volkes voraussagen. So zum Beispiel in Jesaja 49,6:
- „Er spricht: Es ist zu wenig, dass du mein Knecht bist, die Stämme Jakobs aufzurichten und die Zerstreuten Israels wiederzubringen, sondern ich habe dich auch zum Licht der Heiden gemacht, dass du seist mein Heil (Rettung, gr. σωτηρίαν-soterian) bis an die Enden der Erde.“
Paulus zitiert diese Verheißung in seiner Predigt im Pisidischen Antiochia (Apg 13,47) und bezieht sie eindeutig auf Jesus, den Messias Israels, der nicht nur den Auftrag hat, die Stämme Israels, nun geistlich gesehen zusammenzuführen, sondern auch allen Heiden Rettung anzubieten.
Und in Jesaja 59,20 wird vom verheißenen Messias vorausgesagt:
- „Aber für Zion wird er als Erlöser (gr. ρυόμενος – ryomenos) kommen und für die in Jakob, die sich von der Sünde abwenden, spricht der HERR.“
Hier steht der Begriff: `ο ρυόμενος` – der Rettende/Erlösende wird also kommen und das gottlose Wesen von seinem Volk abwenden. In Röm 11,26 zitiert Paulus diese Verheißung und bezieht sie eindeutig auf Jesus, den Messias Israels:
- „und so wird ganz Israel gerettet werden, wie geschrieben steht (Jesaja 59,20; Jeremia 31,33): »Es wird kommen aus Zion der Erlöser (gr. ο ρυόμενος – der Erlösende), der abwenden wird alle Gottlosigkeit von Jakob. Und dies ist mein Bund mit ihnen, wenn ich ihre Sünden wegnehmen werde.“
In diesem Neuen Bund, den Gott durch Jesus mit seinem (gesamten) Volk geschlossen hat, bildet Vergebung der Sünden den Kern der Verheißung (Vgl. auch Mt 26,26).
Schon im Namen `Jesus` liegt der tiefe Sinn seines Dienstes verborgen, so heißt es in Matthäus 1,21:
- „Und sie wird einen Sohn gebären, dem sollst du den Namen Jesus geben, denn er wird sein Volk retten (gr. σωσει – sosei) von ihren Sünden.“
Das Substantiv von dem griechischen Verb `σωσει – sosei` ist `σωτηρία – ssoteria` – Rettung. Gottes Engel bezeugt den Hirten die Geburt des Retters in der Nacht auf den Feldern von Bethlehem:
- „denn euch ist heute der Heiland (gr. σωτήρ – Retter) geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids“ (Lk 2,11).
Die Samariter in Sychar erkannten schon nach zwei Tagen in der Person Jesu den von Gott verheißenen Retter (σωτήρ) der Welt.
- „und sprachen zu der Frau: Von nun an glauben wir nicht mehr um deiner Rede willen; denn wir haben selber gehört und erkannt: Dieser ist wahrlich der Welt Heiland (gr. σωτήρ – Retter)“(Joh 4,42).
Petrus und die Apostel bezeugen den Führern Israels den Retter in der Person des auferstandenen Jesus von Nazareth.
- „Den hat Gott durch seine rechte Hand erhöht zum Fürsten und Heiland (gr. σωτήρ – Retter), um Israel Buße und Vergebung der Sünden zu geben“ (Apg 5,31).
Paulus hebt den rettenden Dienst Jesu für die Gläubigen hervor bei dessen Wiederkunft:
- „und zu warten auf seinen Sohn vom Himmel, den er auferweckt hat von den Toten, Jesus, der uns von dem zukünftigen Zorn errettet“ (1Thess 1,10).
Die Rettung beginnt hier im Leben jedes Menschen, der Jesus im Glauben annimmt und diese Rettung wird vollendet bei Jesu Wiederkunft.
Weitere Stellen, welche im allgemeinen Gott, aber auch Jesus, den Messias im konkreten als den verheißenen und geoffenbarten Retter und Erlöser beschreiben, sind: Jesaja 41,14; 43,14; 44,6; 44,24; 47,4; 48,17; 54,5.8; 60,16; 63;16: Apg 13,23; Eph 5,23; Phil 3,20; Tit 2,13; 3,6; 2Petr 1,11; 3,2.18; 1Joh 4,14.
In Jesaja 45,17 verheißt Gott:
- „Israel aber wird errettet durch den HERRN mit einer ewigen Errettung und wird nicht zuschanden noch zu Spott immer und ewiglich.“
So wartete das Volk Israel auf die von Gott verheißene Erlösung. Hanna, die Prophetin sprach aus, was viele im Herzen bewegten:
- „Die trat auch hinzu zu derselben Stunde und pries Gott und redete von ihm zu allen, die auf die Erlösung (λύτρωσις – lytrosis) Jerusalems warteten“ (Lk 2,38).
Die Emmausjünger drückten die allgemeine Erwartung Israels aus mit den Worten: «Wir aber hofften, er würde Israel erlösen (λυτρούσθαι – lytrustai Lk 24,21). Verständlich, dass Israel von ihrem Messias vordergründig eine materiell-physische Erlösung erwartete. Und dies ist auch ein Grund dafür, dass viele Ihn nicht erkannten und deswegen auch ablehnten.
Dann kam Jesus und offenbarte sich als der Erlösende indem er sein Leben dahingab.
- „so wie der Menschensohn nicht gekommen ist, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung (λύτρον – lytron) für viele»“ (Mt 20,28).
Paulus bestätigt die rechtsmäßigkeit der Gerechtsprechung des Glaubenden an Jesus.
- „und werden ohne Verdienst gerecht aus seiner Gnade durch die Erlösung (απολυτρώσεως – apolytroseos), die durch Christus Jesus geschehen ist“ (Röm 3,24).
Weiter führt Paulus aus, dass Jesus in Person die Erlösung für uns ist:
- „Durch ihn aber seid ihr in Christus Jesus, der uns von Gott gemacht ist zur Weisheit und zur Gerechtigkeit und zur Heiligung und zur Erlösung (απολύτρωσις – apolytrosis)“ (1Kor 1,30).
Erlösung und Vergebung der Sünden gibt es einzig und allein weil Jesus dafür gestorben ist.
- „In ihm haben wir die Erlösung (απολύτρωσιν – apolytrosin) durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade“ (Eph 1,7 Vgl. auch Kol 1,14).
Weitere Stellen, welche den Erlösungsdienst Jesu bestätigen:
- 1Tim 2,6 «der sich selbst gegeben hat für alle zur Erlösung, dass dies zu seiner Zeit gepredigt werde».
- Hebr 9,12 «Er ist auch nicht durch das Blut von Böcken oder Kälbern, sondern durch sein eigenes Blut ein für alle Mal in das Heiligtum eingegangen und hat eine ewige Erlösung erworben» (dazu auch Vers 15).
Das Erlösungswerk Jesu wird in Ewigkeit besungen und gerühmt von den Erlösten:
- Offb 5,9 „und sie sangen ein neues Lied: Du bist würdig, zu nehmen das Buch und aufzutun seine Siegel; denn du bist geschlachtet und hast mit deinem Blut Menschen für Gott erkauft aus allen Stämmen und Sprachen und Völkern und Nationen“.
Jesus, der von Gott bestimmte, vorausgesagte und geoffenbarte Retter der Welt hat durch die Hingabe seines Lebens als Opfer für die Sünden eine ewig gültige Erlösung erworben.
IV. Jesus – der Prophet Gottes
Zu allen Zeiten und noch mehr heute tobt der Kampf ums gehört werden. Wer hat das erste oder auch das letzte Wort? Wer redet, übt gewisse Macht aus, wer zuhört wird mehr oder weniger beeinflusst. Um so wichtiger ist es bei dieser Fülle an Informationen abzuwägen, wem man Gehör schenkt.
Schon zur Zeit des Alten Testaments war ein Prophet ´ein Sprecher´ Gottes. Man nannte ihn auch `Seher`. Ein Prophet empfing von Gott Worte, Botschaften, Bilder, Anweisungen, die er dem Volk mitteilen und erklären musste. Er war von Gott her den Menschen zugewandt. So sind alle Propheten des Alten Testamentes, insbesondere Mose, in gewissem Sinne auch Vorbilder oder Vorläufer auf Christus hin.
Der Prophetendienst Jesu wurde schon im Alten Testament vorausgesagt. Bemerkenswert ist aber auch, dass die Verheißung des einen wahren Propheten, auf die Bitte des Volkes Israels aus 2Mose 20,19 zurückgeht, dort steht geschrieben: „und (sie) sprachen zu Mose: Rede du mit uns, wir wollen hören; aber lass Gott nicht mit uns reden, wir könnten sonst sterben.“ Die ergänzende Fassung der Bitte des Volkes aus 5Mose 5,27 lautet: „Tritt du hinzu und höre alles, was der HERR, unser Gott, sagt, und sage es uns. Alles, was der HERR, unser Gott, mit dir reden wird, das wollen wir hören und tun.“
Und so lautet die erste und wichtigste Voraussage auf Jesus als den Propheten Gottes:
- „Einen Propheten wie mich (Mose) wird dir der HERR, dein Gott, erwecken aus dir und aus deinen Brüdern; dem sollt ihr gehorchen. Ganz so wie du es von dem HERRN, deinem Gott, erbeten hast am Horeb am Tage der Versammlung und sprachst: Ich will hinfort nicht mehr hören die Stimme des HERRN, meines Gottes, und dies große Feuer nicht mehr sehen, damit ich nicht sterbe. Und der HERR sprach zu mir: Sie haben recht geredet. Ich will ihnen einen Propheten, wie du bist, erwecken aus ihren Brüdern und meine Worte in seinen Mund geben; der soll zu ihnen reden alles, was ich ihm gebieten werde. Doch wer meine Worte nicht hören wird, die er in meinem Namen redet, von dem will ich’s fordern“ (5Mose 18,15-19).
Folgende Aspekte werden hier deutlich:
- Dieser Prophet soll aus dem Volk Israel kommen,
- Dieser Prophet soll Worte Gottes (wie Mose) dem Volk verkündigen,
- Auf diesen Propheten soll das Volk hören,
- Diesem Propheten sollen sie gehorchen,
- Wer diesem Propheten nicht gehorcht, der soll vertilgt werden aus dem Volk.
Als aber Johannes, als größter Prophet seine Tauftätigkeit begann, wurden die Schriftgelehrten auf ihn aufmerksam und holten Erkundigungen ein, ob er vielleicht der verheißene Prophet Gottes wäre?
- „Und dies ist das Zeugnis des Johannes, als die Juden zu ihm sandten Priester und Leviten von Jerusalem, dass sie ihn fragten: Wer bist du? Und er bekannte und leugnete nicht, und er bekannte: Ich bin nicht der Christus. Und sie fragten ihn: Was dann? Bist du Elia? Er sprach: Ich bin’s nicht. Bist du der Prophet? Und er antwortete: Nein“ (Joh 1,19-20).
Doch Jesus selbst beruft sich auf das Zeugnis des Mose bei seinem zweiten Jerusalembesuch, nach der Heilung eines Kranken an einem Sabbat am Teich Bethesda in der Diskussion mit den Juden:
- „Ihr sollt nicht meinen, dass ich euch vor dem Vater verklagen werde; es ist einer, der euch verklagt: Mose, auf den ihr hofft. Wenn ihr Mose glaubtet, so glaubtet ihr auch mir; denn er hat von mir geschrieben. Wenn ihr aber seinen Schriften nicht glaubt, wie werdet ihr meinen Worten glauben“ (Joh 5,45-47 in Bezug auf 5Mose 18,15ff)?
Die Reaktion der vielen Menschen nach dem Speisungswunder am Westufer des Sees von Genezaret war eindeutig:
- „Als nun die Menschen das Zeichen sahen, das Jesus tat, sprachen sie: Das ist wahrlich der Prophet, der in die Welt kommen soll“ (Joh 6,14 – auch hier ist der Bezug zu 5Mose 18,15ff eindeutig erkennbar).
Bei einer anderen Gelegenheit, diesmal auf dem Laubhüttenfest in Jerusalem kamen einige seiner Zuhörer zu demselben Ergebnis:
- „Einige nun aus dem Volk, die diese Worte hörten, sprachen: Dieser ist wahrhaftig der Prophet“ (Joh 7,40).
Auf dem sogenannten Heiligen Berg verherrlicht Gott, der Vater selbst seinem Sohn und fordert die Jünger heraus, auf Jesus zu hören:
- „Als er noch so redete, siehe, da überschattete sie eine lichte Wolke. Und siehe, eine Stimme aus der Wolke sprach: Dies ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe; den sollt ihr hören“ (Mt 17,5)!
Die Worte klingen doch sehr bekannt, damals war es eine Voraussage durch Mose, nun steht der bevollmächtige Sprecher Gottes vor den Jüngern leibhaftig. Und sie haben in ihm den von Gott gesandten Propheten erkannt und haben seine Worte aufgenommen, wie Jesus selbst über sie Zeugnis gab:
- „Denn die Worte, die du mir gegeben hast, habe ich ihnen gegeben, und sie haben sie angenommen und wahrhaftig erkannt, dass ich von dir ausgegangen bin, und sie glauben, dass du mich gesandt hast“ (Joh 17,8).
Petrus zitiert in seiner Predigt am Pfingsttage die Verheißung Gottes durch Mose als erfüllt in der Person Jesu:
- „Mose hat gesagt (5.Mose 18,15; 18,19): »Einen Propheten wie mich wird euch der Herr, euer Gott, erwecken aus euren Brüdern; den sollt ihr hören in allem, was er zu euch sagen wird. Und es wird geschehen, wer diesen Propheten nicht hören wird, der soll vertilgt werden aus dem Volk.« Und alle Propheten von Samuel an, wie viele auch danach geredet haben, die haben auch diese Tage verkündigt“ (Apg 3,22-24).
Auch Stefanus stützt sich auf diese Prophezeihung Gottes aus 5Mose 19,15ff:
- „Dies ist der Mose, der zu den Israeliten gesagt hat (5.Mose 18,15): »Einen Propheten wie mich wird euch der Herr, euer Gott, erwecken aus euren Brüdern« (Apg 7,37).
Noch einen Versuch unternimmt der Hebräerschreiber, wenn er sich an die Juden wendet, um ihnen deutlich und glaubhaft zu machen, durch wen Gott wie und wann geredet hatte:
- „Nachdem Gott vorzeiten vielfach und auf vielerlei Weise geredet hat zu den Vätern durch die Propheten, hat er in diesen letzten Tagen zu uns geredet durch den Sohn, den er eingesetzt hat zum Erben über alles, durch den er auch die Welt gemacht hat“ (Hebr 1,1-2).
Was Gott der Vater alles durch seinen Sprecher den Menschen mitzuteilen hat, ist sehr umfassend und schließt alle lebenswichtigen Fragen und Themen ein. Im prophetischen Rückblick erwähnt Jesus Personen und Ereignisse aus der Frühzeit, damit bestätigt er nicht nur ihre Historizität, sondern auch die Bedeutung für Gegenwart und sogar Zukunft.
- Er erwähnt das erste Menschenpaar Adam und Eva.im Zusammenhang der Schöpfung (Mt 19,4; 1Mose 1,27). Sie sind von Jesus im Textzusammenhang v als das Vorbild für Ein-Ehe erwähnt worden.
- Er gibt Einblicck in die finstere Welt des Satans und dessen lügnerischen und mörderischen Eigenschaften (Joh 8,44; 1Mose 3,1ff). Dadurch warnt er seine Zuhörer vor der Realität des Betruges durch den Feind – dies ist ein Teilelement der Prophetie.
- Er erwähnt Abel im Zusammenhang seiner Ernordung durch dessen Bruder Kain (Lk 11,51; 1Mose 4,1ff). Damit ordnet er das ungläubige und gegnerische Geschlecht in die gleiche Gesinnungsgruppe ein zu der auch Kain gehörte. Dies ist Gegenwartsprohetie.
- Er erwähnt Noah im Zusammenhang mit dem Weltereignis der Sintflut (Mt 24,37; Lk 17,26; 1Mose 6,1ff). Dieses Ereignis nutzt er für die Beschreibung des Zustandes der Menschheit vor seinem zweiten Kommen. Dies ist Zukunftsprohetie.
- Mehrmals erwähnt er Abraham, lobt dessen Werke des Glaubens (Joh 8,39), spricht von der Begegnung mit ihm (Joh 8,56; 1Mose 18) und bestätigt seinen Aufenthalt im Paradies (Lk 16,23ff; Lk 13,28). Prophetischer Einblick in Vergangenheit und die zukünftige Welt.
- Er bestätigt den Untergang Sodoms und Gomorras, sagt aber auch deren vergleichsweise mildere Beurteilung im jüngsten Gerichr voraus und zwar im Vergleich zu denen, welche sein Evangelium ablehnen.(Mt 10,15; 11,24; Lk 10,12). Prophetie mit Einbeziehung richterlicher Kompetenzen durch seine Person.
- Er best#tigt die Begegnung Gottes mit Mose beim brennenden Busch Nähe des Berges Horeb (Mt 22,32; Mk 12,26; 2Mose 3,6), das Wunder der Speisung des Volkes mit Manna (Joh 6,49; 2Mose 16,35).
- Er erwähnt David und Salomo, Elia, Elisa, Jesaja zitiert aus den Propheten Jeremia, Sacharia, Daniel, deutet deren Schriftaussagen, und wendet sie an. Er Macht nie dagewesene prophetische Aussagen im Blick auf die Zukunft, das Weltende, das Gericht und was danach sein wird.
Jesus ist also der von Gott gesandte und autorisierte Sprecher Gottes der sagt was war, was ist und was sein wird. Er hat Worte des ewigen Lebens. Für Ihn fordert Gott Gehör und Gehorsam !
VIII. Jesus – der Christus Gottes
Zur Zeit des Alten Testaments wurden die Hohenpriester (Aaron von Mose 2Mose 40,13), die Propheten (Elisa von Elia 1Kön 19,16) und die Könige (David von Samuel 1Samuel 16,12ffl) für ihren Dienst mit Öl gesalbt. In der griechischen Übersetzung des Alten Testamentes (der LXX) kommt die Bezeichnung ´Christos´ häufig vor, meist bezogen auf den Hohenpriester oder den König (3Mose 4,5. 16; 6,15; 1Sam 16,6ff; 24,7;.2Chr 6,42). Demnach waren die Gesalbten entweder Hohepriester, Propheten oder Könige. Die Salbung einer ausgewählten Person mit Öl bedeutete Vollmacht und Autorität im Auftrag und Namen Gottes zu reden und zu handeln.Die uns bekannte lateinische Bezeichnung Christus, griechisch `Χριστός `, hebräisch `Meschiach` oder `Maschiach` bedeutet übersetzt ins Deutsche – Gesalbter.
Jesus vereinigt in sich alle drei Ehrentitel oder Dienste, weil er der von Gott Gesalbte ist und zwar gesalbt nicht einfach mit Öl, sondern mit dem Heiligen Geist. Weiterlesen.
Die bedeutendste und bekannteste Aussage auf den Gesalbten machte Gott durch den Propheten Jesaja, dort steht geschrieben:
- „Der Geist Gottes des HERRN ist auf mir, weil der HERR mich gesalbt hat“ (Jes 61,1f).
Dass diese Aussage sich auf den Gesalbten Jesus bezieht wird deutlich beim Auftritt in der Synagoge von Nazaret. So lesen wir in Lukas 4,17-19:
- „Und als er das Buch auftat, fand er die Stelle, wo geschrieben steht (Jesaja 61,1-2):»Der Geist des Herrn ist auf mir, weil er mich gesalbt hat, zu verkündigen das Evangelium den Armen; er hat mich gesandt, zu predigen den Gefangenen, dass sie frei sein sollen, und den Blinden, dass sie sehen sollen, und den Zerschlagenen, dass sie frei und ledig sein sollen, zu verkündigen das Gnadenjahr des Herrn. Und als er das Buch zutat, gab er’s dem Diener und setzte sich. Und aller Augen in der Synagoge sahen auf ihn. Und er fing an, zu ihnen zu reden: Heute ist dieses Wort der Schrift erfüllt vor euren Ohren“ (Lk 4,18-21).
Folgendes wurde hier vorausgesagt und in der Person Jesu erfüllt:.
- Jesus wurde gessalbt durch und mit dem Geist Gottes – das bedeutet Autorisiert und Vollmacht,
- Jesus wurde gesandt zum Dienst der Verkündigung der Frohen Botschaft vom Erlaßjahr des Herrn,
- Jesus – gesandt zu heilen und befreien.
In seiner Heimatstadt wurde er jedoch abgelehnt. Aber auch bei anderen Gelegenheiten wurde die Frage nach seiner Vollmacht immer wieder gestellt.
Ein weiterer bekannter Hinweis auf den Gesalbten und seinen Dienst steht in Psalm 2,1ff:
- „Warum toben die Heiden und murren die Völker so vergeblich? Die Könige der Erde lehnen sich auf, und die Herren halten Rat miteinander wider den HERRN und seinen Gesalbten.“
Und in der Apostelgeschichte 4,26-27 zitiert die Gemeinde in Jerusalem diese Psalmworte und bezieht sie eindeutig auf die Person Jesu:
- „Wahrhaftig, sie haben sich versammelt in dieser Stadt gegen deinen heiligen Knecht Jesus, den du gesalbt hast, Herodes und Pontius Pilatus mit den Heiden und den Stämmen Israels, zu tun, was deine Hand und dein Ratschluss zuvor bestimmt hatten, dass es geschehen solle.“
Jesu Dienst als Gesalbter und daher als Bevollmächtigter erstreckt sich auch auf die Heiden. So sagte Gott durch den Propheten Jesaja:
- „Siehe, das ist mein Knecht – ich halte ihn – und mein Auserwählter, an dem meine Seele Wohlgefallen hat. Ich habe ihm meinen Geist gegeben; er wird das Recht unter die Heiden bringen“ (Jes 42,1f).
Ich habe ihm meinen Geist gegeben oder meinen Geist auf ihn gelegt, sozusagen ihn mit göttlicher Vollmacht ausgestattet. Das für Johannes sichtbare herabkommen des Heiligen Geistes in der Gestalt wie eine Taube am Jordan bei der Taufe Jesu liegt hier nahe (Mt 3,16-17), doch dden zweiten Teil der Prophetie bezieht Matthäus auf Jesus in einem anderen Zusammenhang:
- „Siehe, das ist mein Knecht, den ich erwählt habe, und mein Geliebter, an dem meine Seele Wohlgefallen hat; ich will meinen Geist auf ihn legen, und er soll den Heiden das Recht verkündigen. Er wird nicht streiten noch schreien, und man wird seine Stimme nicht hören auf den Gassen; das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen, bis er das Recht hinausführt zum Sieg; und die Heiden werden auf seinen Namen hoffen“ (Mt 12,16-21).
Obwohl Jesus zunächst und auch vorrangig in Israel wirkte um zusammenzuführen, was zerstreut war, erstreckte sich sein Dienst auch auf die Heiden (Joh 10,16).
Der Prophet Daniel sah das Kommen des Gesalbten und die damit verbundenen Begleiterscheinungen voraus. Obwohl diese Weissagung verschlüsselt war, knüpft Jesus am Ende seines Dienstes an sie an im Zusammenhang der Zerstörung Jerusalems 70 n. Chr. Damit ist der in dieser Prophetie genannte Messias in der Person Jesu zu sehen.
- „Siebzig Wochen sind verhängt über dein Volk und über deine heilige Stadt; dann wird dem Frevel ein Ende gemacht und die Sünde abgetan und die Schuld gesühnt, und es wird ewige Gerechtigkeit gebracht und Gesicht und Weissagung erfüllt und das Allerheiligste gesalbt werden. So wisse nun und gib Acht: Von der Zeit an, als das Wort erging, Jerusalem werde wieder aufgebaut werden, bis ein Gesalbter, ein Fürst, kommt, sind es sieben Wochen; und zweiundsechzig Wochen lang wird es wieder aufgebaut sein mit Plätzen und Gräben, wiewohl in kummervoller Zeit. Und nach den zweiundsechzig Wochen wird ein Gesalbter ausgerottet werden und nicht mehr sein. Und das Volk eines Fürsten wird kommen und die Stadt und das Heiligtum zerstören, aber dann kommt das Ende durch eine Flut, und bis zum Ende wird es Krieg geben und Verwüstung, die längst beschlossen ist Er wird aber vielen den Bund schwer machen eine Woche lang. Und in der Mitte der Woche wird er Schlachtopfer und Speisopfer abschaffen. Und im Heiligtum wird stehen ein Gräuelbild, das Verwüstung anrichtet, bis das Verderben, das beschlossen ist, sich über die Verwüstung ergießen wird“ (Dan 9,24-27; vgl. 11,31; 12,11; Mt 24,15).
Als aber die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn (Gal 4,4) und so kündigten die himmlischen Boten die Geburt des Messias in Bethlehem an.
- „denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids“ (Lk 2,11).
Der fromme Simeon erlebte die Ankunft des Messias in Jerusalem während dessen Darstellung im Tempel:
- „Und siehe, ein Mann war in Jerusalem, mit Namen Simeon; und dieser Mann war fromm und gottesfürchtig und wartete auf den Trost Israels, und der Heilige Geist war mit ihm. Und ihm war ein Wort zuteil geworden von dem Heiligen Geist, er solle den Tod nicht sehen, er habe denn zuvor den Christus des Herrn gesehen“ (Lk 2,25-26).
Auffallend ist auch, dass sogar der herrschsüchtige König Herodes vom Kommen des Gesalbten wußte. Ihm fehlten nur Detailkenntnisse über den Zeitpunkt und Ort der Geburt des Christus und über diese Details erfuhr er von den Schriftgelehrten und Weisen. Herodes wusste sogar, dass der neugeborene König der Juden mit dem verheißenen Messias identisch ist. 7
- „Da rief Herodes die Weisen heimlich zu sich und erkundete genau von ihnen, wann der Stern erschienen wäre“ (Mt 2,7).
- „und er (Herodes) ließ zusammenkommen alle Hohenpriester und Schriftgelehrten des Volkes und erforschte von ihnen, wo der Christus geboren werden sollte“ (Mt 2,4).
Johannes der Täufer kündigt den Messias an und weist auf Jesus hin:
- „Als aber das Volk voll Erwartung war und alle dachten in ihren Herzen von Johannes, ob er vielleicht der Christus wäre, antwortete Johannes und sprach zu allen: Ich taufe euch mit Wasser; es kommt aber einer, der ist stärker als ich, und ich bin nicht wert, dass ich ihm die Riemen seiner Schuhe löse; der wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen“ (Lk 3,15-16),
Und einige Monate später erinnert er das Volk an sein Zeugnis über den Messias mit den Worten:
- „Ihr selbst seid meine Zeugen, dass ich gesagt habe: Ich bin nicht der Christus, sondern vor ihm her gesandt“ (Joh 3,28).
Damit lenkte er ihre Aufmerksamkeit auf Jesus, der bereits umherzog und seinen messianischen Dienst versah.
In den Evangelien werden uns einige Personen genannt, welche in der Person Jesu den von Gott verheißenen Christus erkannten.
Andreas, der Bruder des Simon Petrus:
- „Der findet zuerst seinen Bruder Simon und spricht zu ihm: Wir haben den Messias gefunden, das heißt übersetzt: der Gesalbte“ (Joh 1,41).
Die Samariterin aus Sychar:
- „Kommt, seht einen Menschen, der mir alles gesagt hat, was ich getan habe, ob er nicht der Christus sei“ (Joh 4,29)!
Petrus im Namen aller Jünger:
- „Er aber sprach zu ihnen: Wer, sagt ihr aber, dass ich sei? Da antwortete Petrus und sprach: Du bist der Christus Gottes“( Lk 9,20; Mk 8,29)!
Martha, die Schwester der Maria und des Lazarus:
- „Sie spricht zu ihm: Ja, Herr, ich glaube, dass du der Christus bist, der Sohn Gottes, der in die Welt gekommen ist“ (Joh 11,27).
Jesus hat einerseits diese Zeugnisse angenommen, andererseits hielt er sich mit Publikationen derselben in der Zeit vor seiner Auferstehung sehr zurück. Wie ist dieses Verhalten zu erklären? Die Antwort dafür scheint einfach zu sein – die Glaubenden ließ er nahe an sich heran und offenbarte sich ihnen, die Nichtglaubenden, Kritiker und Feinde hielt er auf Distanz. Er warf seine Perlen nicht vor die Säue (Mt 7,6).
- „Da gebot er seinen Jüngern, niemandem zu sagen, dass er der Christus sei“ (Mt 16,20).
Im Volk bestand eine allgemeine Unsicherheit in Bezug auf die Person Jesu, ob er der Christus wäre. Folgende Aussagen machen dies deutlich:
- „Einige nun aus dem Volk, die diese Worte hörten, sprachen: Dieser ist wahrhaftig der Prophet. Andere sprachen: Er ist der Christus. Wieder andere sprachen: Soll der Christus aus Galiläa kommen? Sagt nicht die Schrift: Aus dem Geschlecht Davids und aus dem Ort Bethlehem, wo David war, soll der Christus kommen? So entstand seinetwegen Zwietracht im Volk“ (Joh 7,40-43).
Doch kaum jemand wagte offen Jesus als den Christus zu bekennen aus Furcht vor den Juden, die einen Beschluss gefasst hatten, der lautete:
- „wenn jemand ihn als den Christus bekenne, der solle aus der Synagoge ausgestoßen werden“ (Joh 9,22).
Doch eines Tages forderten die Juden Jesus heraus:
- „Da umringten ihn die Juden und sprachen zu ihm: Wie lange hältst du uns im Ungewissen? Bist du der Christus, so sage es frei heraus“ (Joh 10,24).
- „Jesus antwortete ihnen: Ich habe es euch gesagt und ihr glaubt nicht. Die Werke, die ich tue in meines Vaters Namen, die zeugen von mir. Aber ihr glaubt nicht, denn ihr seid nicht von meinen Schafen“ (Joh 10,25-26).
Bei einer anderen Gelegenheit stellte Jesus selbst den Pharisäern die Frage nach der Identität und Herkunft des Christus?
- „Als nun die Pharisäer beieinander waren, fragte sie Jesus: Was denkt ihr von dem Christus? Wessen Sohn ist er? Sie antworteten: Davids. Da fragte er sie: Wie kann ihn dann David durch den Geist Herr nennen, wenn er sagt (Psalm 110,1): »Der Herr sprach zu meinem Herrn: Setze dich zu meiner Rechten, bis ich deine Feinde unter deine Füße lege«? Wenn nun David ihn Herr nennt, wie ist er dann sein Sohn? Und niemand konnte ihm ein Wort antworten, auch wagte niemand von dem Tage an, ihn hinfort zu fragen“ (Mt 22,41-46).
Offen bekannte sich Jesus zu seinem Messiasstand erst vor dem Hohen Rat bei seinem Verhör.
- „Aber Jesus schwieg still. Und der Hohepriester sprach zu ihm: Ich beschwöre dich bei dem lebendigen Gott, dass du uns sagst, ob du der Christus bist, der Sohn Gottes“ (Mt 26,63). Und Markus ergänzt: „Jesus aber sprach: Ich bin’s; und ihr werdet sehen den Menschensohn sitzen zur Rechten der Kraft und kommen mit den Wolken des Himmels“ (Mk 14,63).
Nach seiner Auferstehung spricht Jesus sehr offen über die Erfüllung aller Aussagen der Schriften in Bezug auf seine Person, auch auf seinen Stand/Amt als der Christus.
- „Und er sprach zu ihnen: „O ihr Toren, zu trägen Herzens, all dem zu glauben, was die Propheten geredet haben! Musste nicht Christus dies erleiden und in seine Herrlichkeit eingehen? Und er fing an bei Mose und allen Propheten und legte ihnen aus, was in der ganzen Schrift von ihm gesagt war“ (Lk 24,25-27. 45-47).
Petrus setzte dass offene Zeugnis über Christus bei seiner Pfingstpredigt fort:
- „So wisse nun das ganze Haus Israel gewiss, dass Gott diesen Jesus, den ihr gekreuzigt habt, zum Herrn und Christus gemacht hat“ (Apg 2,36).
Auch Paulus identifiziert den Christus mit dem verheißenen Nachkommen Abrahams – Jesus (Mk 1,1):
- „Nun ist die Verheißung Abraham zugesagt und seinem Nachkommen. Es heißt nicht: und den Nachkommen, als gälte es vielen, sondern es gilt einem: »und deinem Nachkommen« (1.Mose 22,18), welcher ist Christus“ (Gal 3,16).
Weitere Stellen auf Christus bezogen finden wir in: Psalm 16,8-11 und der Bezug auf Jesus in Apostelgeschichte 2,25-33.
Es wurde deutlich, dass Christus nicht nur der von Gott mit dem Heiligen Geist Gesalbte ist, sondern dass auch durch ihn der Helige Geist gegeben wird.
Denn wenn Jesus der Christus ist, wer sind denn seine Nachfolger?
- „Und als er ihn fand, brachte er ihn nach Antiochia. Und sie blieben ein ganzes Jahr bei der Gemeinde und lehrten viele. In Antiochia wurden die Jünger zuerst Christen genannt“ (Apg 11,26).
- „Agrippa aber sprach zu Paulus: Es fehlt nicht viel, so wirst du mich noch überreden und einen Christen aus mir machen. Paulus aber sprach: Ich wünschte vor Gott, dass über kurz oder lang nicht allein du, sondern alle, die mich heute hören, das würden, was ich bin, ausgenommen diese Fesseln“ (Apg 26,28-29).
- „Leidet er aber als ein Christ, so schäme er sich nicht, sondern ehre Gott mit diesem Namen“ (1Petr 4,16).
So sind auch die Nachfolger Jesu gesalbt mit dem Heiligen Geist:
- „Und die Salbung, die ihr von ihm empfangen habt, bleibt in euch, und ihr habt nicht nötig, dass euch jemand lehrt; sondern wie euch seine Salbung alles lehrt, so ist’s wahr und ist keine Lüge, und wie sie euch gelehrt hat, so bleibt in ihm“ (1Joh 2,27; vgl. Mt 3,11)
Die Salbung, von der Johannes spricht, ist der Heilige Geist, mit dem die Jünger Jesu getauft sind. Diese Salbung lehrt (dies ist die Tätigkeit des Heiligen Geistes), der im Auftrag des Vaters und des Sohnes wirkt.
Wie Jesus auf einzigartige Weise der Gesalbte Gottes ist, so sind auch die Nachfolger Jesu von Gott gesalbt mit dem Heiligen Geist und können mit Recht Christen genannt werden.
IX. Jesus – der wahre Hohepriester Gottes
Kein Mensch kann direkt zu Gott nahen, er braucht einen Mittler. Diesen Dienst versah der Priester, den Gott eingesetzt hatte. Der erste Prister, welcher das Volk Israel vor Gott vertreten sollte, war Aaron, der älteste Bruder Moses, deswegen wird er auch der Hohepiriester genannt (arch iereus).
Das Aaronitische Priestertum hielt sich mit einigen Unterbrechungen bis zur Zerstörung des Tempels im Jahre 70 n.Chr. Seitdem gibt es keinen Aaronitischen Priesterdienst mehr, denn dieser Dienst war ausschließlich an das Heiligtum (die Stiftshütte) und später den Tempel gebunden.
Wie wir sehen werden, war diese Priesterordnung eine vorübergehende Einrichtung und hat ihre Wirksamkeit beendet mit dem Tod Jesu am Kreuz.
Gott begann schon recht früh den wahren und ewigen Hohenpriester vorauszuverkünden und zwar durch eine Person als Vorbild. In 1Mose 14 lesen wir eine ungewönliche Geschichte von einem Priesterkönig namens Melchisedek.
„Aber Melchisedek, der König von Salem, trug Brot und Wein heraus. Und er war ein Priester Gottes des Höchsten und segnete ihn und sprach: Gesegnet seist du, Abram, vom höchsten Gott, der Himmel und Erde geschaffen hat; und gelobt sei Gott der Höchste, der deine Feinde in deine Hand gegeben hat. Und Abram gab ihm den Zehnten von allem“ (1Mose 14,18-19).
„Dieser Melchisedek aber war König von Salem, Priester Gottes des Höchsten;; er ging Abraham entgegen, als der vom Sieg über die Könige zurückkam, und segnete ihn; ihm gab Abraham auch den Zehnten von allem. Erstens heißt er übersetzt: König der Gerechtigkeit; dann aber auch: König von Salem, das ist: König des Friedens. Er ist ohne Vater, ohne Mutter, ohne Stammbaum und hat weder Anfang der Tage noch Ende des Lebens. So gleicht er dem Sohn Gottes und bleibt Priester in Ewigkeit.“ (Hebr 7,1-3).
Nach etwa eintausend Jahren verheißt Gott mit einem Schwur durch David in Anlehnung an Melchisedek den wahren Hohenpriester:
„Der HERR hat geschworen und es wird ihn nicht gereuen: »Du bist ein Priester ewiglich nach der Weise Melchisedeks.« (Psalm 110,4).
Warum ist das Aaronitische Priestertum nicht als Vorbild für den ewigen Priester Jesus genommen worden? Der Hebräerbriefschreiber gibt uns darauf Antwort:
Hebr 7,4-8,13
Christus als von Gott eingesetzter Hoherpiester hat sich selbst als Lamm Gott dargebracht:
„Christus aber ist gekommen als ein Hoherpriester der zukünftigen Güter durch die größere und vollkommenere Stiftshütte, die nicht mit Händen gemacht ist, das ist: die nicht von dieser Schöpfung ist. Er ist auch nicht durch das Blut von Böcken oder Kälbern, sondern durch sein eigenes Blut ein für alle Mal in das Heiligtum eingegangen und hat eine ewige Erlösung erworben“ (Hebr 9,11-12).
„Dahinein ist der Vorläufer für uns gegangen, Jesus, der ein Hoherpriester geworden ist in Ewigkeit nach der Ordnung Melchisedeks“ (Hebr 6,20).
Was Christus als Erstling geworden ist, teilt er auch mit seinen Jüngern, denn auch sie dürfen Priester Gottes sein:
„Ihm, der uns liebt und uns erlöst hat von unsern Sünden mit seinem Blut und uns zu Königen und Priestern gemacht hat vor Gott, seinem Vater, ihm sei Ehre und Gewalt von Ewigkeit zu Ewigkeit! Amen“ (Offb 1,5-6).
„Ihr aber seid das auserwählte Geschlecht, die königliche Priesterschaft, das heilige Volk, das Volk des Eigentums, dass ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat von der Finsternis zu seinem wunderbaren Licht; die ihr einst »nicht ein Volk« wart, nun aber »Gottes Volk« seid, und einst nicht in Gnaden wart, nun aber in Gnaden seid (Hosea 2,25) (1Petr 2,9-10).
Die Fürbitte zum Beispiel ist im priesterlichen Dienst der Gläubigen eingeschlossen (Kol 4,12; Eph 6,18-20).
Jesus Christus bleibt auch für alle Ewigkeit Hoherpriester !
X. Jesus, – der König aller Könige
Die Idee, der Gedanke `König` muß von Gott kommen, wie wir in 2Mose 15,18 lesen: „Der HERR wird König sein immer und ewig“.
Schon zu der Väter Zeit gab Gott Hinweise für ein Königtum (1Mose 17,6).
Der Titel König, gr. `βασιλευς` (hebr. Melchi) ist sehr alt und geht in die Urzeit zurück, in der Könige als Stadtkönige regierten (1Mose 14,8ff. 18).
Der Begriff ´βασιλεια´ bedetet Königreich
Der erste Hinweiß also über einen König im zukünftigen Israel gab Gott Sara, der Frau des Abraham in 1Mose 17,6:
- „Und ich will dich sehr fruchtbar machen und will aus dir Völker machen und auch Könige sollen von dir kommen.“
Und auch im Segen Isaaks über Jakob (1Mose 27,29) ist die Verheißung der Herrschaft über Nationen versteckt enthalten:
- „Völker sollen dir dienen, und Stämme sollen dir zu Füßen fallen.“
Jakob selber hat es nie erlebt, über Völker zu herrschen, demnach muß diese Verheißung sich zu einem späteren Zeitpunkt erfüllen.
Als dann Jakob in Ägypten seine 12 Söhne segnete, bekam Juda, der vierte Sohn, einen besonderen Segen und die Verheißung eines Herrschers:
- „Es wird das Zepter von Juda nicht weichen noch der Stab des Herrschers von seinen Füßen, bis dass der Held komme, und ihm werden die Völker anhangen“ (1Mose 49,10).
Hier wird also der Faden der Verheißung an Sara (1Mose 17,6) wieder aufgegriffen und auf den einen bestimmtem Nachkommen Judas eingeengt.
Im sogenannten Königsgesetz (5Mose 17,14-20) wird das kommende Königreich vorausgesetzt und Gott ordnet in weiser Voraussicht an, in welchem Rahmen sich die vorläufigen Könige Israels zu bewegen haben.
- Wenn du in das Land kommst, das dir der HERR, dein Gott, geben wird, und es einnimmst und darin wohnst und dann sagst: Ich will einen König über mich setzen, wie ihn alle Völker um mich her haben, so sollst du den zum König über dich setzen, den der HERR, dein Gott, erwählen wird. Du sollst aber einen aus deinen Brüdern zum König über dich setzen. Du darfst nicht irgendeinen Ausländer, der nicht dein Bruder ist, über dich setzen“ (5Mose 17,14-15).
Einige hundert Jahre vergingen, in denen Israel durch Richter und den jeweiligen Hohenpriester geleitet und auch geführt wurden. Dann kam die Zeit dass der Ruf nach einem König immer lauter wurde und weil das Volk eigenwillig handelte, gab Gott ihnen einen König aus dem Stamm Benjamin, Saul, den Sohn des Kis. Dieses Königtum war vorübergehend und Gott handelte diesmal souverän, indem er David, den Bethlehemiten zum König über Israel salben ließ. Hier wird also der Faden der Verheißung an Sara, Jakob und Juda wieder aufgenommen. David ist ein Nachkomme Judas, des vierten Sohnes von Jakob (1Mose 49,10).
Bevor der König David starb, verhieß ihm Gott, oder man kann auch sagen, bestätigte ihm Gott die Verheißung des Königtums durch seinen Nachkommen.
- „Wenn nun deine Zeit um ist und du dich zu deinen Vätern schlafen legst, will ich dir einen Nachkommen erwecken, der von deinem Leibe kommen wird; dem will ich sein Königtum bestätigen. Der soll meinem Namen ein Haus bauen, und ich will seinen Königsthron bestätigen ewiglich“ (2Samuel 7,12-13).
In der Zeit nach David hat Gott des öfteren die Verheißung des Königtums für den Nachkommen Davids wiederholt oder bestätigt.
- „Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter; und er heißt Wunder-Rat, Gott-Held, Ewig-Vater, Friede-Fürst; auf dass seine Herrschaft groß werde und des Friedens kein Ende auf dem Thron Davids und in seinem Königreich, dass er’s stärke und stütze durch Recht und Gerechtigkeit von nun an bis in Ewigkeit. Solches wird tun der Eifer des HERRN Zebaoth“ (Jes 9,5-6).
- „Sie werden nicht mehr Fremden dienen, sondern dem HERRN, ihrem Gott, und ihrem König David, den ich ihnen erwecken will“ (Jer 30,8-9).
- „Danach werden sich die Israeliten bekehren und den HERRN, ihren Gott, und ihren König David suchen und werden mit Zittern zu dem HERRN und seiner Gnade kommen in letzter Zeit“ (Hos 3,5).
Paulus zitiert den Propheten Jesaja in Römer 15,12:
- „Und wiederum spricht Jesaja (Jesaja 11,10): »Es wird kommen der Spross aus der Wurzel Isais und wird aufstehen, um zu herrschen über die Heiden; auf den werden die Heiden hoffen.«
Beachten wir, dass die Herrschaft dieses Königs sich auf alle Heiden erstreckt und auf den auch die Heiden ihre Hoffnung setzen werden.
Dann kommt eines Tages die Fülle der Zeiten und Gott schickt seinen Engel in eine Stadt mit Namen Nazaret zu einer Jungfrau, die hieß Maria mit der Botschaft:
- „Siehe, du wirst schwanger werden und einen Sohn gebären, und du sollst ihm den Namen Jesus geben. Der wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden; und Gott der Herr wird ihm den Thron seines Vaters David geben, und er wird König sein über das Haus Jakob in Ewigkeit, und sein Reich wird kein Ende haben“ (Lukas 1,31-33).
Und so kam die Erfüllung der Verheißung dem David gegeben und Gott offenbarte seinen Sohn als König der Juden.
- „Als Jesus geboren war in Bethlehem in Judäa zur Zeit des Königs Herodes, siehe, da kamen Weise1 aus dem Morgenland nach Jerusalem und sprachen: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern gesehen im Morgenland und sind gekommen, ihn anzubeten“ (Mt 2,1-2).
Nach der Taufe am Jordan gibt Jesus sich dem Nathanael zu erkennen als der König Israels:
- „Nathanael antwortete ihm: Rabbi, du bist Gottes Sohn, du bist der König von Israel“ (Joh 1,49) !
Schon zu Beginn des Dienstes machte Jesus deutlich, was der Kern seiner Botschaft ist, nämlich das Reich Gottes, oder die Königsherrschaft Gottes (Mt 4,17).
Im Laufe seiner Wirksamkeit spricht Jesus also mehr von der Königsherrschaft Gottes und weniger von sich als König. Dienen hat hier Priorität in seinem Leben, wie sein Verhalten nach der Speisung der Fünftausend deutlich macht:
- „Als Jesus nun merkte, dass sie kommen würden und ihn ergreifen, um ihn zum König zu machen, entwich er wieder auf den Berg, er selbst allein“ (Joh 615).
Doch nach dem Einzug in Jerusalem vor dem Passahfest, gab er sich Israel deutlich zu erkennen, indem er die Prophezeihung aus dem Propheten Sacharia zur Erfüllung bringt
- „Die Menge aber, die ihm voranging und nachfolgte, schrie: Hosianna dem Sohn Davids! Gelobt sei, der da kommt in dem Namen des Herrn! Hosianna in der Höhe“ (Mt 21,9)!
Was das Volk hier ausruft ist ein Zitat aus Ps 118,25 und als Teil eines Wahlfahrtsliedes wurde es gesungen oder gesprochen zum Anlaß der Feste in Jerusalem. Diesmal jedoch werden diese Worte der Person Jesu zugesungen. Hosianna ist eigentlich ein Hilferuf und dieser Hilferuf, der in sich die ganze Hoffnung Israels birgt, wird Jesus, dem lang erwarteten und ersehntem Nachkommen Davids zugerufen. Sohn Davids ist ein Titel für den Messias Israels.
- „Als aber die Hohenpriester und Schriftgelehrten die Wunder sahen, die er tat, und die Kinder, die im Tempel schrien: Hosianna dem Sohn Davids!, entrüsteten sie sich“ (M 21,15).
Hier wird nochmal deutlich, Gott offenbart sich den Unmündigen, in diesem Fall buchstäblich den Kindern im Volk Israel und verschloß die Augen der Weisen und Klugen (Mt 11,25-26).
Und Markus ergänzt die Hilfe,- und Jubelrufe mit den Worten:
- „Gelobt sei das Reich unseres Vaters David, das da kommt! Hosianna in der Höhe“ (Mk 11,10)!
Hier wird also deutlich, dass die Juden in Jesus den König des verheißenen Davidischen Reiches erkennen.
Johannes ergänzt weiter die Rufe des Volkes mit den Worten:
- “nahmen sie Palmzweige und gingen hinaus ihm entgegen und riefen: Hosianna! Gelobt sei, der da kommt in dem Namen des Herrn, der König von Israel“ (Joh 12,13)!
Das Volk spricht es deutlich aus, Jesus wird erkannt als der König Israels. Gott hat vor über vierhundert Jahren durch den Propheten Sacharia dieses Ereignis vorausgesagt:
- „Du, Tochter Zion, freue dich sehr, und du, Tochter Jerusalem, jauchze! Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer, arm und reitet auf einem Esel, auf einem Füllen der Eselin“ (Sach 9,9).
Als Jesus vor dem Statthalter Pilatus stand, gab er auf dessen Frage: „Bist du der König der Juden“, doch ein klares Ja:
- „Jesus antwortete: Mein Reich ist nicht von dieser Welt. Wäre mein Reich von dieser Welt, meine Diener würden darum kämpfen, dass ich den Juden nicht überantwortet würde; nun aber ist mein Reich nicht von dieser Welt. 37 Da fragte ihn Pilatus: So bist du dennoch ein König? Jesus antwortete: Du sagst es, ich bin ein König. Ich bin dazu geboren und in die Welt gekommen, dass ich die Wahrheit bezeugen soll. Wer aus der Wahrheit ist, der hört meine Stimme“ (Joh 18,36-37).
Die Führung des jüdischen Volkes lehnte Jesus als ihren König ab.
- „Von da an trachtete Pilatus danach, ihn freizulassen. Die Juden aber schrien: Lässt du diesen frei, so bist du des Kaisers Freund nicht; denn wer sich zum König macht, der ist gegen den Kaiser“ (Joh 19,12).
Und so wurde Jesus von offizieller Seite und unter dem Druck der Führung als der König Israels abgelehnt. Wie kann ein Messias-König, der zum Tode verurteilt und schließlich gekreuzigt wird, der Hoffnungsträger Israels sein?
Doch Petrus stützt sich auf die Verheißungen und deren Erfüllung in seiner Predigt am Pfingsttag in Jerusalem:
- „Ihr Männer von Israel, hört diese Worte: Jesus von Nazareth, von Gott unter euch ausgewiesen durch Taten und Wunder und Zeichen, die Gott durch ihn in eurer Mitte getan hat, wie ihr selbst wisst – diesen Mann, der durch Gottes Ratschluss und Vorsehung dahingegeben war, habt ihr durch die Hand der Heiden ans Kreuz geschlagen und umgebracht. Den hat Gott auferweckt und hat aufgelöst die Schmerzen des Todes, wie es denn unmöglich war, dass er vom Tode festgehalten werden konnte. Denn David spricht von ihm (Psalm 16,8-11): »Ich habe den Herrn allezeit vor Augen, denn er steht mir zur Rechten, damit ich nicht wanke. Darum ist mein Herz fröhlich, und meine Zunge frohlockt; auch mein Leib wird ruhen in Hoffnung. Denn du wirst mich nicht dem Tod überlassen und nicht zugeben, dass dein Heiliger die Verwesung sehe. Du hast mir kundgetan die Wege des Lebens; du wirst mich erfüllen mit Freude vor deinem Angesicht.« Ihr Männer, liebe Brüder, lasst mich freimütig zu euch reden von dem Erzvater David. Er ist gestorben und begraben, und sein Grab ist bei uns bis auf diesen Tag. Da er nun ein Prophet war und wusste, dass ihm Gott verheißen hatte mit einem Eid, dass ein Nachkomme von ihm auf seinem Thron sitzen sollte, hat er’s vorausgesehen und von der Auferstehung des Christus gesagt: Er ist nicht dem Tod überlassen, und sein Leib hat die Verwesung nicht gesehen. Diesen Jesus hat Gott auferweckt; dessen sind wir alle Zeugen“ (Apg 2,22-32).
Beachten wir, dass Petrus Bezug nimmt auf die Verheißung Gottes an David in 2Samuel 7,12-13 und deutet sie auf den gekreuzigten und auferstandenen Jesus als erfüllt. Jesus ist also zur Rechten des Vaters auf dem Thron als König in seinem Amt für alle Ewigkeit eingesetzt.
Dem Apostel Paulus und den Jüngern in Thessalonich wird vorgeworfen, sie verkündigen einen anderen als König, nämlich Jesus und lehnen damit den Kaiser ab.
- „die beherbergt Jason. Und diese alle handeln gegen des Kaisers Gebote und sagen, ein anderer sei König, nämlich Jesus“ (Agg 17,7).
Jesus ist zwar im Himmel, doch herrscht er ununterbrochen im Siegeszug als König.
- „Die werden gegen das Lamm kämpfen und das Lamm wird sie überwinden, denn es ist der Herr aller Herren und der König aller Könige, und die mit ihm sind, sind die Berufenen und Auserwählten und Gläubigen“ (Offb 17,14; dazu auch 19,16).
Eines Tages wird der König seinen siegreichen Kampf beendet haben:
- „danach das Ende, wenn er das Reich Gott, dem Vater, übergeben wird, nachdem er alle Herrschaft und alle Macht und Gewalt vernichtet hat. Denn er muss herrschen, bis Gott ihm »alle Feinde unter seine Füße legt« (Psalm 110,1). Der letzte Feind, der vernichtet wird, ist der Tod“ (1Kor 15,24-26).
Als König wird Jesus vom Himmel kommen um das Gericht zu halten und die Seinen in sein Ewiges Reich einladen.
- „Wenn aber der Menschensohn kommen wird in seiner Herrlichkeit und alle Engel mit ihm, dann wird er sitzen auf dem Thron seiner Herrlichkeit, und alle Völker werden vor ihm versammelt werden. Und er wird sie voneinander scheiden, wie ein Hirt die Schafe von den Böcken scheidet, und wird die Schafe zu seiner Rechten stellen und die Böcke zur Linken. Da wird dann der König sagen zu denen zu seiner Rechten: Kommt her, ihr Gesegneten meines Vaters, ererbt das Reich, das euch bereitet ist von Anbeginn der Welt“ (Mt 25,31-34)!
Was Jesus in uneingeschränktem Maße ist, dürfen auch seine Kinder teilweise wiederspiegeln.
- „Ihr aber seid das auserwählte Geschlecht, die königliche Priesterschaft, das heilige Volk, das Volk des Eigentums, dass ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat von der Finsternis zu seinem wunderbaren Licht“ (1Petr 2,9).
- „und uns zu Königen und Priestern gemacht hat vor Gott, seinem Vater, ihm sei Ehre und Gewalt von Ewigkeit zu Ewigkeit! Amen“ (Offb 1,6).
Als ewiger König aller Könige wird Jesus in alle Ewigkeit auf dem Thron seines Vaters sitzen und regieren. Dieses sein Reich ist ein Reich der Gerechtigkeit, des Friedens und der Freude (Röm 14,17) !
XI. Jesus – HERR aller Herren
Das sogenannte Sch`ma (Gottesbekenntnis) Israels in 5Mose 6,4 lautet: „Höre, Israel: Der HERR ist unser Gott, der HERR allein“! Hier ist das Zahlwort „eins“ verwendet.
Auch im Neuen Testament wird diese Einzigkeit des Herrn herausgestellt, wie Paulus in Eph 4,4-6 schreibt: „ein“ Leib und „ein“ Geist, wie ihr auch berufen seid zu „einer“ Hoffnung eurer Berufung; „ein“ Herr, „ein“ Glaube, „eine“ Taufe; „ein“ Gott und Vater aller, der da ist über allen und durch alle und in allen.“
Mehr als 7000 mal kommt die Bezeichnung `Herr` in der Bibel vor und bezieht sich in den meisten Fällen auf den Gott Israels. In der Hebräischen Bibel steht `JHWH`und dieser Name für Gott wurde in der Griechischen Übersetzung des Alten Testaments durchweg mit `κύριος – HERR`übersetzt.
Schon bei der Schöpfung bezeichnet sich Gott als der HERR (הוהי – Jahwe): 1Mo 2,4 „Dies ist die Entstehungsgeschichte des Himmels und der Erde, als sie geschaffen wurden. An dem Tag, als Gott, der HERR, Erde und Himmel machte.“
Ein verborgener Hinweiß auf Christus als den Herrn finden wir in 1Mose18,22 „Und die Männer wandten sich von dort und gingen nach Sodom; Abraham aber blieb noch vor dem HERRN stehen.“ In Joh 8,56-58 sagt Jesus: „Abraham, euer Vater, jubelte, dass er meinen Tag sehen sollte, und er sah ihn und freute sich. Da sprachen die Juden zu ihm: Du bist noch nicht fünfzig Jahre alt und hast Abraham gesehen? Jesus sprach zu ihnen: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Ehe Abraham war, bin ich.“
Und hier verschmelzt das Sein Gottes des Vaters mit dem Sein Gottes des Sohnes in eins, denn als Gott sich dem Mose (2Mose 3,14) vorstellte, sprach er zu ihm: „Ich werde sein, der ich sein werde. Und sprach: So sollst du zu den Israeliten sagen: »Ich werde sein«, der hat mich zu euch gesandt.“
Die Elberfelder Bibel übersetzt hier mit: „Der „Ich bin“ hat mich zu euch gesandt.
Dies erinnert uns an die häufig gebrauchte Selbstbezeihcnung Jesu: `Ich bin` oder `ich bin`s` in den Evanglienberichten.
Im Alten Testament wird oft das zweifache HERR, Herr, verwendet (Psalm 110,1). Im Hebräischen steht dort meistens „Jahwe, Adonai“.
Auch Maleachi, der letzte der Propheten des Alten Testamentes betont das Kommen des Messias als „Herrn“: „Siehe, ich will meinen Boten senden, der vor mir her den Weg bereiten soll. Und bald wird kommen zu seinem Tempel der Herr, den ihr sucht; und der Engel des Bundes, den ihr begehrt, siehe, er kommt!, spricht der HERR Zebaoth“ (Mal 3,1).
Im Neuen Testament wird die Bezeichnung „Herr“ eindeutig auch auf Jesus übertragen, so in Lukas 2,11 „denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids.“
Doch auch schon David bezeichnet den Messias als Herrn in Psalm 110,1: „Ein Psalm Davids.“ Der HERR sprach zu meinem Herrn (gr. „ειπεν ο κυριος τω κυριω μου“): »Setze dich zu meiner Rechten, bis ich deine Feinde zum Schemel deiner Füße mache.«
Und Jesus greift diese Aussage auf in Matthäus 22,41-46: „Als nun die Pharisäer beieinander waren, fragte sie Jesus: Was denkt ihr von dem Christus? Wessen Sohn ist er? Sie antworteten: Davids. Da fragte er sie: Wie kann ihn dann David durch den Geist Herr nennen, wenn er sagt (Psalm 110,1): »Der Herr sprach zu meinem Herrn: Setze dich zu meiner Rechten, bis ich deine Feinde unter deine Füße lege«? Wenn nun David ihn (den Christus) Herr nennt, wie ist er dann sein Sohn? Und niemand konnte ihm ein Wort antworten, auch wagte niemand von dem Tage an, ihn hinfort zu fragen.“
Jesus läßt es nicht nur zu, sondern bezeichnet sich selbst als Herr: „Ihr nennt mich Meister und Herr und sagt es mit Recht, denn ich bin’s auch“ (Joh 13,13).
Und Thomas ruft aus als er Jesus vor sich sieht: „Mein Herr und mein Gott!“
Die Apostel betonen mit großer Bestimmtheit: „So wisse nun das ganze Haus Israel gewiss, dass Gott diesen Jesus, den ihr gekreuzigt habt, zum Herrn und Christus gemacht hat“ (Apg 2,36).
Ebenso stellt Paulus die Herrschaft Christi heraus mit der Begründung aus dem Popheten Jesaja: „Und wiederum spricht Jesaja (Jesaja 11,10): »Es wird kommen der Spross aus der Wurzel Isais und wird aufstehen, um zu herrschen über die Heiden; auf den werden die Heiden hoffen« (Röm 15,12).
Weitere Belege, die deutlich machen, dass die Anrufung des Herrn im Alten Testament, sich nun auch auf die Person Jesu bezieht:
Ps 34,9 „Schmecket und sehet, wie freundlich der HERR ist. Wohl dem, der auf ihn trauet!“ (Von Petrus in 1Petr2,3-4 zitiert und auf Jesus bezogen).
Röm 10,13 „Denn »wer den Namen des Herrn anrufen wird, soll gerettet werden“ (Zitat aus Joel 3,5) hiee von Paulus auf Jesus bezogen.
In Phil 2,9-11 schreibt Paulus von Jesus: „Darum hat ihn auch Gott erhöht und hat ihm den Namen gegeben, der über alle Namen ist, dass in dem Namen Jesu sich beugen sollen aller derer Knie, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind, und alle Zungen bekennen sollen, dass Jesus Christus der Herr ist, zur Ehre Gottes, des Vaters.“
Was Gott dem Vater zugeschrieben wird, trifft auch auf den Sohn zu, so der Vergleich von 1Tim 6,15 mit Offb 17,14 „Die werden gegen das Lamm kämpfen und das Lamm wird sie überwinden, denn es ist der Herr aller Herren und der König aller Könige, und die mit ihm sind, sind die Berufenen und Auserwählten und Gläubigen“.
Offb 19,16 „und trägt einen Namen geschrieben auf seinem Gewand und auf seiner Hüfte: König aller Könige und Herr aller Herren.“
Die Beziehung der Gläubigen zu Jesus ist in diesem Zusammenhang, wie die der Knechte zu ihrem Herrn, doch auch sie haben Anteil an den Vollmachten ihres Herrn:
Offb 22,3 „Und es wird nichts Verfluchtes mehr sein. Und der Thron Gottes und des Lammes wird in der Stadt sein, und seine Knechte werden ihm dienen.“
Dan 7,27 „Aber das Reich und die Macht und die Gewalt über die Königreiche unter dem ganzen Himmel wird dem Volk der Heiligen des Höchsten gegeben werden, dessen Reich ewig ist, und alle Mächte werden ihm dienen und gehorchen.“
Jesus hat von seinem Vater alle Vollmachten bekommen:
Mt 28,18 „Und Jesus trat herzu und sprach zu ihnen: Mir ist gegeben alle Gewalt (Vollmaht) im Himmel und auf Erden“.
Jesus ist HERR in alle Ewigkeit !
XII. Jesus – Richter der Welt
Den ersten Hinweiß zum Richteramt Christi finden wir im Judasbrief (V. 14-15), dort wird Bezug genommen auf die Zeit des Henoch und dessen Weissagung: „Es hat aber auch von diesen geweissagt Henoch, der Siebente von Adam an, und gesprochen: Siehe, der Herr kommt mit seinen vielen tausend Heiligen, Gericht zu halten über alle und zu strafen alle Menschen für alle Werke ihres gottlosen Wandels, mit denen sie gottlos gewesen sind, und für all das Freche, das die gottlosen Sünder gegen ihn geredet haben.“
Im Zusammenhang der Begegnung Abrahams mit dem HERRN in 1Mose 18,25 und der klärenden Aussage Jesu dazu in Joh 8,56-58 wird deutlich, dass der, Abraham erschienene HERR, Jesus selbst war in einer Menschengestal. Dort tritt Abraham vor den Herrn und sagt: „Das sei ferne von dir, dass du das tust und tötest den Gerechten mit dem Gottlosen, sodass der Gerechte wäre gleich wie der Gottlose! Das sei ferne von dir! Sollte der Richter aller Welt nicht gerecht richten?“
Von dem Messias heißt es in Jesaja 2,4: „Und er wird richten unter den Heiden und zurechtweisen viele Völker.“
In Jes 42,1 spricht Gott dem Christus richterliche Aufgaben zu: „Siehe, das ist mein Knecht – ich halte ihn – und mein Auserwählter, an dem meine Seele Wohlgefallen hat. Ich habe ihm meinen Geist gegeben; er wird das Recht (das Gericht) unter die Heiden bringen.“
Weitere Stellen aus dem Alten Testament: Psalm 7,9; 9,9; 96,13; 98,9; Jes 33,22.
Gerechtigkeit liegt im Wesen Gottes und Gott hat zu verschiedenen Zeiten auf verschiedene Weise seine Gerechtigkeit durch Urteilen und Richten hergestellt.
Die Hinweise auf das Richteramt Jesu im Neuen Testament:
- Joh 5,22-24 „Denn der Vater richtet niemand, sondern hat alles Gericht dem Sohn übergeben, damit sie alle den Sohn ehren, wie sie den Vater ehren. Wer den Sohn nicht ehrt, der ehrt den Vater nicht, der ihn gesandt hat. Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hört und glaubt dem, der mich gesandt hat, der hat das ewige Leben und kommt nicht in das Gericht, sondern er ist vom Tode zum Leben hindurchgedrungen.“
- Joh 5,27 „und er hat ihm Vollmacht gegeben, das Gericht zu halten, weil er der Menschensohn ist.“
- Mt 25,31-46 „Wenn aber der Menschensohn kommen wird in seiner Herrlichkeit und alle Engel mit ihm, dann wird er sitzen auf dem Thron seiner Herrlichkeit, und alle Völker werden vor ihm versammelt werden. Und er wird sie voneinander scheiden, wie ein Hirt die Schafe von den Böcken scheidet, und wird die Schafe zu seiner Rechten stellen und die Böcke zur Linken.“
- Apg 17,31 „Denn er hat einen Tag festgesetzt, an dem er den Erdkreis richten will mit Gerechtigkeit durch einen Mann, den er dazu bestimmt hat, und hat jedermann den Glauben angeboten, indem er ihn von den Toten auferweckt hat.“
- 2Tim 4,1 „So ermahne ich dich inständig vor Gott und Christus Jesus, der da kommen wird zu richten die Lebenden und die Toten, und bei seiner Erscheinung und seinem Reic.“ (Vergleiche dazu auch 1Petr 4,5).
Die Jünger/Apostel Jesu werden in besonderer Weise auch in das Richten Christi einbezogen:
- Mt 19,28 „Jesus aber sprach zu ihnen: „Wahrlich, ich sage euch: Ihr, die ihr mir nachgefolgt seid, werdet bei der Wiedergeburt, wenn der Menschensohn sitzen wird auf dem Thron seiner Herrlichkeit, auch sitzen auf zwölf Thronen und richten die zwölf Stämme Israels.“
In sein richterliches Handeln bezieht Christus auch seine Gemeinde mit ein. Es ist geradezu auffällig, dass die Nachfolger Jesu sogar in diese hohe und verantwortungsvolle Aufgabe miteinbezogen werden, natürlich in einem durch Christus überwachten Rahmen.
- 1Kor 6,2-3 „Wisst ihr nicht, dass die Heiligen die Welt richten werden? Wenn nun die Welt von euch gerichtet werden soll, seid ihr dann nicht gut genug, geringe Sachen zu richten? Wisst ihr nicht, dass wir über Engel richten werden? Wie viel mehr über Dinge des täglichen Lebens.“ Doch Vorsicht und Zurückhaltung sind für diese Zeit geboten, denn in 1Kor 4,5 schreibt Paulus:
- „Darum richtet nicht vor der Zeit, bis der Herr kommt, der auch ans Licht bringen wird, was im Finstern verborgen ist, und wird das Trachten der Herzen offenbar machen. Dann wird einem jeden von Gott sein Lob zuteil werden.“
- 2Kor 5,10 „Denn wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi, damit jeder seinen Lohn empfange für das, was er getan hat bei Lebzeiten, es sei gut oder böse.“
Jesus, als Richter der Welt,- für die einen ist es Trost, weil ihr Recht hergestellt wird, für die anderen Furcht, weil sie ihre gerechte Strafe erhalten werden.
Das Geheimnis Gottes – Jesus Christus
In der Tat, in Ihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig !
[1] Isai oder auch Jesse genannt war der Vater von David dem späteren König Israels.