9. Kapitel: Jesus in Jerusalem und Judäa

Vorwort

In diesen Abschnitten begleiten wir Jesus auf seiner Reise nach Jerusalem zum Laubhüttenfest

9.1 Jesus kommt auf dem Laubhüttenfest in Jerusalem an

(Bibeltext: Joh 7,10-53)

Im Herbst des Jahres 32, als das Laubhüttenfest (3Mose 23,34) schon im Gange war, es ging eine Woche lang, kommt Jesus auf dem Weg durch Samarien mit seinen Jüngenr in Jerusalem an und geht sofort in den Tenpel (Joh 7,10f). Jesus kommt sozusagen in der Mitte des Festes ganz überraschend an. Im folgenden Text fällt auf, das das Hauptgesprächsthema auf dem Fest die Person Jesu ist. Die Menge der Festpilger setzt sich aus Menschen zusammen, die unterschiedliche, ja zum Teil gegensätzliche Positionen in Bezug auf die Person Jesu beziehen. Folgende Gruppen werden im Text genannt:

  • Die Juden allgemein,
  • Die Schriftgelehrten,, die kamen meist aus der Partei der Pharisäer,
  • Die Pharisäer,- fromme und strenggläubige Juden,
  • Die Ältesten aus dem Rat der siebzig,
  • Die Hohenpriester,- sie waren haptsächlich aus der Partei der Sadduzäer, also mehr eine politische und theologisch diesseits bezogene liberale Gruppeierung,
  • Die Diener oder Tempelwache,- sie unterstanden dem Hohenpriester,
  • Die Gruppe der Beführworter Jesu aus dem Volk,
  • Die Gruppe der Gegner Jesu aus dem Volk,
  • Nikodemus, frommer Pfarisäer und Ratsmitglied, der für Jesus eintritt,
  • Die Jünger Jesu und seine Brüder treten nicht in Erscheinung, bzw. beteiligen sich nicht an der Diskussion, werden gar nicht genannt, sie sind jedoch dabei.

Dass dieser Auftritt von Jesus während eines jüdischen Festes und dazu noch im Tempel in Jerusalem stattfindet, macht das Ganze zu einer öffentlichen und sogar offiziellen Veranstaltung.

Im Grunde geht es um die Frage: Wer ist dieser Jesus von Nazaret? Weil Jesus in Nazaret aufgewachsen ist, bestand die allgemeine Ansicht im Volk, er wäre auch dort geboren worden. Es gab wohl niemand, der sich noch an die Geburt dieses Jesus in Betlehem vor 32 Jahren erinnern konnte, oder wollte. Es gibt auch keinen Hinweiss in den Evangelien darüber, dass Jesus seinen Geburtsort aufgesucht hätte. Und auch Jesus selbst unternimmt keinen Versuch, seine (Geburtsurkunde) vorzuzeigen um vor aller Augen den Beweiß seiner messianischen Herkunft aus Betlehem zu belegen.

So endet die Debatte im höchsten jüdischen Gremium mit der Unklarheit über die Herkunft von Jesus sozusagen ergebnislos (Joh 7,53).

Bei diesem öffentlichem Auftreten von Jesus heißt es, dass Jesus lehrte. Und er lehrte aus den Schriften des Alten Testamentes. Damit löste er Verwunderung beim Volk aus über seine Kenntnisse, Erkenntnisse und die Weisheit, welche bei der Deutung der Schriften deutlich wurden (Joh 7,15).

Während er lehrt, unterhalten sich die Leute, stellen Fragen, reagieren, kurzum es geht sehr lebhaft zu. Jesus muss sich zum Teil laut rufend Gehör verschaffen (Joh 7,37).

Folgende Fragen helfen uns bei der Betrachtung des Textes:

  1. Warum suchten die Juden Jesus auf dem Fest (Vers 11)?
  2. Welche Meinungen vertraten die Menschen über Jesus (Vers 12)?
  3. Wie wird die Furcht der Menschen vor den Juden begründet (Vers 13)? Ist freie Menungsbildung nicht erlaubt?
  4. Warum geht Jesus erst zur Mitte der Festtage in den Tempel hinauf (Vers 14)?
  5. Auch wir fragen, woher hat Jesus solche Weisheit, wo hat er gelernt (Vers 15)?
  6. Jesu Lehre ist eng mit dem Verbunden, der ihn gesandt hat (Verse 16-17).
  7. Warum ist das Erkennen vom Tun des Willens Gottes abhängig?
  8. Wer sucht seine eigene Ehre, wer die Ehre dessen, der ihn gesandt hat? Welches Prinzip liegt dem Zugrunde (Vers 18)?

Jesus steht in einer Diskussion mit den Juden. Er bleibt beim Thema und geht zum Angriff über. Die Juden selbst, als Gesetzestreue (Bibeltreue) übertreten ständig das Gesetz mit dem sie sich rühmen. Ja, Jesus bescheinigt ihnen sogar, dass sie alle Gesetzesübertreter sind. Doch sie sind keine fäire Diskussionspartner, sie werden ausfällig mit ihrem groben und unberechtigtem Vorwurf. Doch Jesus bleibt ruhig, er lässt sich nicht provozieren (Vers 20). Es fällt auf, dass diese unbegründete Behauptung vom Volk ausgesprochen wird (du hast einen Dämon).

Vers 21 – Jesus wird nun konkret. Er verweist auf die Heilung eines Menschen (am Sabbat) und betont, dass eieser Mensch ganzheitlich gesund wurde. Die Juden beschneiden aber jeden Jungen wenn er acht Tage alt ist, ohne Rücksicht auf den Sabbat, an dem doch keine Arbeit erlaubt ist. Und Jesus fragt mit Recht, wo bleibt die Logik, wo bleibt das gerechte Urteil. Warum werden zweierlei Maß angelegt.

Nun wirkt sich diese offene Diskusion für Jesus positiv aus, denn einige Jerusalemer-Bürger fragen sich untereinander, warum denn die Oberen nicht eingreifen, kommt vielleicht doch die Erkenntnis durch, dass dieser der Christus sei? Doch sie geben sich selbst die Antwort: „Woher dieser ist, wissen wir, wenn aber der Christus kommen wird, wird niemand wissen, woher er kommt“.

Welche Vorstellung von Christus hatten diese Jerusalemer? Kannten sie nicht die Schriften über den Messias? Warum haben sie nicht nachgeforscht?

Jesus wird laut, er rief laut: „ihr kennt mich und wisst woher ich komme.? Und von mir selber bin ich nicht gekommen, sondern es ist ein Wahrhaftiger, der mich gesandt hat, den ihr nicht kennt.“ Was! Die Menschen, die vor ihm stehen kennen Gott nicht?

Ein weiterer Versuch ihn zu greifen misslingt, vielleicht weil seine Stunde noch nicht gekommen war. Gott wacht über das Geschehen, es entgleitet ihm nichts aus der Hand.

Vers 31 Die Reaktion auf die Lehre (in Form eines Dialoges, Diskussion und Argumentation) bleibt nicht aus, sie fällt positiv aus, viele aus dem Volk öffnen sich und glauben an ihn als den Messias trotz der Gefahr von den Ältesten der Juden in den Bann getan zu werden. Die Wunderwerke Jesu und seine überzeugende Art in der Lehre weckte Glauben in ihnen.

Die Priester bekommen es mit, dass sich das Blatt wendet und viele vom Volk sich zu Jesus bekennen. Dies wollen sie mit allen Mitteln verhindern. Die Hohenpriester  schicken Diener mit dem klaren Auftrag Jesus zu ergreifen. Doch Jesus flieht nicht, er zieht sie in weitere geheimnisvolle Äußerungen ein. „Es dauert nicht mehr lange (kleine Zeit) dann gehe ich hin zu dem, der mich gesandt hat.“ „Ihr werdet mich suchen und nicht finden“.

Mit ihrem natürlichen Denken begreifen sie nicht, was Jesus meint. Es fällt geradezu auf, dass Jesus immer wieder rätzelhaft redet, für seine Zuhörer nicht eindeutig klar, verständlich. Sie müssen nachdenken, überlegen, was sagt er, wie meint er das, wie soll man ihn verstehen?

Nun wendet sich Jesus dieser neuen Gruppe von Gläubigen zu

Ich will Wasserbäche auf den Höhen öffnen und Quellen mitten auf den Feldern und will die Wüste zu Wasserstellen machen und das dürre Land zu Wasserquellen“ (Jes 41,18). „Denn ich will Wasser gießen auf das Durstige und Ströme auf das Dürre: ich will meinen Geist auf deine Kinder gießen und meinen Segen auf deine Nachkommen“ (Jes 44,3),

 

9.2 Was kostet das ewige Leben und wer ist mein Nächster?

(Lk 10,25-37)

Diese Geschichte ist nicht zu verwechseln mit der aus Lukas 18,18 in der ebenfalls die Frage nach dem ewigen Leben gestellt wurde

9.2.1 Was muß ich tun, dass ich das ewige Leben ererbe?

Und siehe, da stand ein Schriftgelehrter auf, versuchte ihn und sprach: Meister, was muss ich tun, dass ich das ewige Leben ererbe? Er aber sprach zu ihm: Was steht im Gesetz geschrieben? Was liest du? Er antwortete und sprach: »Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von allen Kräften und von ganzem Gemüt, und deinen Nächsten wie dich selbst« (5.Mose 6,5; 3.Mose 19,18).

Er aber sprach zu ihm: Du hast recht geantwortet; tu das, so wirst du leben“ (Lk 10,25-30).

9.2.2 Wer ist denn mein Nächster?

Er aber wollte sich selbst rechtfertigen und sprach zu Jesus: Wer ist denn mein Nächster? 30 Da antwortete Jesus und sprach: Es war ein Mensch, der ging von Jerusalem hinab nach Jericho und fiel unter die Räuber; die zogen ihn aus und schlugen ihn und machten sich davon und ließen ihn halb tot liegen.

31 Es traf sich aber, dass ein Priester dieselbe Straße hinabzog; und als er ihn sah, ging er vorüber.

32 Desgleichen auch ein Levit: Als er zu der Stelle kam und ihn sah, ging er vorüber.

33 Ein Samariter aber, der auf der Reise war, kam dahin; und als er ihn sah, jammerte er ihn;

34 und er ging zu ihm, goss Öl und Wein auf seine Wunden und verband sie ihm, hob ihn auf sein Tier und brachte ihn in eine Herberge und pflegte ihn.

35 Am nächsten Tag zog er zwei Silbergroschen heraus, gab sie dem Wirt und sprach: Pflege ihn; und wenn du mehr ausgibst, will ich dir’s bezahlen, wenn ich wiederkomme.

36 Wer von diesen dreien, meinst du, ist der Nächste gewesen dem, der unter die Räuber gefallen war?

37 Er sprach: Der die Barmherzigkeit an ihm tat. Da sprach Jesus zu ihm: So geh hin und tu desgleichen!

Fragen:

1.

2.dd

3.

4.

5.

 

9.3 Jesus im Haus der Martha in Bethanien

(Bibeltext: Lk 10,38-42)

Der Evangelist Lukas schreibt:

Es geschah aber, als sie ihres Weges zogen, dass er in ein Dorf kam; und eine Frau mit Namen Marta nahm ihn auf. Und diese hatte eine Schwester, genannt Maria, die sich auch zu den Füßen Jesu niedersetzte und seinem Wort zuhörte. Marta aber war sehr beschäftigt mit vielem Dienen; sie trat aber hinzu und sprach: Herr, kümmert es dich nicht, dass meine Schwester mich allein gelassen hat zu dienen? Sage ihr doch, dass sie mir helfe! Jesus aber antwortete und sprach zu ihr: Marta, Marta! Du bist besorgt und beunruhigt um viele Dinge; eins aber ist nötig. Maria aber hat das gute Teil erwählt, das nicht von ihr genommen werden wird. (Lk 10,38-42)

Diese Begebenheit zählt zu dem sogenannten Sondergut des Lukas. Während die Evangelisten Matthäus, Markus und Johannes auch noch von der Salbung in Bethanien durch Maria berichten, hat Letzterer auch noch das Wunder der Auferweckung des Lazarus in seinem  Bericht aufgezeichnet. Auch in diesem Fall ergänzen die Evangelisten einander so dass wir einen gewissen Einblick in die Familiensituation von Martha bekommen können.

Das Dorf Bethanien (heute Al-Eizariva) liegt am Weg, der hinab nach Jericho führt, etwa fünfzehn Stadien = 2,8 Kilometer südöstlich von Jerusalem entfernt (Joh 11,18; 12,1; Lk 19,29).

Wir ordnen diesen ersten Besuch in Bethanien in den Herbst 32 n. Chr. ein, also nach dem Laubhüttenfest (Joh 7,1ff), obwohl sich diese Geschichte auch bei einem der früheren Jerusalembesuchen ereignet haben könnte.

Von dem familiären Kontext der drei Geschwister in Bethanien erfahren wir wenig. Folgende Einzelheiten jedoch sind erkennbar:

  • Die Familie hatte wahrscheinlich keine Bediensteten im Haus, ihr sozialer Status erlaubte es ihnen nicht eine Magd als Haushaltshilfe anzustellen.
  • Martha ist wahrscheinlich die Älteste der drei Geschwister und organisiert den Haushalt.
  • Möglich oder sogar wahrscheinlich ist, dass Martha verheiratet war, denn Lukas bezeichnet sie als Frau gr. ´gunh`gyn¢`.
  • Die Evangelisten Matthäus und Markus notieren, dass die Salbung durch Maria im Hause Simons des Aussätzigen stattfand. Dieser Simon war früher aussätzig, den hat Jesus gesund gemacht/gereinigt und nun stellt er sein Haus Jesus und seinen Jüngern zur Verfügung (Mt 26,6;  Mk 14,3). Es wäre undenkbar gewesen, dass sich ein Aussätziger im Dorf und einem Haus hätte aufhalten können. Es geht hier also um eine frühere Heilungstat von Jesus an Simon, die jedoch nicht beschrieben wurde. Die Zusatzbezeichnung ´Simon der Aussätzige´ bekam er noch zur Zeit seiner Krankheit und er behielt sie wohl zur Erinnerung an seine frühere Geschichte und zur Unterscheidung von vielen anderen Männern gleichen Namens.
  • Es besteht also ein enger Zusammenhang zwischen dem Simon, der in Bethanien ein Haus besitzt und Martha, die bei den Jesusbesuchen in Bethanien immer die Dienende Hausfrau ist (Vgl. Mt 26,6; Mk 14,3 mit Joh 12,1-2;  Lk 10,38-40). Der griechische Begriff ´diakoni`a – diakonia´, meint in erster Lienie den Tischdienst. Vielleicht war Martha mit Simon sogar verheiratet? Überhaupt kam es eher selten vor, dass eine Frau in Israel unverheiratet blieb.
  • Maria ist vermutlich die jüngere Schwester, doch auch sie wird von Johannes als Frau bezeichnet.

Es geht aber Lukas nicht so sehr um die gesamte familiäre Verknüpfung, sondern vorrangig um die beiden Schwestern und deren Beziehung zu Jesus und auch zu einander. Dabei geht es ihm keineswegs darum, die eine gegen die andere auszuspielen. Folgende Einzelheiten im Ablauf des Besuches von Jesus können genannt werden:

  • Jesus ist mit seinen Jüngern und anderen Männern der Familie im Gastzimmer. Sie sitzen (halb liegend) im Kreis auf Polstern und Jesus spricht, erzählt, lehrt oder beantwortet Fragen.
  • Maria setzt sich sozusagen im zweiten äußeren Kreis zu den Füßen von Jesus. Sie sitzt also nicht vor ihm zu seinen Füßen, sondern hinter ihm, denn die Füße der zu Tisch Liegenden im damaligen Kontext sind nicht nach innen, sondern nach außen gerichtet. Und doch ist das Verhalten der Maria ungewöhnlich im kulturellen Kontext der jüdischen Gesellschaft.

Für Jesus hingegen stellt die Nähe der Frauen zu ihm kein Problem dar, im Gegenteil, es gibt mehrere Berichte, die davon sprechen, dass er Frauen, die bei ihm Hilfe suchten, in ihrer Würde stärkte und dies oft im Beisein von Männern. Damit stellt er auch ganz bewusst die Weichen für die zukünftige Kultur des Verhaltens und Vertrauens zwischen Männern und Frauen in der Familie und Gemeinde. In seiner Versammlung dürfen Männer und Frauen gemeinsam auf Gottes Wort hören. Maria tut es unauffällig, ihre Motive sind lauter/rein. Jesus bescheinigt Maria das gute Teil erwählt zu haben, welches von ihr nicht weggenommen werden soll. Beachten wir die Betonung auf: „Sie hat das gute Teil erwählt“. Im neutestamentlichen Konzept von Jesus können Frauen ebenso frei wählen, auswählen wie die Männer es tun. Sie haben die gleiche Fähigkeit und den freien Willen in Eigenverantwortung für sich selbst Entscheidungen zu treffen. Das `gute Teil` meint hier nicht einfach nur auf Gottes Wort zu hören im Gegensatz zum Tischdienst der Martha, sondern es definiert die innere Haltung und Beziehung der Maria zu Jesus.

Im Gegensatz zu Marias Schlichtheit und Zurückhaltung, setzt sich ihre (ältere) Schwester Martha sozusagen in Szene und offenbart damit einige ihrer Charakterschwächen.

Martha: „Herr, bemerkst du nicht (macht es dir nichts aus) dass meine Schwester mich allein gelassen hat mit dem dienen? Sage ihr doch, dass sie mir helfen soll.“ Was offenbart sie durch ihr Verhalten, ihre Aussagen und sogar durch den Ton?

  • Sie stellt sich vor Jesus hin und zieht damit die Aufmerksamkeit aller Anwesenden Männer auf sich.
  • Sie unterbricht Jesus in seiner Rede, weil sie meint, etwas Wichtigeres sagen zu müssen – das ist überheblich und respektlos.
  • Indem sie nicht ihre Schwester direkt und unaufällig anspricht, sondern sich laut und vorwurfsvoll an Jesus wendet, lenkt sie die gesamte Aufmerksamkeit, die bis dahin allein Jesus galt, nun ganz auf  sich, – das ist Egoismus – bewusste Suche nach Anerkennung.
  • Durch ihren Vorwurf demütigt und verletzt sie zutiefst ihre eigene Schwester vor allen Anwesenden Männern.
  • Sie hebt lobend ihre eigene Leistung hervor.
  • Sie stellt ihren Dienst der Verpflegung über den Dienst von Jesus mit dem Wort Gottes, – das sind falsche Wertvorstellungen.
  • In ihrem Beschäftigtsein übersieht sie völlig den heilsamen (therapeutischen) Dienst von Jesus durch das Wort an den Anwesenden – das ist mindere Wertschätzung des Wortes Gottes.
  • Es mangelt ihr an gesundem Selbstbewustsein, sie fühlt sich übersehen, damit zeigt sie (für Jesus offensichtlich) ihre innere wunden Stellen.

Jesus nutzt diese Situation zur Korrektur und damit zur Therapie (Heilung). Dies tut er aus Liebe – „Jesus aber hatte Marta lieb und ihre Schwester und Lazarus.“ (Joh 11,5).

Er schiebt das Problem nicht auf später nach der Stubenversammlung (Gottesdienst). Was öffentlich falsch gesagt oder getan wird, soll auch öffentlich geklärt werden. Er bescheinigt ihr ein übertriebenes Maß an Sorge und Mühe mit ihrem Dienen. Natürlich hat Jesus nichts gegen gutes Essen einzuwenden, doch es muß nicht übertrieben werden. Wenn der Aufwand für die natürlichen Mahlzeiten so hoch ist und einen so breiten Raum einnimmt, dass das Geistliche zu kurz kommt oder gar verdrängt wird, dann meldet sich Jesus zu Wort und bringt seine Korrekturen an. Hier stellt sich die Frage nach der Priorität und der Ausgewogenheit der Versorgung von Leib und Geist.

Dass Jesus Martha zweimal bei ihrem Namen nennt, ist nicht ohne Grund und macht den Ernst der Lage deutlich. Es gibt zwei weitere Situationen, bei denen Jesus einmal Petrus (Lk 22,31) und später Paulus (Apg 9,4) mit der Doppelung ihres Namens anspricht. Jedes mal ist es mit einem großen Nachdruck ausgesprochen worden – die Lage ist sehr ernst.

Martha hat ein grundsätzliches Problem – die Frage nach dem „Wer bin ich?“ und was macht meinen Wert aus?“ war bis dahin nicht geklärt.

Und Jesus will ihr helfen, die Schwachpunkte in ihrem Charakter, die in ihrem Verhalten deutlich zum Vorschein kommen, zu erkennen und zu beheben.

Hat Martha Jesus verstanden, hat sie von ihm gelernt und sich verändern lassen? Ganz gewiß ja, denn später als Jesus sich ihrem Ort nähert wegen Lazarus, ist sie die erste, die unbemerkt und unaufgefordert Jesus entgegen geht (Joh 11,21f). Die theologischen Erkenntnisse und Einsichten, die sie dort äußert, machen deutlich, dass sie sehr genau hinhörte, was Jesus lehrte. Dagegen blieb Maria bei dieser Gelegenheit in ihre Trauer gehüllt und vielleicht auch gegenüber Jesus verärgert, zu Hause sitzen. So schreibt Johannes: „Als Marta nun hörte, dass Jesus kommt, geht sie ihm entgegen; Maria aber blieb daheim sitzen.“ (Joh 11,20). Sie hat willentlich zugelassen, dass Ärger und Frustration gegenüber Jesus in ihrem Herzen Raum gewannen. Und so versank sie in ihrer Traurigkeit. Dadurch wurde zeitweise ihre bewusste Wahl des `Guten Teils` überdeckt.

Jesus musste sie ausdrücklich rufen, ja sogar herausrufen aus ihrer Verzagtheit, aus ihrer Verärgerung und Enttäuschung über das späte Eintreffen von Jesus. Aber auch sie hat es gelernt, Jesus wieder ganz neu zu vertrauen, denn die Salbung bei einem weiteren Besuch Jesu in Bethanien, macht dies sehr deutlich (Joh 12,1-6).

So hat Jesus durch seine Anwesenheit, sein heilsames Wort und die konkreten Korrekturen, der ganzen Familie zu einer gesunden Glaubensbeziehung zu sich selbst und auch der Geschwister untereinander verholfen.

Fragen / Aufgaben:

  1. Warum besucht Jesus bestimmte Orte, Häuser und Familien besonders gerne?
  2. Trage zusammen, was die vier Evangelisten über diese Familie berichten.
  3. Wie sind die Aufgaben (Rollen) in dieser Familie verteilt, beachte dabei den Kontext der damaligen Kultur? Inwieweit konnten sie sich selbst aussuchen, was sie gerne machen würden?
  4. Ist es für uns heute sinnvoll, dass jeder sich vielseitig ausprobiert und entfaltet?
  5. Neigen auch wir dazu wie Martha, andere in unsere Aufgabe hineinzuzwängen und dies nicht immer aus lauteren Motiven?
  6. Bist du mehr Martha oder Maria, oder gar Lazarus? Welche dieser Rollen passt mehr auf dich? Oder hast du von allen etwas?
  7. Bist du mit deinem Lebensstand, Lebensaufgabe zufrieden?
  1. Wie sind die Prioritäten bei den zwei Schwestern gesetzt? Was ist wichtiger, was kommt zuerst dran, was danach, was könnte man auf ein sinnvolles Maß reduzieren? Wie werten und ordnen wir sogenannte geistliche und natürliche Bereiche in unserem Alltag ein?
  2. Die Aufgaben in der Familie und Gemeinde, – sind sie gut und richtig den jeweiligen Personen zugeordnet?
  3. Wie greifen wir ein oder welche Hilfestellung geben wir Mitarbeitern bei deren  Unzufriedenheit in ihren Diensten?

 

 

9.4 Jesus macht frei (PS)

         (Joh 7,31-36)

Noch in Arbeit

 

9.5 Jesus ist das Wasser des Lebens

(Bibeltext: Joh 7,37-53)

 

 

9.6 Jesus vergibt der Ehebrecherin

(Bibeltext: Joh 8,1-11)

Es ist Herbst in Jerusalem, etwa Oktober 32 n.Chr. Die Feierlichkeiten zum Laubhüttenfest sind vorüber, aber in Jerusalem und besonders auf dem Tempelgelände versammeln sich täglich viele Menschen. Einige sind mit ihren Opfern beschäftigt und suchen die Nähe zu den Pristern, andere sind da weil sie hoffen Jesus anzutreffne, der seit dem Fest sich in Jerusalem und Umgebung aufhält.

Zu dieser Jahreszeit sucht Jesus mit seinen Jüngern den Ölberg a zur Übernachtung auf. Noch später heißt es, dass sich Jesus oft mit seinen Jüngern dort aufhielt (Joh 18,2). Am nächsten Morgen kommt Jesus wieder in den Tempel und setzte sich hin um zu lehren. Das Volk zu lehren empfand er als eine seiner wichtigen Aufgaben. Doch dann wird er  unterbrochen, denn schon aus der Ferne hört man wie eine Gruppe von Pharisäern und Schriftgelehrter eine Frau vor sich her führen. Sie kommen zu Jesus, stellen die Frau in die Mitte und tragen ihre Anklage vor:

  • Lehrer, diese Frau ist auf frischer Tat beim Ehebruch ergriffen worden. In dem Gesetz aber hat uns Mose geboten, solche zu steinigen. Du nun, was sagst du? Dies aber sagten sie, ihn zu versuchen, damit sie etwas hätten, um ihn anzuklagen. Jesus aber bückte sich nieder und schrieb mit dem Finger auf die Erde. Als sie aber fortfuhren, ihn zu fragen, richtete er sich auf und sprach zu ihnen: Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein auf sie. Und wieder bückte er sich nieder und schrieb auf die Erde. Als sie aber dies hörten, gingen sie, einer nach dem anderen, hinaus, angefangen von den Älteren; und er wurde allein gelassen mit der Frau, die in der Mitte stand. Jesus aber richtete sich auf und sprach zu ihr: Frau, wo sind sie? Hat niemand dich verurteilt? Sie aber sprach: Niemand, Herr. Jesus aber sprach zu ihr: Auch ich verurteile dich nicht. Geh hin und sündige von jetzt an nicht mehr“ (Joh 8,4-11)!

Nach dem Buchstaben des Gesetzes waren die Kriterien zu einer Verurteilung der Frau nicht erfüllt.

  1. Der mitbeteiligte Mann fehlte,
  2. Wo waren die Zeugen? Eventuell der rechtmäßige Ehemann dieser Frau?

Der Wortlaut des Gesetzes war: „Wenn ein Mann mit einer Frau Ehebruch treibt, wenn ein Mann Ehebruch treibt mit der Frau seines Nächsten, müssen der Ehebrecher und die Ehebrecherin getötet werden“ (3Mose 20,10).

Doch wurde solch ein Urteil in der Geschichte Israels selten vollstreckt. In dem Zusammenhang werden wir erinnert an den so tückischen Sündenfall von König David (2Sam 12,5-10). Die Tat war schlimm Genug und auch mit Folgen für die Nachkommen des Königs, doch wie handelte Gott mit David?

Fragen:

  1. Wo übernachtet Jesus am liebsten mit seinen Jüngern in der Zeit seiner Jerusalemaufenthalte?
  1. Was ist seine Hauptbeschäftigung am Tag, wenn er sich im Tempel in Jerusalem aufhält? Welchen Stellenwert hat für uns gesunde, biblische Lehre heute?
  1. Welche Gruppe von Menschen kümmerten sich um die Einhaltung des Mosaischen Gesetzes und der Aufsätze der Ältesten?
  1. Wie haben oder konnten sie die frische Tat des Ehebruchs bei dieser Frau feststellen? Und warum führen sie nicht auch den an der Tat beteilgten Mann vor Jesus?
  1. Welches Maß an Strafe ordnet das Gesetz Moses an für solche sexuellen Vergehenl?
  1. Worin bestand die Versuchung der Pharisäer?
  1. Was schrieb Jesus auf die Erde mit dem Finger? Von wem lesen wir im AT, der auch mit dem Finger geschrieben hat (2Mose 31,18; 5Mose 9,10)

„Wer unter euch ohne Sünde ist, der …. Wer unter euch noch nie die Ehe gebrochen hat …

  1. Alle hatten ein belastetes Gewissen, keiner war ohne Sünde. Wie steht es heute mit den Christen?.
  1. Warum verurteilte Jesus nicht. Wie geht er vor? Was ist wirksamer, Gesetz oder Gnade, um den Menschen zur Buße und Umkehr zu bewegen?
  1. Sündige nicht mehr, heißt hier – gib deinen sündigen Lebensstil auf, ändere deine Gesinnung und dein Verhalten.

 

9.7. Jesus  – das Licht der Welt

(Joh 8,12-30)

ffffffffffffff

 

9.8 Die wahre Freiheit – Wer sind Abrahams Kinder? (Noch in Arbeit)

(Bibeltext: Joh 8,31-59)

 

9.9 Jesus heilt den Blindgeborenen

(Joh 9,1-41)

9.9.1 Meister, wer hat gesündigt?

(Bibeltext: Joh 9,39-41)

Auch diese Heilungstat Jesu beschreibt nur der Evangelist Johannes. Es gehört zu den sogenannten 7 Wunder-Zeichen des Messias im Johannesevangelium. Dafür verwendet der Evangelist ein ganzes Kapitel. Viele Personen sind in die Geschichte einbezogen:

  • Jesus und seine Jünger,
  • der Blindgeborene,
  • die Nachbarn und Bekannten,
  • die Eltern des Geheilten,
  • die Pharisäer.
  • Das Volk, welches jedoch nicht aktiv an der Geschichte teilnimmt,

Wenn wir bedenken, dass an diesem Tag Sabbat war (V. 14), wird uns einiges leichter verständlich, denn nicht zum erstenmal vollbringt er am Sabbat Heilungen, nein er tut dies bewusst oft und immer öffentlich. Damit will er bestimmte Zeichen setzen. Doch später gehen wir noch näher darauf ein.

Jesus ist immer sehr aufmerksam in seiner Umgebung und merkt Dinge oder Personen, die anderen entgehen oder nicht so wichtig erscheinen. Für viele Jerusalemer ist der Bettkler ein alltäglicher und daher gewohnter Anblick (V. 8). Doch für Jesus gehört er zu denen, die Gott in seinen Plan als aktiven Teilnehmer und Zeugen einbezogen hat.

Das Schicksal eines Blindgeborenen damals war von sehr vielen äußeren Einschränkungen gezeichnet. Aus der Frage der Jünger und auch der Beurteilung der Pharisäer geht ferner hervor, dass Menschen mit Behinderungen dazu noch unter dem Urteil standen von Gott bestraft worden zu sein (V. 2. 34). Doch der Mann konnte überleben, denn das Gesetz forderte auch die soziale Fürsorge von den Menschen gegenüber Schwachen und so konnte er täglich mit Almosen rechnen. Jesus verfolgt mehrere Ziele bei seiner Handlung:

  1. Er hat Erbarmen mit dem Blindgeborenen. Beim Vorübergehen sieht Jesus diesen Menschen. Sicher konnte er im Heiligen Geist die Geschichte des Bettlers wissen, doch genau so gut möglich ist auch, dass er nachgefragt hat (Vgl. dazu Joh 5,6).
  1. Daneben bietet sich für Jesus die Gelegenheit, eine einseitige Bewertung der Jünger in Bezug auf Krankheit zu korrigieren.
  1. Da er an einem Sabbat in aller Öffentlichkeit nicht nur heilt, sondern auch noch eine Arbeit verrichtet, ist ihm die Aufmerksamkeit und Konfrontation der Pharisäer sicher. Nicht dass er Konfrontation sucht, sondern er will bei ihnen konsequent das falsche Verständnis der Sabbatbestimmung korrigieren. Und gibt ihnen damit die Chance ihn als den Messias zu erkennen.
  1. Die gleiche Chance bekommen an diesem Tag die Eltern des Geheilten, die Nachbarn, die Bekannten und das übrige Volk.

Der Geheilte ist der Einzige, der bewusst Jesus als den Menschensohn und damit als den Messias angenommen hat. Welch ein Aufwand und was für ein Ergebnis!

9.9.2 Jesus das Licht (Gericht) der Welt. (Noch in Arbeit)

(Bibeltext: Joh 9,39-41)

Noch in Arbeit

Fragen / Aufgaben:

  1. Was war das Schicksal eines Blindgeborenen damals?
  1. Jesus wird aufmerksam auf einen Bettler. Wohin schaut er, was fällt ihm auf?
  1. Welche Zusammenhänge sahen die Jünger zwischen Krankheit und Sünde?
  1. Wie lautet Jesu Bewertung hier? Warum sagt Jesus in Joh 5,14 was anderes?
  1. Warum macht Jesus die Heilung so umständlich und nicht wie zum Beispiel in Lk 18,42.einfach durch ein machtvolles Wort?
  1. Welche Rolle spielen die Nachbarn und Bekannte in dieser Geschichte?
  1. Wie bewerten die Pharisäer diese Heilung? Zu welchem Ergebnis kommen sie? Sind alle Pharisäer der gleichen Meinung?
  1. Es handelt sich um eine Art geistlichen Gerichtsprozess. Welche Position nehmen die Eltern des Geheilten ein und warum?
  1. Welchen theologischen Standpunkt nimmt der Geheilte ein?
  1. Welches Ziel erreicht Jesus durch diese Heilungstat8?

 

9.10  Jesus ist der gute und wahre Hirte

(Bibeltext: Joh 10,1-39)

Abbildung 1 Eine Schafherde bei Jericho (Foto am 24. Januar 2019).

Gott hatte es vorausgesehen, dass Jesus, sein Sohn als der gute Hirte (gr. ο ποιμένος) sein Volk weiden wird. Diese Gedanken Gottes werden verständlich auf dem Hintergrund der Tatsache, dass der Hirtenberuf, das Hirte-Sein sich wie ein roter Faden durch die Heilige Schrift und die Geschichte des Volkes Gottes im Alten Testament hindurchzieht.

Abel war Hirte (1Mose 4,2),

Die Patriarchen Abraham, Isaak und Jakob waren Hirten,

Die Israeliten, alle 12 Stämme waren ein Hirtenvolk (1Mose 46,34; 47,3),

Mose weidete die Schafe seines Schwiegervaters in Midian 40 Jahre lang, bevor er das Volk Israel ebenfalls vierzig Jahre lang anführte (2Mose 3,1),

David war Hirte, bevor ihn Gott von der Schafherde wegholte, um sein Volk Israel zu weiden (2Samuel 7,8),

  • In Psalm 23 bezeichnet David seinerseits den Herrn als seinen fürsorgenden Hirten.

Die Nachfolger Davids auf dem Thron sollten das Volk Israel weiden, führen, schützen, bewahren, für sie sorgen, doch die meisten von ihnen haben sozusagen sich selbst geweidet, also ihren eigenen Vorteil gesucht und die ihnen anvertrauten Menschen vernachlässigt.

Auf dem Hintergrund der vielen falschen und treulosen Hirten des Volkes Israels zu seiner Zeit, verspricht Gott durch den Propheten Hesekiel einen einzigartigen guten Hirten zu erwecken (Hesekiel 34,1-31):

  • Und ich will ihnen einen einzigen Hirten erwecken, der sie weiden soll, nämlich meinen ´Knecht David´. Der wird sie weiden und soll ihr Hirte sein, und ich, der HERR, will ihr Gott sein, aber mein Knecht David soll der Fürst unter ihnen sein; das sage ich, der HERR“ (Hes 34,23-24).

Doch dieser Hirte muß durch das Leiden des Todes gehen, wie durch Sacharia vorausgesagt wurde:

  • Schwert, mach dich auf über meinen Hirten, über den Mann, der mir der nächste ist!, spricht der HERR Zebaoth. Schlage den Hirten, dass sich die Herde zerstreue“ (Sacharia 13,7).

In seiner Rede an die Juden in Jerusalem nennt Jesus das Hauptmerkmal des wahren und guten Hirten:

  • Der aber zur Tür hineingeht, der ist der Hirte der Schafe“ (Joh 10,2).

Und was es bedeutet, zur ´Tür hineingehen´, erklärt er mit den folgenden Worten:

  • Ich bin der gute Hirte. Der gute Hirte lässt sein Leben für die Schafe“ (Joh 10,11.14.15).

Was nun Gott durch den Propheten Sacharia in Bezug auf den wahren Hirten vorausgesagt hatte, wendet Jesus auf sich an:

  • Da sprach Jesus zu ihnen: In dieser Nacht werdet ihr alle Ärgernis nehmen an mir. Denn es steht geschrieben“ (Sacharja 13,7): »Ich werde den Hirten schlagen, und die Schafe der Herde werden sich zerstreuen.« (Mt 26,31).

In Anlehnung an Hesekiel 34 will Jesus als der wahre Hirte alle Zerstreuten Schafe aus dem Volk Israel und auch die aus den Völkern sammeln:

  • Und ich habe noch andere Schafe, die sind nicht aus diesem Stall; auch sie muss ich herführen, und sie werden meine Stimme hören, und es wird „eine“ Herde und „ein“ Hirte werden“ (Joh 10,16).

Jesus als Hirte, hat Vollmacht vom Vater sein Leben für die Schafe hinzugeben und auch die Vollmacht es wieder zu nehmen:

  • Niemand nimmt es von mir, sondern ich selber lasse es. Ich habe Macht, es zu lassen, und habe Macht, es wieder zu nehmen. Dies Gebot habe ich empfangen von meinem Vater“ (Joh 10,18).

Im Hebräerbrief wird Jesus als der `große Hirte der Schafe` bezeichnet:

  • Der Gott des Friedens aber, der den großen Hirten der Schafe, unsern Herrn Jesus, von den Toten heraufgeführt hat durch das Blut des ewigen Bundes“ (Hebr 13,20).

Und dieser Jesus als ´der Erzhirte´ (gr. o άρχιποιμένος), erscheint bei seiner Wiederkunft um seine Herde (sein Volk) zu sich in sein herrliches Reich zu nehmen.

  • So werdet ihr, wenn erscheinen wird ´der Erzhirte´, die unvergängliche Krone der Herrlichkeit empfangen“ (1Petr 5,4;  vgl. dazu auch Mt 25,31ff).

Sogar in der Ewigkeit bleibt Jesus unser guter und treuer fürsorgender Hirte:

  • Denn das Lamm mitten auf dem Thron wird sie weiden und leiten zu den Quellen des lebendigen Wassers, und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen“ (Offb 7,17; vgl. auch Psalm 23,2).

Wie wunderbar und einzigartig, – Jesus ist Hirte und Lamm zugleich und dies für alle Ewigkeit !

Nun, was Jesus ist und was er tut trifft in gewissem begrenzten Maß auch auf seine Jünger zu.

Sie sollen nun in seinem Namen und Auftrag sein Werk fortsetzen.

Dafür hat er sie ausgerüstet

  1. mit seinem Wort,
  2. seinem Geist und
  3. mit seiner Zusage bei ihnen zu sein alle Tage.

Er hat gelehrt, gepredigt, Korrigiert, aufgeklärt, getadelt, unterwiesen, erklärt, getröstet, ermutigt, geheilt, befreit, geeinigt, Wiederhergestellt, Aufgebaut – jetzt sind seine Jünger dran, dasselbe weltweit zu tun.

Und dies alles in seinem Auftrag, seinem Namen, durch die Autorität seines Wortes und durch die Kraft des Heiligen Geistes.

Nicht alle alles, sondern jeder nach seiner Berufung und seiner Befähigung.

  • Die Ältesten für ganze Ortsgemeinden,
  • Die Diakone – Gruppenleiter für ihre Gruppen,
  • Die Eltern für ihre Kinder,
  • Die Älteren für die Jüngeren,
  • Die Geistlichen für die Schwachen.

Doch zuerst gilt – achte auf dich selbst !

9.11 Jesus zieht an den Jordan

(Joh 10,40-42)

Jesus verlässt Jerusalem überquert den Bach Kidron, den Ölberg und geht hinab in das Jordantal. Es war wohl der gleiche Weg, den einst der König David benutzte, als er vor seinem Sohn Absalom floh (2Sam 15-16. Jesus überquert den Jordan und hält sich an dem Ort auf, wo Johannes zuvor taufte. So berichtet der Evangelist Johannes:

Da suchten sie wieder ihn zu greifen, und er entging ihrer Hand. Und er ging wieder weg jenseits des Jordan an den Ort, wo Johannes zuerst taufte, und er blieb dort. Und viele kamen zu ihm und sagten: Johannes tat zwar kein Zeichen; alles aber, was Johannes von diesem gesagt hat, war wahr. Und es glaubten dort viele an ihn. (Joh 10,39-42).

Jesus entgeht dem Zugriff der Juden, verlässt Jerusalem und geht hinab an den Ort, wo Johannes zuvor taufte.

Abbildung 2 Die Gegend auf der Ostseite des Jordan mit ihren vielen Ereignissen aus biblischer Geschichte (Foto: 24. Januar 2019).

Hier an dieser Stelle knüpfen die Evangelisten Matthäus und Markus an, wenn sie schreiben:

  • Jesus kam nach Judäa, jenseits des Jordan Mk 10,1
  • Und es geschah, als Jesus diese Reden beendet hatte, begab er sich von Galiläa hinweg und kam in das Gebiet von Judäa, jenseits des Jordan“ (Mt 19,1)
  • d

Nun folgen wir wieder den Berichten von den Synoptikern:

D

D

Fragen / Aufgaben:

  1. Warum dd dddd
  2. d
    1. d

 

9.12 Jesus weckt Lazarus von den Toten auf

(Joh 11,1-46)

Hier folgen wir wieder der Erzählung von Johannes. Gut, dass er viele Details beschreibt, welche die synoptischen Evangelisten nicht erwähnen. Dieser Abschnitt ist sehr lang und daher soll er bewusst in Form von Fragen und kurzen Anmerkungen erhellt werden.

Fragen / Aufgaben:

  1. In welcher Beziehung standen das Geschwister-Trio zu Jesus?
  2. Es war eine Beziehung der Liebe/Freundschaft,
  3. Beziehung des Vertrauens,
  4. Beziehung des Glaubens.
  1. Von wem ging die Liebe aus? Wer liebte wen?
  1. Wo hält sich Jesus auf, als der Hilferuf aus Betanien kommt?
  1. Warum geht Jesus nicht sofort los als er den Hilferuf hört? Zögert er immer so, oder handelt er individuell situationsbezogen?
  1. Warum verstehen die Jünger ihren Meister nicht in seiner Sprache/Bildrede?
  2. Lazarus schläft,
  3. Wer des Tages wandelt …
  1. Was drückt die Denkweise des Thomas, der Zwilling genannt wurde: „Lasst uns mit ihm gehen, damit wir mit ihm sterben“, aus?
  1. Nach der Meinung der Schwestern Martha und Maria kommt Jesus nicht nur zu spät, sondern er war nicht da, als sie ihn gebraucht hätten?
  1. Welche theologischen Kenntnisse hat Martha über Jesus? Woher hat sie diese Erkenntnisse? Hat sie nicht das Teil als Diakonin (Tischdienst) erwählt?
  1. Aber wo ist jetzt Maria, die doch das Gute Teil (zu den Füßen Jesu sitzen) erwählt hatte?
  2. Sind ihr die Tröster im Haus lieber?
  3. Ist sie von Jesus enttäuscht?
  4. Ist sie vielleicht sogar auf ihn beleidigt, oder verärgert, wie Johannes der Täufer im Gefängnis?
  5. Wäre sie zu Hause bei den hilflosen Tröstern sitzen gebliebne, wenn Jesus sie nicht gerufen hätte?
  6. War sie in der Gefahr ihr Gutes Teil zu verlieren? Ist Jesus schuld daran?
  1. Wie geht Jesus vor bei der Therapie der Schwestern?
  2. Für Jede und Jeden einen besonderen individuellen Zugang.
  3. Er kommt nie zu spät.
  4. Er will das Maximum an Möglichem erreichen.
  5. Er hat immer die Verherrlichung des Vaters im Auge.
  6. Er will Glauben und Vertrauen fördern, nicht nur bei seinen Jüngern.
  7. Die Wunder, die er tut, sind Zeichen.
  1. Wie reagieren die Menschen auf das einzigartige Zeichen der Auferweckung des Lazarus?
  1. Wohin geht Jesus anschließend zu seiner Sicherheit?

 

9.13 Der Beschluss der Hohenpriester Jesus zu töten (PS)

(Joh 11,47-57)

Jesus verlässt Bethanien (Jerusalem) in Richtung judäische Wüste nach Efraim

11,55 Das Passah der Juden naht und viele gehen hinauf nach Jerusalem um sich vor dem Fest reinigen zu lassen. Die Leute reden untereinander: Wird er sohl kommen auf das Fest? Die Hohenpriester haben eine Anordnung erlassen, dass, wer es weiß, wo er ist es melden solle.

9.14 Ehescheidung und Eheverzicht (HUL)

(Mt. 19,2-12; Mk. 10,2-12)

 

Sowohl Matthäus als auch Markus berichten, dass Jesus Galiläa endgültig verlassen hat und nach Judäa zog. Nach Johannes geht er zunähst zum Laubhütenfest, dort in Jerusalem bleibt und wirkt er bis zum Winter 32, danach zieht er wegen immer stärker werdenem Druck und Nachstellungen der Oberen des Volkes, hinab an den Jordan und zwar zum Ostufer,an den Platz, an dem Johannes zuerst taufte. Dieses Gebiet unterstand der Herrschaft des Herodes Antipas. Somit war Jesus hier weit weg vom direkten Zugriff der Juden, welche ihm nach dem Leben trachteten.

Doch dem Volk allgemein konnte sich Jesus keineswegs entziehen. Immer wieder waren darunter auch Pharisäer, die Jesus mit ihren Fragen eine Falle stellen wollten, so auch bei dieser Gelegenheit. Die Frage wird sehr gewählt mehrdeutig formuliert: „Ist es einem Menschen erlaubt, seine Frau zu entlassen wegen jeder Ursache“. Die Antwort Jesu ist zunächst eine Gegenfrage und zwar: „Was hat euch Mose geboten“? Diese Mosaische Regelung ist besonders den Männern bekannt: „Mose hat angeordnet, der Frau einen Scheidebrief in die Hand drücken und sie zu entlassen (Mk 10,3-4; 5Mose 24,1-3; Mt 5,31). Jesus als Gesetzgeber, kennt den Grund, warum diese Regelung gegeben wurde – nämlich die wegen der Hartherzigkeit der Männer.

Doch dann lenkt Jesus das Denken und die Überlegungsfähigkeit der Pharisäer auf die Anfänge der Schöpfung Gottes. Gott hat den Menschen als männlich und weiblich geschaffen und vorgesehen, dass diese sich von ihren Eltern loslösen und eine vollständig neue Einheit bilden sollen und zwar fürs ganze Leben (Verse 4-6; Vgl. 1Mose 2,24; Mt 19,5; Mk 10,8; Eph 5,31). Die Begründung, welche Jesus anführt ist logisch und beeindruckend zugleich: „Was nun Gott zusammengefüht hat, soll der Mensch nicht trennen“ (Mt 19,6). Die Betonung liegt also nicht darauf, wie kann ein Mann sich lösen, sondern wie kann er zusammenhalten, was zusammengehört.

  1. Frage: Wie schätzen wir die Situation in Bezug auf Ehe (Ein-Ehe) heute in unserer Gesellschaft ein?
  2. Frage: Welche Ausnahmeregelung macht Jesus bei der Frage der Ehescheidung?
  3. Frage: Was sollen wir von Eheverzicht halten? Unter welchen Umständen ist es besser nicht zu heiraten?

9.15 Das Gleichnis vom Richter und der Witwe

           (Lk 18,1-8)

Fragen:

  1. Was ist der Grund, warum Jesus dieses Gleichnis erzählt?
  1. Wofür wr der Richter i dr Stadt bkann?
  2. d

9.16 Das Gleichnis vom Gebet des Pharisäers und Zöllners (HUL)

(Lk 18,9-14)

Fragen:

  1. Jesus ist aufmerksam sowohl beim sehen, als auch beim hinhören. Was lehrt es uns?
  1. Die Lehrmethode durch Gleichnisse Wahrheiten ausdrücken, wie wirksam ist sie?
  1. Der Kontrast kann nicht größer sein – Pharisäer und Zöllner, welchen Status und Aufgaben hatten sie in der Bevölkerung?
  1. Beide gehen hinauf zum Hause des Herrn, nebeneinander, hintereinander und mit welchem Ziel?
  1. Die Gebetshaltung der Juden damals, was sagt sie aus über unser Gebetsanliegen?
  1. Der Inhalt der Gebete, was war die Motivation dabei?
  1. Wie bewertet Gott beide Gebete, wo erkennen wir uns?
  1. Schlussfolgerung, was ist die Kernaussage des Gleichnisses?

9.17 Jesus segnet die Kinder (PS)

(Mt. Mt 19,13-15; Mk 10,13-16; Lk 18,15-17)

Alle drei Evangelisten (Matthäus, Markus, Lukas) berichten von der Segnung der Kinder durch Jesus. Hier zunächst die Evangelientexte:

Matthäus 19,13-15                                                       

Darauf wurden Kinder[1] zu ihm gebracht, damit er ihnen die Hände auflege und bete, aber seine Jünger fuhren sie an. Aber Jesus sagte: „Lasst die Kinder und hindert sie nicht, zu mir zu kommen. Denn solchen gehört das Reich der Himmel.“ Und als er ihnen die Hände aufgelegt hatte, ging er weg von dort.“

.

Markus 10,13 – 16                                                              

Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie berühre; aber die Jünger fuhren sie an. Als Jesus aber dies hörte, wurde er unwillig und sagte zu ihnen: „Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht! Denn solchen gehört das Reich Gottes. Wahrlich, ich sage Euch: Wer das Reich Gottes nicht annimmt wie ein Kind, der wird keinesfalls hineinkommen.“ Und er schloss sie in die Arme, legte ihnen die Hände auf und segnete sie.“

Lukas 18,15 – 17                                                                   

Sie brachten aber auch zu ihm die Kinder[2]  damit er sie berühre; als aber die Jünger dies sahen, fuhren sie sie an. Aber Jesus rief sie zu sich und sagte: „Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht! Denn solchen gehört das Reich Gottes. Wahrlich, ich sage Euch: Wer das Reich Gottes nicht annimmt wie ein Kind, wird keinesfalls hineinkommen!“

Mehrere wichtige Wahrheiten werden in diesen Texten angesprochen und auf die soll hier eingegangen werden, doch zunächst der Kontext. In der Regel waren es die Mütter, die ihre Kinder oder Säuglinge zu Jesus brachten. Es waren Mehrere Kinder und zwar in verschiedenem Alter. Jesus war immer umringt von seinen Jüngern und weiteren Zuhörern, so dass der Zugang versperrt war. Jesus befand sich wahrscheinlich im Gespräch oder Lehre, so dass wir uns in diesem Fall eine Unterbrechung derselben durch die Mütter vorstellen können, was die Jünger an völlig unangebracht ansahen.

 

9.17.1 Die Kinder stehen unter besonderer Beachtung von Jesus

Verwehrt den Kindern nicht den Weg zu Jesus! Er hat nicht nur Interesse an Kindern, sondern er nimmt sich auch Zeit für sie. Er ist sogar unwillig über das Verhalten seiner Jünger. Alles andere und auch alle anderen müssen warten – jetzt sind die Kinder dran. Eine wichtige Lektion für die Erwachsenen. Aussagen wie: „Geh weg, lass mich jetzt in Ruhe, beschäftige Dich selbst!“, rächen sich zu oft zu einem späteren Zeitpunkt  und decken sich nicht mit Jesu´ Verhalten.

9.17.2 Das Reich Gottes gehört den Kindern

Bei Kindern, die noch nicht selbst zwischen Gut und Böse unterscheiden und somit noch nicht zur vollen Verantwortung für ihre Taten herangezogen werden können, die also selbst noch nicht fähig sind, ihren sündigen und damit verlorenen Zustand zu erkennen, legt Jesus andere Maßstäbe an, als bei Erwachsenen.

Jesus nimmt die Kinder an. Er freut sich über ihren Gesang im Tempel und rügt die Hartherzigkeit und den Stolz der Schriftgelehrten und Pharisäer. Sie erfüllten mit ihrem Singen und Rufen damals im Tempel, die Prophetie über Jesus und sollten vermehrt auch heute in den Gottesdienst mit einbezogen werden.

9.17.3 Erwachsene müssen werden wie die Kinder

Kinder werden naturgemäß wie Erwachsene. Jesus fordert die Erwachsenen auf gegen die menschliche Natur wie Kinder zu werden. Sicher meint Jesus es nicht im physisch-buchatäblichen Sinne.

„Wer das Reich Gottes nicht annimmt, wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen.“ Mit dem „wie ein Kind“ ist die Art und Weise der Annahme des Reiches Gottes gemeint. Wer das Reich Gottes sucht, soll nicht altersmäßig wie die Kinder werden, sondern nach deren Art und Weise (vgl. dazu auch Nikodemus´ falschen Denkansatz in Johannes 3,4:„Wie kann ein Mensch geboren werden, wenn er alt ist? Kann er zum zweiten Mal in seiner Mutter Leib hineingehen, um geboren zu werden?“)

Zu werden wie ein Kind, heißt also:

  • so klein,
  • so niedrig,
  • so hilflos,
  • so abhängig,
  • so führungsbedürftig,
  • so schutzbedürftig und
  • so vertrauensvoll zu werden.

Der Erwachsene jedoch lebt gewöhnlich in der Einstellung, er wüsste alles, er könne alles, er wäre jemand, er käme allein zurecht und bräuchte keine Hilfe, er schaffe es allein. In der Sache geht es um die Erniedrigung seiner Selbst, um einen Zerbruch von Geist und Seele und um das Bekenntnis, es doch nicht allein zu schaffen, sich nicht selbst retten zu können. Letztlich geht es um eine eigene Bankrott – erklärung vor Gott.

9.17.4 Jesus legt ihnen die Hände auf, betet und segnet sie

Wir praktizieren die Kindersegnung im Gottesdienst und auch zu Hause einfach deshalb, weil Jesus dies auch getan hat und weil wir zum Segnen berufen und beauftragt sind. Bei solchen Handlungen werden besonders die Eltern in die Pflicht genommen. Altlasten wie Beschwörungen durch Wahrsagerei, magische Heilungen u.ä. müssen bei und von den Eltern    offengelegt werden, damit die Kinder unter den Segen und Schutz Gottes kommen können.

In Hebräer 7,7 wird ein uraltes biblisches Prinzip für das Segnen deutlich gemacht: das/der Geringere wird von dem Höheren gesegnet.

  • Melchisedek segnete Abraham,
  • Die Priester sollten im Auftrag Gottes das Volk segnen,
  • Die Eltern sollen die Kinder segnen.

Wenn das gesamte Volk Gottes beauftragt wird, seine Feinde zu segnen, wieviel mehr gilt dies dann für die eigenen Hausgenossen!

In der Regel legt ein Stellvertreter aus der Leiterschaft der   Ortsgemeinde im Auftrag der Eltern dem entsprechenden Kind die Hände auf, betet und segnet das Kind im Namen Jesu. Auf Wunsch der Eltern werden auch Freunde der Familie, bzw. Vertrauenspersonen in das Segnungsgebet mit einbezogen.

Wir sehen die Praxis der Kindersegnung als eine in sich eigenständige und sowohl von der Bibel als auch durch das Handeln Jesu gedeckte Vorgehensweise an. Die Kinder gläubiger Eltern haben bestimmte Vorteile (siehe 1. Kor. 7,14: „Der ungläubige Mann ist jedoch geheiligt durch die gläubige Frau und die ungläubige Frau ist geheiligt durch den Bruder, denn sonst wären ja Eure Kinder unrein, nun aber sind sie heilig.“)

9.18 Der reiche Jüngling

           (Mt 19,16-30; Mk 10,17-27; Lk 18,18-30) (HUL)

Mt 19,16-26; Mk 10,17-27; Lukas 18,18-27)

Diese Geschichte erzählen alle drei Evangelisten. Jesus befindet sich noch in Peräa (östlich des Jordan) oder auf dem Weg nach Jericho. Der Mann, welcher auf Jesus zukommt, wird in den Texten als Jüngling, aber auch als Oberster bezeichnet.

Fragen:

  1. Wie bezeichnen die Evangelisten den Mann, der diese wichtige Frage stellt?
  1. Wie redet dieser Mann Jesus an? Warum weißt Jesus diese Anrede zurück?
  1. Kann ein Mensch ewiges Leben ererben durch das Halten des Gesetzes?
  1. Wie gut schneidet der Junge Mann ab? Ist Jesus mit ihm zufrieden?
  1. Warum stellt der Jüngling die Frage: „Was fehlt mir noch?“ Hat er ein schuldiges Gewissen, oder erwartet er noch eine Steigerung der Anerkennug?
  1. Warum fordert Jesus gerade in diesem Fall so viel?
  1. Warum nutzt der Jüngling nicht diese einzigartige Chance – EWIGES LEBEN IST GREIFBAR NAHE!
  1. Beschreibe das Entsetzen der Jünger. Wie viel haben sie verlassen?
  1. Was bedeutet dies alles für uns heute?

9.18. Der Lohn der Nachfolge (HUL)

(Mt.19,27-30; Mk. 10,28-31)

ddddddd

9.19. Die Arbeiter im Weinberg (HUL)

(Mt 20,1-16)

1 Denn das Himmelreich gleicht einem Hausherrn, der früh am Morgen ausging, um Arbeiter für seinen Weinberg einzustellen.

2 Und als er mit den Arbeitern einig wurde über einen Silbergroschen als Tagelohn, sandte er sie in seinen Weinberg.

3 Und er ging aus um die dritte Stunde und sah andere müßig auf dem Markt stehen

4 und sprach zu ihnen: Geht ihr auch hin in den Weinberg; ich will euch geben, was recht ist.

5 Und sie gingen hin. Abermals ging er aus um die sechste und um die neunte Stunde und tat dasselbe.

6 Um die elfte Stunde aber ging er aus und fand andere und sprach zu ihnen: Was steht ihr den ganzen Tag müßig da?

7 Sie sprachen zu ihm: Es hat uns niemand eingestellt. Er sprach zu ihnen: Geht ihr auch hin in den Weinberg.

8 Als es nun Abend wurde, sprach der Herr des Weinbergs zu seinem Verwalter: Ruf die Arbeiter und gib ihnen den Lohn und fang an bei den letzten bis zu den ersten.

9 Da kamen, die um die elfte Stunde eingestellt waren, und jeder empfing seinen Silbergroschen.

10 Als aber die Ersten kamen, meinten sie, sie würden mehr empfangen; und auch sie empfingen ein jeder seinen Silbergroschen.

11 Und als sie den empfingen, murrten sie gegen den Hausherrn

12 und sprachen: Diese Letzten haben nur eine Stunde gearbeitet, doch du hast sie uns gleichgestellt, die wir des Tages Last und Hitze getragen haben.

13 Er antwortete aber und sagte zu einem von ihnen: Mein Freund, ich tu dir nicht Unrecht. Bist du nicht mit mir einig geworden über einen Silbergroschen?

14 Nimm, was dein ist, und geh! Ich will aber diesem Letzten dasselbe geben wie dir.

15 Oder habe ich nicht Macht zu tun, was ich will, mit dem, was mein ist? Siehst du scheel drein, weil ich so gütig bin?

16 So werden die Letzten die Ersten und die Ersten die Letzten sein.

9.20. Vierte Leidensankündungung (PS)

(Mt 20,17-19; Mk 10,32-34; Lk 18,31-34)

Jesus und seine Jünger werden von vielen Menschen auf dem Weg in Richtung Jericho begleitet. Er kennt die Gedanken seiner Jünger und wiederholt den Ausgang seines Dienstes in Jerusalem – es ist die vierte Leidensankündigung.

  • Er nahm aber zu sich die Zwölf und sprach zu ihnen: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn.Denn er wird überantwortet werden den Heiden, und er wird verspottet und misshandelt und angespien werden, und sie werden ihn geißeln und töten; und am dritten Tage wird er auferstehen. Sie aber begriffen nichts davon, und der Sinn der Rede war ihnen verborgen, und sie verstanden nicht, was damit gesagt war“ (Lk 18,31-34).
  1. Leidensankündigung: Mt 16,21-22;
  2. Leidensankündigung: Mt 17,9-12;
  3. Leidensankündigung: Mt 17,22-23;
  4. Leidensankündigung: Mt 20,17-19;
  5. Leidensankündigung: Mt 26,2

Lukas betont, das die Jünger ihn nicht verstanden haben und der Sinn der Rede ihnen verborgen war.

Fragen:

  1. Wo befand sich Jesus und seine Jünger?
  1. Warum spricht Jesus so oft von seinem Leiden?
  1. Warum verstehen die Jünger ihren Meister nicht?
  1. Warum wollen bis heute viele Menschen keinen leidenden Messias?

9.21. Johannes und Jakobus bitten Jesus um Ehrenplätze (HUL)

(Mt 20,20-28; Mk 10,35-45)

  • Da trat zu ihm die Mutter der Söhne des Zebedäus mit ihren Söhnen, fiel vor ihm nieder und wollte ihn um etwas bitten. Und er sprach zu ihr: Was willst du? Sie sprach zu ihm: Lass diese meine beiden Söhne sitzen in deinem Reich, einen zu deiner Rechten und den andern zu deiner Linken. Aber Jesus antwortete und sprach: Ihr wisst nicht, was ihr bittet. Könnt ihr den Kelch trinken, den ich trinken werde?2 Sie antworteten ihm: Ja, das können wir“ (Mt 20,20-22).

Zwei der zwölf Jünger, Jakobus und Johannes, machten sich ihre eigenen Gedanken über ihre Zukunft im Reiche Gottes. Sie haben ein bestimmtes, vom Alten Testament geprägtes Verständnis über das kommende Königreich Gottes. Und da sie alles um Jesu Willen aufgegeben haben, meinten sie Anspruch zu haben auf gute und ehrenvolle Posten. Dazu kommt noch hinzu, dass ihre Mutter (Salome) Jesus ebenfalls nachfolgte und diente, vom verwandschaftlichem Bezug ganz zu schweigen, der bei ihnen eventuell auch eine Rolle gespielt hat. Erhellen wir die Geschichte anhand von folgenden Fragen.

Fragen:

  1. Woher kommt das Streben der Menschen (auch der Jesusnachfolger) nach oben, nach

Position, nach Ehrenplätzen?

  1. Welche Rolle spielte die Mutter in dieser Geschichte?
  1. Wie geht Jesus mit diesem Bruderpaar um? Welche Zusage macht er ihnen und wie hat sie sich in deren Leben erfüllt?
  1. Wie schätzt du die Reaktion der zehn übrigen Jünger ein?
  1. Welche Lektion erteilt Jesus seinen Nachfolgern? Er stelt sich uns als Vorbild, was bedeutet es für uns, kommen wir heute damit klar?

 

9.22 Jesus besucht Zachäus den Zöllner in Jericho

(Bibeltext: Lk 19,1-10)

Die folgende Geschichte der Begegnung Jesu mit Zachäus in Jericho wird nur von dem Evangelisten Lukas beschrieben. Sie gehört also zu dem sogenannten Sondergut des Autors.

Abbildung 3 Von einer Anhöhe im Westen der Stadt überblickt man die Palmenstadt Jericho und bis zum dahinter liegendem Jordantal. Die gesamte Gegend in und um Jericho ist reich an biblischen Ereignissen und ebenso an archäologischen Ausgrabungen aus den verschiedenen Epochen (Foto: 13. Juni 2016).

Jesus verließ die ruhige Gegend am Jordan und machte sich auf zum letzten Mal nach Jerusalem hinaufzugehen. Sein Weg führte durch die Stadt Jericho (damals gab es keine Umgehungsstrassen). Diese Stadt lag im Stammesgebiet von Benjamin (Jos 18,21). Zur Zeit von Jesus beherrschte Pontius Pilatus als römischer Statthalter die Provinz Judäa an deren östlichem Rand die Stadt Jericho lag.

Abbildung 4 Blick über die heutige Stadt Jericho von Nord nach Süd. Die Einwohnerzahl liegt bei etwa 22000, meist arabische Palästinenser. Die Häuser der Stadt sind überwiegend ein- oder zweistöckig und umgeben von einem Hof und Garten. Jericho liegt heute etwa sieben Kilometer westlich des Jordan und etwa zehn Kilometer nördlich des Toten Meeres. Die Stadt mit ihrer Selbstverwaltung liegt also im Osten der sogenannten Autonomiegebiten von Palästina. Der größte Teil der Bevölkerung ist moslemischen Glaubens, doch es gibt auch eine Minderheit von koptischen Christen mit ihrer eigenen Kirche. (Foto: 26. Januar 2019).

Die Ursprünge der Stadt gehen zurück in das Altertum. Die erste Erwähnung in der Bibel finden wir in 4Mose 22,1 als die Kinder Israel nach ihrer vierzigjährigen Wanderung am Ostufer des Jordan gegenüber Jericho ihr Lager aufschlugen. Bei der darauffolgenden Landnahme wurde Jericho als erste kanaanitische Stadt erobert und zerstört. Damals überlebte nur Rahab und ihre Familie (Jos 2-6). Die Stadt wurde ungefähr im 9. Jh. durch Hiel von Beth-El wieder aufgebaut (1Kön 16,34). Vier Mal wird Jericho in der Bibel als die Palmenstadt bezeichnet (5Mose 34,3; Ri 1,16; 3,13; 2Chr 28,15), was auf den reichen Bestand von Dattelpalmen hinweist. Der Prophet Elia war hier, bevor ihn der Herr hinwegnahm. Und ebenso sein Nachfolger Elisa, der in der Stadt und Umgebung unter den Prophetenjüngern die dort lebten mehrere Wunder wirkte (2Kön 2,1-22; 4,38-42). Insgesamt wird Jericho in der Bibel mindestens 65 Mal erwähnt und steht damit nach Jerusalem und Hebron an dritter Stelle der am häufigsten genannten Städtenamen. Dies spricht für die Bedeutung der Stadt auch im biblischen Kontext.

Zur Zeit von Jesus muss die Stadt in ihrer Blüte gestanden haben, denn bereits Herodes der Große (36-1 v.Chr.) baute für sich und seinen Hof wegen des milden Klimas in den Wintermonaten, einige Paläste unweit der Stadt am Ausgang des Wadi Kelt. Wir sollten bedenken, dass für Jesus all diese Geschichten vertraut waren und er in den Gesamtzusammenhang ganz neue Akzente setzte. So schreibt der Evangelist Lukas:

Und er (Jesus) ging nach Jericho hinein und zog hindurch. Und siehe, da war ein Mann mit Namen (genannt)  Zachäus, der war Oberzöllner und war reich. Und er suchte (begehrte) Jesus zu sehen, wer er wäre, und konnte es nicht wegen der Menge; denn er war klein von Gestalt (Wuchs). Und er lief voraus und stieg auf einen Maulbeerbaum, um ihn zu sehen; denn dort sollte er durchkommen. (Lk 19,1-4).

Abbildung 5 Eine Kamelkarawane trottet gemächlich durch das Dickicht im Jordantal. Auch wenn die Beduinen heute auf ein Auto oder Jeep nicht mehr auskommen können, bleibt das Kamel für sie ein unverzichtbares Transportmittel (Foto: 7. November 2014).

Die Stadt Jericho lag damals an einer wichtigen Karawanenroute, bzw. Kreuzung. Sie war also Grenz- und Zollstadt für die Händler, welche mit ihren Waren aus dem Ostjordanland nach Judäa herüberkamen. Ebenso waren die Zöllner auch verantwortlich für die regulären jährlichen Steuereinnahmen von den Bewohnern. Auch dieses Geld floss in die römische Staatskasse. Daher gab es hier eine beachtliche Zollstation, die vermutlich Zachäus als Oberzöllner leitete. Dies würde bedeuten, dass er eine ganze Anzahl Mitarbeiter als Zöllner beaufsichtigte und anleitete. Wie wir bereits aus der Berufungsgeschichte des Zöllners Matthäus/Levi wissen, standen die Zollbeamten im Dienst des Römischen Staates. Dadurch waren sie von ihren jüdischen Mitbürgern und besonders der frommen Juden verachtet (Lk 5,27-30; 15,1f; 18,11; 19,7). Doch  die Leitung des Zollamtes ermöglichte es Zachäus zum Wohlstand und Reichtum zu gelangen.

Jesus zieht also vom Jordan kommend in Jericho ein. Es folgen ihm, wie so oft, viele Menschen. Auch in Jericho wird er schon von vielen erwartet, bot doch die Lage der Stadt einen freien und weiten Blick in Richtung Osten zum Jordantal hin.

Ausgehend von dem großen Interesse, ja dem eifrigen Verlangen Jesus zu sehen, „wer er wäre“, können wir durchaus annehmen, dass Zachäus einiges von Jesus gehört hatte. Bereits zur Zeit der Tauftätigkeit des Johannes, erwähnt Lukas ganz bewusst Zöllner. Er schreibt: „Es kamen auch Zöllner, um sich taufen zu lassen, und sprachen zu ihm: Meister, was sollen wir tun?“ (Lk 3,12). Warum könnten es nicht auch Zöllner aus dem nahe gelegenen Jericho gewesen sein, die nach ihrer Umkehr und Taufe ihre Arbeitsweise ordneten und so positives Zeugnis waren für Zachäus? Lukas macht deutlich, dass es Zachäus nicht einfach nur darum ging Jesus zu sehen, sondern „zu sehen wer er wäre“. Sein Verlangen richtete sich hier auf die Person von Jesus. Doch es gibt für ihn einige unüberwindbare Hindernisse, er ist klein von Wuchs und die Menge ist ihm gegenüber nicht gerade wohlgesonnen. In dieser Situation bekommt er eine geniale Idee, er läuft voraus und klettert auf einen Maulbeerbaum.

Abbildung 6 Ein Maulbeerbaum in Jericho, der die Besucher des russisch-orthodoxen Kulturzentrums an die Geschichte mit Zachäus erinnern soll. Der Maulbeerbaum kann bis zu 15 Meter hoch werden und hat ein dichtes Laubwerk. Maulbeerbäume haben bereits im Januar ein dichtes Laub. Die Maulbeeren, in unterschiedlichen Farben und Formen, werden gegen Mitte/Ende Mai reif und ähneln ein wenig den Brombeeren. Diese Bäume kommen im ganzen Land häufig vor und sind in der Bibel auch öfters erwähnt.  (Foto: 13. Juni 2016).

In Jericho wird Jesus von allen Seiten von Menschen umdrängt, so dass ein offener Zugang zu ihm oder in seine Nähe nicht möglich ist. Lukas betont ausdrücklich den Einfallsreichtum des Zachäus. Der hier im Text erwähnte Baum (gr. sukomore,an sykomorean) ist eine sehr große, dichte und verzweigte Maulbeerbaumart. Auf diesem Baum kann sich Zachäus vor neugierigen Menschenaugen gut versteckt halten. Doch Jesus sieht nicht nur das Äußere, sondern bis tief in die Gedanken und Motive des menschlichen Herzens hinein. An vielen Stellen der vier Evangelien wird ausdrücklich betont, dass Jesus Gedanken und Beweggründe von Menschen erkannte (Mt 9,4; Joh 2,25; Mk 12,15). Er bleibt unter dem Baum stehen, schaut hoch und ruft mit lauter Stimme: „Zachäus, steig eilend herunter; denn ich muss heute in deinem Haus einkehren (wörtl. bleiben).“ (Lk 19,5). Damit wird folgendes deutlich:

  • Jesus nennt Zachäus bei seinem Namen und zwar in der Rufform (Vok.);
  • Alle bekommen es mit, um wen es da oben in dem Versteck geht, denn Jesus nennt seinen Namen;
  • Jesus fordert Zachäus zur Eile auf;
  • Jesus kennt Zachäus und die Sehnsucht seines Herzens;
  • Jesus lädt sich selber bei Zachäus ein in dessen Haus zu kommen und zu bleiben;
  • Das „ich muss“ ist für Jesus absoluter göttlicher Wille und schließt einen Alternativbesuch aus;
  • Das „ich muss heute“ macht deutlich, dass es keinen Aufschub gibt. Es ist die einzige Chance für Zachäus und seine Familie;
  • Dass Jesus sich selbst einlädt, ist nicht ganz ungewöhnlich für die Kultur jenes Volkes, bedeutete es doch für den Gastgeber eine große Ehre, eine Würdigung seines Hauses. Trotzdem beinhaltet diese Selbsteinladung mehr als die gewphnliche bitte um Gastrecht zu gewähren;
  • Und schließlich will Jesus dort nicht nur einkehren, sondern auch bleiben (zumindest für eine bestimmte Zeit) und im übertragenen Sinne für immer.

Zachäus ist überrascht, denn solche Anerkennung hatte er nicht erwartet. Doch er zögert keinen Augenblick, sondern beeilt sich herabzusteigen und Jesus mit Freuden aufzunehmen. Bereits bei vielen Gelegenheiten sahen wir, wie Jesus konträr zu den üblichen und allgemein anerkannten Verhaltensmustern im Judentum handelte. Nun überrascht er erneut die Menge. Die Reaktion von vielen (allen) im Volk ist nicht zu überhören, denn eine Welle der Entrüstung oder Emphörung macht sich breit: „Bei einem sündigen Mann ist er eingekehrt zu herbergen.“ (Lk 19,7). Da die Jünger bereits die Einstellung und Haltung von Jesus zu Sündern und Zöllnern kannten (hatten sie doch in ihren eigenen Reihen einen ehemaligen Zöllner), wird wohl die Unzufriedenheit nicht aus ihren Reihen gekommen sein. Wir suchen die Anstifter des Murrens eher unter den Pharisäern in der Volksmenge, besonders unter denen, welche in Jericho wohnten und Zachäus gut kannten. Denn auch bei anderen Situationen äußern diese sich gegenüber Zöllnern verächtlich (Lk 5,27-30; 15,1-2; 18,11). Dieser Unzufriedenheit hat sich die Menge des Volkes angeschlossen. In der Kultur des Orients, aber auch in Israel war es eher üblich, dass ein Ehrengast, der in eine Stadt kam bei dem `Ortsvorsteher` einkehrte, bzw. von diesem in sein Haus geladen wurde. Doch Jesus lässt sich niemals von der Meinung oder Stimmung von Menschen leiten oder beeiflussen. Er verhält sich mal wieder konträr zu den üblichen Gepflogenheiten seiner Zeitgenossen. Er bestimmt selber die Entwicklung und den Lauf der Ereignisse. Das nennt man Geschichte gestalten.

Hier wollen wir noch auf ein besonderes Wort aufmerksam machen, es geht um den griechischen Begriff `katalu,sai katalysau„, den manche Übersetzungen mit `herbergen` wiedergeben. Er schloss ein übernachten mit ein, so in 1Mose 19,2; 4Mose 22,8. Mit diesem Wort beschrieben die Murrenden ein Herbergen, welches alle Annehmlichkeiten,

  • wie das waschen der Füße,
  • sich auf bequemen Polstern entspannen,
  • reichhaltiges Abendmahl,
  • und natürlich ungestörten Schlaf mit einschloss.

Bei seinen früheren Jerusalembesuchen ist Jesus oft durch Jericho gezogen und höchst-wahrscheinlich hat er auch mal hier bei jemandem übernachtet. Doch dieses Mal bleibt er in Jericho zwei Tage, bzw. zwei Nächte, denn der folgende Tag ist ein Sabbat und so wird er erst am ersten Tag der Woche weiterreisen können um sechs Tage vor dem Passa in Bethanien anzukommen (Joh 12,1). Doch fällt uns auf, dass der Evangelist keinerlei Details zum eigenlichen Aufenthalt von Jesus im Hause des Zachäus nennt. Also liegt der Schwerpunkt im vorhandenen Text.

Zachäus freut sich sehr über die Beachtung und Wertschätzung des Herrn, denn sein Verlangen (Begehren, Suchen) nach Jesus wird nun voll befriedigt werden (Lk 19,3.6). Die Reaktion des Zachäus: „und er nahm ihn auf mit Freuden“ kann umfassend verstanden werden. Doch anscheinend spielte sich die folgende Szene auf der Strasse, bzw. außerhalb des Hauses und in Gegenwart aller Anwesenden ab, Gleich zu Beginn klärt Zachäus seine Angelegenheiten vor Jesus und das in aller Öffentlichkeit und Offenheit. Von einer Art Selbstrechtfertigung erkennen wir keine Spur, dafür wird durch sein Bekenntnis zum ungerechten Verhalten, seine Sinneswandlung deutlich.

  • Die Hälfte der (ehrlich) erworbenen materiellen Güter will er unter Armen verteilen.
  • Das durch Betrug Angesammelte will er den Betroffenen erstatten. Das Gesetz über die Erstattung von Gestohlenem oder Veruntreutem forderte ein `Zweifaches` des Wertes: 2Mose 22,3-8, Doch Zachäus stützt sich wohl auf die Festlegung des Königs David, wonach ein `Vierfaches` erstattet werden sollte: 2Sam 12,6.

Jesus reagiert ungewöhnlich auf das Bekenntnis und den Entschluss des Zachäus mit den Worten: „Heute ist diesem Haus Rettung (gr. swthri,a söt¢ria) geworden denn auch er ist Abrahams Sohn.“ Hier müssen wir sorgfältig hinhören, wie sich Rettung eines Menschen vollzieht, zustande kommt und der neue Status durch den Zuspruch des Herrn besiegelt wird.

Das wichtigste Identitätsmerkmal für die Juden damals wie heute ist – die Zugehörigkeit zu Abraham, bzw. Nachkommen Abrahams zu sein. Dabei wurde und wird in erster Linie an die Blutsmäßige Abstammung von Abraham über Isaak und Jakob gedacht. Selbst bei Jesus war es notwendig, seine menschliche Herkunft auf Abraham zurückführen zu können. So schreibt der Evangelist Matthäus: „Buch der Geschichte von Jesus Christus, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams.“ (Mt 1,1). Zachäus bekommt von Jesus seine wahre Identität mit den Worten zugesprochen: „Denn er ist Abrahams Sohn.“ (Lk 19,9). Damit bestätigt Jesus nicht einfach nur dessen blutsmäßige Abstammung von Abraham, sondenr das viel Wichtigere, nämlich den Glauben an den, welcher dem Abraham als Nachkomme verheißen wurde, das ist Christus (1Mose 22,18; Gal 3,16). Die Tatsache, dass Zachäus Jesus mit Freuden aufnahm, birgt in sich in ihrer Tiefe und Vollkommenheit die Aufnahme Jesu als den Messias/Retter im Glauben in sein Herz und in sein Leben. Das bewirkte in ihm die Rettung und Freispruch von Schuld. Durch die Rettung konnte Jesus ihm seine wahre Identität nun in Wahrheit  als Abrahams Sohn zu gelten zusprechen.

ANMERKUNG: Das gilt auch für Frauen, so sagte Jesus, nachdem er eine verkrüppelte Frau in einer Synagoge heilte zu seinen Gegnern: „Musste dann nicht diese, die doch Abrahams Tochter ist, die der Satan schon achtzehn Jahre gebunden hatte, am Sabbat von dieser Fessel gelöst werden?“ (Lk 13,16).

Dieses Gütesiegel ist von Jesus und vorher schon von Johannes dem Täufer nicht ohne weiteres vergeben worden. Hören wir was Jesus etwa fünf Monate vorher den Schriftgelehrten in Jerusalem bescheinigte, als diese sich auf Abraham als ihren Vater beriefen; „Ich weiß wohl, dass ihr Abrahams Nachkommen seid; aber ihr sucht mich zu töten, denn mein Wort findet bei euch keinen Raum. Ich rede, was ich von meinem Vater gesehen habe; und ihr tut, was ihr von eurem Vater gehört habt. Sie antworteten und sprachen zu ihm: Abraham ist unser Vater. Spricht Jesus zu ihnen: Wenn ihr Abrahams Kinder wärt, so tätet ihr Abrahams Werke.“ (Joh 8,37-39).

Und was sagt der Täufer zu den stolzen Pharisähern: „Seht zu, bringt rechtschaffene Früchte des Umdenkens; und nehmt euch nicht vor zu sagen: „Wir haben Abraham zum Vater“. Denn ich sage euch: Gott kann dem Abraham aus diesen Steinen Kinder erwecken.“ (Lk 3,8). Erinnern wir uns, dass zur gleichen Zeit auch viele Zöllner zur Taufe kamen. Waren sie die Steine, die Gott zum Leben erweckte und ihnen die Identität zurückgab, die sie durch ihr Fehlverhalten verloren hatten?

Zachäus: eigennützig, selbstliebend, geldgierig, habgierig, gewissenlos, unbarmherzig, listig. Was machte ihn empfänglich für die Botschaft des Evangeliums von Jesus Christus?

  • Waren es nicht ganz am Anfang die sichtbaren Veränderungen im Lebens- und Arbeitsstil einiger seiner Mitarbeiter, die bereits bei der Predigt des Täufers umdachten und umkehrten?
  • War es nicht der Heilige Geist, der Zachäus von seiner Schuld überführte?
  • War es nicht der Vater im Himmel, der Zachäus offenbarte, dass Jesus der Christus ist?

Und Zachäus war bereit und nutzte die Chance, die Gott ihm gegeben hat. Oft macht Jesus eine theologische Aussage und danach erklärt er diese durch eine Erzählung oder bestimmte Hndlung. Hier gestaltet er eine ungewöhnliche Geschiochte und am Ende begründet er sein Verhalten und sein Handeln mit diesem einprägsamen Wort über die Aufgabe des Messias. „Denn der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und zu retten (gr. zhth,sai kai sw,sai z¢t¢sai kai sösai) das Verlorene.“ (Lk 19,10).

Fragen / Aufgaben:

  1. In welchem lokalen Umfeld spielt sich diese Begegnung ab? Suche diese Gegend auf einer biblischen Landkarte und informiere dich über die Besonderheit dieser Gegend und Landschaft.
  2. Was ist dir über die Stadt Jericho bekannt? Erinnere dich an die biblischen Geschichten, welche sich in Jericho und Umgebung zugetragen haben.
  3. Beschreibe die Situation des Zachäus, wer ist er, welche körperliche Einschränkung hat er und was bewegt ihn?
  4. Beschreibe die Kreativität des Zachäus und wo erkennst du diese besonders bei Menschen mit Behinderungen?
  5. Jesus sieht tief in das Innere des Menschen, was bedeutet es für uns?
  6. Wie ist die Reaktion der (Pharisäer?), der Frommen, warum nehmen sie Anstoß am Verhalten von Jesus?
  7. Welche Menschengruppen sind uns heute unsympatisch?
  8. Jesus lädt sich selbst ein, ist dies normal? Gibt es in unserem Leben Situationen, bei denen wir ähnlich handeln würden?
  9. Was ist hier unter dem Begriff `Haus` gemeint?
  10. Was danach im Hause des Zachäus geschah wird nicht erwähnt, denn das von Lukas beschriebene spielt sich noch auf der Strasse ab.
  11. Die Predigt von Jesus, ist sehr kurz. Wie können wir im Alltag Menschen mit einer Kurzfassung der Evangeliumsbotschaft erreichen?
  12. Was können wir vom Verhalten Jesu für unsere Besuche und Gespräche mit Menschen lernen?
  13. Warum ist Zachäus auch ohne Aufforderung bereit die Hälfte seiner Güter den Armen zu geben und sogar eine vierfache Erstattung des Geraubten (Gestohlenen)? Was bewegt ihn?
  14. Merkst du den Kontrast zum Reichen Jüngling?
  15. Was bekommt Zachäus und seine Familie an diesem Tag?
  16. Erkennst du den Kontrast zwischen der Landnahme unter Josua und der Landnahme unter Jesus?  Welches Land erobert Jesus und wie?
  17. Wie und wo ist Jesus heute auf der Suche, um Verlorene zu retten?

 

9.23. Der blinde Bartimäus und sein Freund (HUL)

(Mt 20,29-34; Mk 10,46-52; Lk 18,35-43)

Jesus wandert mit seiner Jüngerschar weiter zum damaligen Touristenort Jericho. Besonders die milden Winter, die gut ausgebaute Stadt und ihre Attraktivitäten wie Theater, Amphitheater, Villen und Bäder machen den Reiz dieser Stadt im 1. Jhd. aus. Doch wird Jesus hat kaum ein Auge für diese Attraktionen – wendet er sich doch hier hinauf nach Jerusalem (1000 Höhenmeter) wohl wissend was ihn dort erwartet.

Bei Lesen der drei Berichte der Evangelisten fallen uns Unterschiede auf: Warum berichtet Markus nicht von der Heilung eines zweiten Blinden neben Bartimäus? Wo fand die Heilung statt? Auf beide Fragen finden wir keine befriedigende Antwort, außer dass die Evangelisten jeder aus seinem Blickwinkel Material sammelte und Teile davon niederschrieben. Wir erkennen die Unterschiede halten sie aber nicht für wesentlich – ja sie stärken die Einsicht, dass jeder Evangelist in seiner eigenen begrenzten menschlichen Art Berichte verfasste – doch inspiriert vom Heiligen Geist ergeben sie eine Einheit, die wir nicht immer restlos nachvollziehen können.

Jesus zieht von Peräa wahrscheinlich mit einer Schar Passah – Pilger nach Jerusalem. Am Wege ziehen sie an zwei Blinden vorbei (einen ähnlichen Bericht finden wir Mt 9,27f). Die Blinden bekommen schnell mit wer der Mittelpunkt dieser Reisegruppe ist. Auch sind soweit informiert, dass sie Jesus mit einer alttestamentlichen Verheißung in Verbindung bringen. Sie ehren zwar Jesus damit, doch enthält ihr Ausruf auch die Verpflichtung Ihnen zu helfen: „… erbarme dich unser, HERR, Sohn Davids!“(Mt 20,30). Zwar fehlt in einigen wichtigen alten Handschriften des Matthäusevangeliums das Wort „HERR“, aber der Königstitel „Sohn Davids“ wird überall überliefert. Ihre Situation war prekär, da sie als Bettler auf die milden Gaben der Pilger angewiesen sind. Doch diese Pilger verschlimmern ihre Situation erst einmal, in dem sie die unerwünscht lauten Bettler weiter an den Rand drängen und versuchen sie zum Schweigen zu bringen. Die Pilger haben dafür mehrere Gründe: a) Bettler passen nicht zur Würde des Rabbis; b) die Reisegruppe ist auf dem Weg nach Jerusalem und kann nicht dauernd gestoppt werden; c) mancher in der Reisegruppe wird mit der Anrede: Sohn Davids nicht einverstanden gewesen sein. Doch die Blinden geben nicht auf – von wem, wenn nicht von IHM können sie noch Hilfe erwarten.

Jesus blieb stehen. Jetzt ist die Zeit gekommen, wo sein Herrschaftsanspruch an die Öffentlichkeit gebracht wird – typisch Jesus: durch zwei blinde Bettler! In wenigen Tagen wird der Sohn Davids offenbar werden – allerdings am Kreuz. Jesus wendet sich als der erfahrene Seelsorger den Bettlern zu und fragt sie, was er ihnen tun soll? Die Hilfesuchenden müssen jetzt selbst formulieren was sie wollen: eine relative milde Gabe oder das Maximale: die Gabe des Sehens. Es ist wirklich überraschend, nach all den Jahren der Blindheit resignieren sie nicht: sie wollen das Maximale von einem durchreisenden Rabbi: „…HERR, dass unsere Augen geöffnet werden.“ Der Evangelist Matthäus berichtet hier sehr nahe vom Geschehen, denn er fügt einen kleinen Hinweis an, der uns Einblick in das Seelenleben von Jesus ermöglicht: „…Jesus aber, innerlich bewegt, rührte ihre Augen an…“ (Mt 20,34). Jesus rührt in seiner typischen barmherzigen Art die Augen der Bettler an (Mt 8,3; Mt 8,15; Mt 9,29; Mk 1,41; Mk 7,33; Lk 5,13; Lk 22,51) und sie wurden sogleich sehend“ (Mt 20,34). Die spontane und vollständige Heilung stellt ihre Sicht wieder her – um als erstes in das Angesicht von Jesus zu schauen. Diese Heilung wird sicherlich das Gesprächsthema der Reisegruppe bis nach Jerusalem gewesen sein. Die dortige überwältigende Begrüßung mag auch das Erleben dieser Heilung reflektieren.

 

Fragen

  1. Was empfinden wir, wenn Bibeltexte beim Bericht über ein Ereignis Unterschiede aufweisen? Wie wollen wir damit umgehen?
  2. In Mt 8,4; 9,30; 17,9 lesen wir wie Jesus zum Schweigen auffordert. Er will seine Stellung, Autorität und Macht nicht vorschnell in der Öffentlichkeit verbreitet wissen. Warum fordert er die Geheilten hier nicht zum Schweigen auf?
  1. Wie und warum bringen wir Menschen die letztlich zu Jesus um Hilfe schreien, zum Schweigen?
  1. Muss jeder Behinderte lebenslang um Heilung schreien? Ist jeder Behinderte, der zu einem Leben mit seiner Behinderung Frieden fand, gleichzeitig glaubenslos? Dürfen wir ihm ohne Aufforderung ein Heilungsgebet anbieten?
  1. Warum fordert Jesus die Blinden auf, ihren Wunsch zu formulieren?
  1. Wir lesen von der spontanen und vollständigen Heilung der Blinden. Was sind die Kennzeichen einer göttlichen Heilung? Geschehen sie heute noch?

Mt Herr, Sohn Davids, erbarme dich unser

Mk- Sohn Davids, erbarme dich mein

Lk Jesus du Sohn Davids erbarme dich mein.

Anmerkung: Lukas erzählt von der Heilung des Blinden vor Jericho, Matthääus und Markus berichten davon als Jesus Jericho verlässt. Wir folgen in diesem Fall der Chronologie des Matthäus, da dieser Jünger selbst Augenzeuge der Ereignisse um Jericho war, während Lukas es von anderen gehört hat und aus, für uns unbekannten Gründen, die Blindenheilung des Bartimäus voranstellt.

Fragen:

  1. Wo und wann ereignete sich die Heilung des Blinden Bartimäus und seines Freundes?
  1. Wie ordnen wir es ein, dass Markus und Lukas nur von Bartimäus, Matthäus jedoch von zweien Blinden schreibt?
  1. Woher weiss der Blinde, dass Jesus der Sohn Davids ist und was bedeutete oder beinhaltete diese Anrede?
  1. Jesus ist unterwegs nach Jerusalem, doch er wird aufgehalten, was sagt es aus über die Person Jesu?
  1. Sucht Jesus Anhänger oder Jünger?

 

9.24 Das Gleichnis vom König, der sein Reich einnimmt (HUL)

(Lk 19,11-27)

Jesus verlässt die Palmenstadt Jericho am ersten Tag der jüdischen Arbeitswoche (Sonntag) und begibt sich nach Jerusalem. Sicher legen sie unterwegs auch Pausen ein. Und bei solch einer Gelegenheit, nicht weit von Jerusalem entfernt hält es Jesus für wichtig, auf die falschen Erwartungen der Menschen, die ihm nachfolgten, einzugehen.

  • „Während sie aber dies hörten, fügte er noch ein Gleichnis hinzu, weil er nahe bei Jerusalem war, und sie meinten, dass das Reich Gottes sogleich erscheinen sollte. Er sprach nun: Ein hochgeborener (edler) Mann zog in ein fernes Land, um ein Reich4 für sich zu empfangen und wiederzukommen. Er berief aber zehn seiner Knechte und gab ihnen zehn Pfunde und sprach zu ihnen: Handelt damit, bis ich wiederkomme! Seine Bürger aber hassten ihn und schickten eine Gesandtschaft hinter ihm her und ließen sagen: Wir wollen nicht, dass dieser über uns König sei! Und es geschah, als er zurückkam, nachdem er das Reich empfangen hatte, da sagte er, man solle diese Knechte, denen er das Geld gegeben hatte, zu ihm rufen, damit er erfahre, was ein jeder erhandelt habe. Der erste aber kam herbei und sagte: Herr, dein Pfund hat zehn Pfunde hinzugewonnen. Und er sprach zu ihm: Recht so, du guter Knecht! Weil du im Geringsten treu warst, sollst du Vollmacht über zehn Städte haben. Und der zweite kam und sagte: Herr, dein Pfund hat fünf Pfunde eingetragen. Er sprach aber auch zu diesem: Und du, sei über fünf Städte! Und der andere kam und sagte: Herr, siehe, hier ist dein Pfund, das ich in einem Schweißtuch verwahrt hielt; denn ich fürchtete dich, weil du ein strenger Mann bist; du nimmst, was du nicht hingelegt, und du erntest, was du nicht gesät hast. Er spricht zu ihm: Aus deinem Mund werde ich dich richten, du böser Knecht! Du wusstest, dass ich ein strenger Mann bin, der ich nehme, was ich nicht hingelegt, und ernte, was ich nicht gesät habe? Und warum hast du mein Geld nicht auf eine Bank gegeben, und wenn ich kam, hätte ich es mit Zinsen eingefordert? Und er sprach zu den Dabeistehenden: Nehmt das Pfund von ihm und gebt es dem, der die zehn Pfunde hat! Und sie sprachen zu ihm: Herr, er hat ja schon zehn Pfunde! Ich sage euch: Jedem, der da hat, wird gegeben werden; von dem aber, der nicht hat, von dem wird selbst, was er hat, weggenommen werden. Doch jene meine Feinde, die nicht wollten, dass ich über sie König würde, bringt her und erschlagt sie vor mir“ (Lk1,11-27)!

Mehr als drei Jahre verkündigte Jesus das Hereinbrechen des Gottesreiches, doch vermochten seine Nachfolger, einschließlich seiner zwölf Jünger nicht begreifen, dass es sich um ein Reich handelt, welches von seiner Bschaffenheit nicht den Reichen dieser Welt entsprach, auch nicht dem von David errichteten Reich für Israel.

 

Fragen:

1 Wo befand sich Jesus, als er dieses Gleichnis erzählte und warum gerade hier?

  1. Wie viele Pfunde bekam jeder der zehn Knechte und mit welchem Auftrag und Verantwortung? Wie verlief die Abrechnung?
  1. Wo und wann hat sich die Aussage: „Wir wollen nicht, dass dieser über uns herrsche“ über Jesus als dem König Israels ausgesprochen worden?
  1. Wen spricht Jesus mit diesem Gleichnis an?
  1. Wer ist mit den Feinden im Gleichnis gemeint?

[1]Der griechische Begriff ´παιδια-paidia´ bezeichnet Kinder bis etwa 12 Jahren. Er wird jedoch auch im übertragenen Sinne auf Erwachsene Kinder Gottes angewendet

[2]Der griechische Begriff `βρεφος-brefos` ist die Bezeichnung für einen Säugling und ein noch ungeborenes Kind.

Dieser Beitrag wurde unter UNTERWEGS MIT JESUS abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert