Inhaltsverzeichnis
7.7 Jesus lehrt in der Synagoge von Kapernaum
(Bibeltext: Joh 6,22-65)
7.7.1 Der Zusammenhang zwischen der Brotvermehrung und der Rede über das Brot des Lebens
Nach dem Text des Ev. Markus, ordnet Jesus seinen Jüngern an ins Boot zu steigen und vor ihm nach Bethsaida zu fahren (Mk 6,53-56), Doch dort kamen sie, warum auch immer, nicht an. Nach dem Text des Ev. Matthäus, gehen die Jünger, bereits mit Jesus im Boot, am nächsten Morgen in Gennesaret an Land (Mt 14,34-36, – gemeint ist wahrscheinlich die Gegend im Nordwesten des Sees). Doch letztlich landeten sie in Kapernaum, wie der Ev. Johannes berichtet (Joh 6,24-25.59).
Viele vom Volk, die jenseits des Sees durch die Danksagung des Herrn satt geworden waren, übernachteten dort im Freien. Noch am Abend haben sie beobachtet, dass die Jünger ohne Jesus ins Boot gestiegen und abgefahren waren (Joh 6,22-24). Am nächsten Morgen kamen weitere Boote aus Tiberias und legten in der Nähe der Stelle am Ostufer an.
Diese unscheinbare Bemerkung ist ein deutlicher Hinweis auf einen regen Boots- und Schiffsverkehr auf dem See zur Zeit von Jesus. Tiberias, am Westufer des Sees gelegen, war die Winterresidenz des Vierfürsten Herodes Antipas.
Viele Menschen erlebten für sich oder ihnen Nahestehenden umfassende Zuwendung durch Jesus – Heilung von körperlichen Gebrechen, Lehre vom Reich Gottes und am Ende der Versammlung eine sättigende Mahlzeit mit Brot und Fisch. Doch, das Einzige, was vom Messias Gottes an jenem Tag (zumindest von Einigen) erkannt wurde war, dass es sich um den Propheten aus 5Mose 18,15 handeln könnte, der in die Welt kommen soll. Und als sie am Morgen Jesus nicht fanden, stiegen sie in Boote und fuhren hinüber nach Kapernaum. Dort suchten sie Jesus und fanden ihn in der Synagoge lehrend.
7.7.2 Jesus ist das vom Himmel gekommene Brot des ewigen Lebens
Dieser lange Lehrabschnitt ist gekennzeichnet durch Fragen und Antworten. Eine nicht untypische Lehrart im Judentum. Sowohl die Fragen als auch die Antworten sind spontan. Das Ganze fand in der Synagoge zu Kapernaum statt.
Erste Frage der Juden: „Und als sie ihn fanden am andern Ufer des Meeres, fragten sie ihn: Rabbi, wann bist du hierhergekommen“? (Joh 6,25). Was sie mit ihrer Frage eigentlich meinen, erfahren wir erst aus der Erklärung von Jesus. Denn hinter ihrer Frage, die nach Neugier aussieht, verbirgt sich das Begehren nach ständiger materieller Versorgung. Daher geht Jesus nicht auf den oberflächlichen Wortlaut ihrer Frage ein, sondern deckt die wahren Absichten und Gedanken ihres Herzens auf.
Antwort von Jesus: „Jesus antwortete ihnen und sprach: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Ihr sucht mich nicht, weil ihr Zeichen gesehen habt, sondern weil ihr von dem Brot gegessen habt und satt geworden seid.“ (Joh 6,26). Jesus ist die Wahrheit in Person und er liebt und fördert die Wahrhaftigkeit bei den Menschen. Die Fragesteller müssen überrascht gewesen sein über diese schonungslose Offenlegung ihrer eigentlichen Absichten. Sie wollten nur die natürlichen Vorteile, nicht aber den Geber (Menschensohn) mit seinem geistlichen Angebot. Sie wollten ihn für ihre Bedürfnisse und ihre Zwecke einspannen, ja, einen König nach ihrer Vorstellung könnten sie gebrauchen, der sie umfassend versorgt und äußere Sicherheit gibt.
Aufforderung von Jesus: „Müht euch nicht um Speise, die vergänglich ist, sondern um Speise, die da bleibt zum ewigen Leben. Dies wird euch der Menschensohn geben; denn auf ihm ist das Siegel Gottes des Vaters.“ (Joh 6,27). Doch Jesus nutzt das materielle Begehren der Menschen nach Brot, um auf sein geistliches Angebot hinzuweisen. Mit der Aufforderung: „Speise wirken (aufnehmen, verarbeiten, essen) die da bleibt“ weist Jesus auf eine immaterielle Nahrung hin, welche der Menschensohn ihnen zu geben vermag. Denn auf ihm ist Gottes Siegel, der Heilige Geist, die Salbung, er ist der Bevollmächtigte vom Vater (Jes 61,1-3; Mt 3,17; Joh 1,31-34). Wenn sie am Vortag in ihm den durch Mose verheißenen Propheten erkannten (5Mose 18,15), dann hat er absoluten Anspruch, um gehört zu werden (5Mose 18,19). Und er fordert sie heraus, ihre vom Materiellen durchdrungene Denkweise zugunsten einer wesentlich höheren und geistvollen zu verändern.
- Mit Hilfe von Mose auf ihn den wahren Propheten zu hören,
- Mit Hilfe des materiellen Brotes an die geistliche Speise, das `Wort Gottes` zu denken.
Zweite Frage der Juden: „Da fragten sie ihn: Was sollen wir tun, dass wir Gottes Werke wirken?“ (Joh 6,28). Das gesamte Erlösungskonzept der Juden war fälschlicherweise auf das eigene `Tun, bzw. Lassen` von bestimmten Vorschriften ausgerichtet und nicht auf die gnadenvolle Zuwendung Gottes, die auch in den alttestamentlichen Ritualen erkennbar war.
Antwort von Jesus: „Jesus antwortete und sprach zu ihnen: Das ist Gottes Werk, dass ihr an den glaubt, den er gesandt hat.“ (Joh 6,29). Jesus kehrt die Dinge um, bzw. er stellt sie wieder richtig – es handelt sich nicht um die Leistung oder Vorleistung des Menschen durch Gott Opfer darbringen nach alter Vorschrift, sondern um Gottes Werk, welches sich im Glauben, also der Annahme dessen, den er gesandt hat, ausdrückt. Der Glaube ist demnach ein demütiges und dankbares ANNEHMEN der Gabe Gottes – Jesus Christus als Lamm Gottes, Retter und Erlöser der Welt. (Joh 1,29; 1,12: „Wie viele ihn aber aufnahmen, denen gab er das Recht Kinder Gottes zu werden, denen, die an seinen Namen glauben“, demnach ist glauben gleich aufnehmen).
Dritte Frage der Juden: „Da sprachen sie zu ihm: Was tust du für ein Zeichen, auf dass wir sehen und dir glauben? Was wirkst du? Unsre Väter haben Manna gegessen in der Wüste, wie geschrieben steht (Psalm 78,24): »Brot vom Himmel gab er ihnen zu essen.« (Joh 6,30-31).
Abbildung 12 Die Synagoge in Kapernaum (aus dem 4. Jh.) erinnert uns an die Synagoge aus der Zeit von Jesus, welche damals mit Unterstützung des römischen Hauptmanns erbaut wurde. In der Regel baute man die nachfolgenden Synagogen auf den Fundamenten älterer Synagogen. (Foto: 23. Januar 2019).
Die Juden in der Synagoge lassen sich auf das Gespräch ein. Sie stellen eine weiterführende Frage, bzw. Doppelfrage. Es ist eine klare Herausforderung, im Sinne von: unsere Väter bekamen das Manna vom Himmel – das war doch ein deutliches Zeichen von Gott in Gegenwart von Mose. Was für ein Zeichen gibst du uns, welches erkennbare Werk vollbringst du, damit wir sehen und dir glauben? Dabei zitieren sie einen Psalm, in dem an das Manna in der Wüste erinnert wird. Ihre dreißte Herausforderung erstaunt schon, wenn man bedenkt, dass sie erst am Tag zuvor bei der Brotvermehrung in Jesus den durch Mose verheißenen Propheten erkannten (vgl. Joh 6,14 mit 5Mose 18,15). Was für Zeichen als Beweis wollen sie noch sehen?
Antwort von Jesus: „Da sprach Jesus zu ihnen: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Nicht Mose hat euch das Brot vom Himmel gegeben, sondern mein Vater gibt euch das wahre Brot vom Himmel. Denn dies ist das Brot Gottes, das vom Himmel kommt und gibt der Welt das Leben. (Joh 6,32-33). Jesus bleibt geduldig. Zum einen korrigiert er ihr Verständnis in Bezug darauf, dass damals nicht Mose der Geber des Manna war und zum anderen lenkt er ihren rückwärts gewandten Blick auf das Heute – den Geber des Himmelsbrotes – es ist der Vater von Jesus. Dieses Brot ist für das Leben der Welt bestimmt.
Vierte Frage/Bitte der Juden: „Da sprachen sie zu ihm: Herr, gib uns allezeit solches Brot.“ (Joh 6,34). Es scheint, als ob sie nun bereit wären, das von Jesus angebotene Brot des Lebens anzunehmen, doch eigentlich sind sie nicht weiter im Verstehen der Worte Jesu, als zuvor die Samariterin am Jakobsbrunnen (Joh 4,15: „Herr, gib mir von diesem Wasser, damit ich nicht dürste und nicht mehr herkommen muss um zu schöpfen“). Auch sie befinden sich immer noch im materiellen Denken. Ja, die Wundergabe des Brotes, der Brotvermehrung hätten sie gerne angenommen. Paradiesische Zustände: nicht mehr im Schweiße des Angesichts das Brot verdienen zu müssen. Es scheint so, als ob hier in zwei unterschiedlichen Sprachen gesprochen würde.
Antwort von Jesus: „Jesus aber sprach zu ihnen: Ich bin das Brot des Lebens. Wer zu mir kommt, den wird nicht hungern; und wer an mich glaubt, den wird nimmermehr dürsten. Aber ich habe euch gesagt: Ihr habt mich gesehen und glaubt doch nicht. Alles, was mir der Vater gibt, das kommt zu mir; und wer zu mir kommt, den werde ich nicht hinausstoßen. Denn ich bin vom Himmel gekommen, nicht damit ich meinen Willen tue, sondern den Willen dessen, der mich gesandt hat. Das ist aber der Wille dessen, der mich gesandt hat, dass ich nichts verliere von allem, was er mir gegeben hat, sondern dass ich’s auferwecke am Jüngsten Tage. Denn das ist der Wille meines Vaters, dass, wer den Sohn sieht und glaubt an ihn, das ewige Leben habe; und ich werde ihn auferwecken am Jüngsten Tage.“ (Joh 6,35-40).
Nun folgt eine Lehreinheit mit weiteren Erklärungen zum Thema `Brot des Lebens`, Offenlegung der wahren Haltung der Zuhörer, aber auch der Einblick in Gottes wunderbaren Willen (Ratschluss) und dessen Wirken.
- Tatbestand: Jesus ist vom Himmel gekommen und in Person das Brot des Lebens!
- Die Einladung: Wer zu ihm kommt, den wird nicht hungern, wer an ihn glaubt, den wird nimmermehr dürsten.
- Der Vorwurf: „Ihr habt mich gesehen und glaubt doch nicht“. Sie sahen die Herrlichkeit Jesu in der einzigartigen Brotvermehrung, aber auch in den vorangegangenen Wundern und Heilungen aller Art. Ja, sie erkannten sogar in der Person von Jesus den durch Mose verheißenen Propheten (5Mose 18,15). Gesehen, erkannt und doch nicht angenommen, doch nicht geglaubt. Welche Härte des Herzens!
- Hinter den Kulissen: „Alles, was mir der Vater gibt, kommt zu mir“. Welch göttliches, souveränes und auch geheimnisvolles Wirken des Vaters im Hintergrund! Er gibt seinem Sohn Menschen und diese kommen zu ihm. Und wer zu dem Sohn kommt, wird nicht ausgestoßen, sondern aufgenommen.
- Die wahre Herkunft von Jesus: Im Vergleich zu allen vorangegangenen Propheten ist Jesus von himmlischer, ja, göttlicher Herkunft.
- Seine Unterordnung unter den Vater: Als Sohn des Vaters hat er zwar die Fähigkeit zu einem eigenen Willen, doch freiwillig und bewusst tut er den Willen seines Vaters. Welch eine Größe, welch ein Vorbild!
- Gottes Absicht: Der Wille (Ratschluss) des Vaters für seinen Sohn war und ist, dass er nichts verliert von dem was ihm der Vater gegeben hat. Ja, dass er es (diese Menschen) auferwecke am jüngsten Tage.
- Was will der Vater noch? Eingeschlossen in diesen Vater-Willen ist auch: Wer den Sohn sieht und an ihn glaubt, ewiges Leben habe und der Sohn ihn am jüngsten Tage auferwecke. Das ewige Leben beginnt mit der Aufnahme Jesu durch den Glauben (Joh 1,11-12; 3,16-17; 5,24). Die Auferweckung, bzw. die Gabe des neuen Körpers bekommt der Gläubige bei der Auferstehung der Toten am jüngsten Tage (Joh 5,28-29).
Das Murren und die fünfte Frage der Juden: „Da murrten die Juden über ihn, weil er sagte: Ich bin das Brot, das vom Himmel gekommen ist, und sprachen: Ist dieser nicht Jesus, Josefs Sohn, dessen Vater und Mutter wir kennen? Wie kann er jetzt sagen: Ich bin vom Himmel gekommen?“ (Joh 6,41-42). Immer wieder rufen die Worte von Jesus bei den Zuhörern nicht nur Erstaunen, sondern wie hier Unzufriedenheit und Empörung aus. Diesmal ist es die Aussage über seine Herkunft. Es macht zum einen deutlich, dass zum damaligen Zeitpunkt die eigentliche Herkunft von Jesus höchstens im kleinen Familienkreis bekannt war, aber es ist fraglich, ob seine eigenen Brüder es geglaubt haben (Lk 1,31-36; Joh 7,6) und zum anderen, dass sich wohl niemand ernsthaft Gedanken darüber gemacht hat, wo Jesus wirklich geboren wurde. Anstatt Jesus direkt zu fragen, wie er das meint „ich bin vom Himmel gekommen“, murren sie darüber. Zu fest sitzt in ihnen die Vorstellung, dass der Messias nur eine irdische Abstammung hat, nämlich: `Sohn Davids` zu sein.
Antwort von Jesus: „Jesus antwortete und sprach zu ihnen: Murrt nicht untereinander. Es kann niemand zu mir kommen, es sei denn, ihn ziehe der Vater, der mich gesandt hat, und ich werde ihn auferwecken am Jüngsten Tage. Es steht geschrieben in den Propheten (Jesaja 54,13): »Sie werden alle von Gott gelehrt sein.« Wer es vom Vater hört und lernt, der kommt zu mir. Nicht dass jemand den Vater gesehen hätte; nur der, der von Gott ist, der hat den Vater gesehen. Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer glaubt, der hat das ewige Leben. Ich bin das Brot des Lebens. Eure Väter haben in der Wüste das Manna gegessen und sind gestorben. Dies ist das Brot, das vom Himmel kommt, damit, wer davon isst, nicht sterbe. Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel gekommen ist. Wer von diesem Brot isst, der wird leben in Ewigkeit. Und das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch – für das Leben der Welt“ (Joh 6,43-51). Geistliche Rede wirkt anstößig, weil sie sich natürlicher Worte und Redewendungen bedient, die manchmal keinen (logischen) Sinn ergeben. Doch Jesus entschied sich, die menschliche Sprache zu verwenden, auch wenn sie der weiteren Erklärung bedarf. Hätte er sich einer himmlischen Redeweise bedient, wäre es für die Menschen noch schwieriger gewesen ihn zu verstehen (Joh 6,61-63; vgl. dazu auch den Dialog mit Nikodemus und der Bemerkung von Jesus in Joh 3,12). Wenn Jesus seine Zuhörer tadelt und sagt: „Murrt nicht untereinander“, dann hat er das Recht dazu. Denn nichts ist so hinderlich für das Verstehen und das Wirken Gottes, als die sofortige Blokade und ständige Ablehnung ohne ehrliches Nachfragen. Und wieder greift Jesus den Gedanken auf, dass die erste Initiative von Gott dem Vater ausgeht. Und er tut alles, damit niemand sich seiner Verantwortung entziehen kann. Jesus zitiert den Propheten Jesaja: „Sie werden alle von Gott gelehrt (gr. διδακτοὶ, – didaktoi – unterrichtet, unterwiesen) sein.“ Und er interpretiert es mit: „Wer es vom Vater hört und lernt, der kommt zu mir.“ Vom Vater hören und lernen ist also die Verantwortung des Menschen. Wie und wann hat Gott seinen Willen (didaktisch) mitgeteilt? Er tat es seit Beginn durch Mose und die Propheten (Joh 5,46-47). Doch seit den Tagen des Zacharias hat Gott auf besondere Weise das Volk Israel auf das Kommen des Messias vorbereitet (Lk 1,76-79). Mit dem Auftreten des Johannes blieb wohl niemand mehr in Unkenntnis darüber, dass das Kommen des Messias kurz bevorsteht. Und Johannes wies alle Israeliten darauf hin, an den (nach ihm) Kommenden zu glauben (Lk 3,4-6;; Jes 40,1-5; Joh 1,7: „Der (Johannes) kam zum Zeugnis, damit er von dem Licht zeuge, auf dass alle durch ihn glaubten“. (lies dazu auch Joh 1,19-34). Damit war das Volk Israel grundsätzlich in Kenntnis gesetzt und herausgefordert zu `lernen` also, hinhörende und aufnehmende Schüler zu sein. Und Jesus sagt: „Wer es vom Vater hört und lernt, der kommt zu mir“.
Dann fügt Jesus noch eine wichtige Bemerkung hinzu. Niemand hat den Vater gesehen, nur der Sohn (vgl. dazu auch Joh 1,18; 5,37). Damit wird seine einzigartige Beziehung zu Gott dem Vater hervorgehoben.
Nochmal erinnert Jesus an das Manna in der Wüste und daran, dass jene die das Manna gegessen haben gestorben sind. Im gegensätzlichen Vergleich dazu gibt es keinen Tod für die, welche von dem Brot des Lebens essen werden. Dann eröffnet er eine weitere Seite der geistlichen Rede. Das Brot, welches er geben will, bezieht er auf sein Fleisch (Körper), den er für das Leben der Welt hingeben wird. Es ist ein Hinweis auf sein stellvertretendes Sterben als Lamm Gottes (Joh 1,29. 36). Wenn Jesus vom essen seines Fleisches spricht, dann tut er dies in Anlehnung auf das Opferlamm in Ägypten, welches von den Israeliten (jedem Haus) ganz aufgegessen werden musste. Dies diente zur Errettung des Volkes Israels (2Mose 12,1-10).
Sechste Frage der Juden: „Da stritten die Juden untereinander und sprachen: Wie kann dieser uns sein Fleisch zu essen geben?“ (Joh 6,52).
Immer verwirrter scheinen die Juden zu reagieren, weil sie nur auf der Ebene des natürlich/physischen denken.
Antwort von Jesus: „Jesus sprach zu ihnen: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr nicht esst das Fleisch des Menschensohns und trinkt sein Blut, so habt ihr kein Leben in euch. Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der hat das ewige Leben, und ich werde ihn am Jüngsten Tage auferwecken. Denn mein Fleisch ist die wahre Speise, und mein Blut ist der wahre Trank. Wer mein Fleisch isst und trinkt mein Blut, der bleibt in mir und ich in ihm. Wie mich gesandt hat der lebendige Vater und ich lebe um des Vaters willen, so wird auch, wer mich isst, leben um meinetwillen. Dies ist das Brot, das vom Himmel gekommen ist. Es ist nicht wie bei den Vätern, die gegessen haben und gestorben sind. Wer dies Brot isst, der wird leben in Ewigkeit. Das sagte er in der Synagoge, als er in Kapernaum lehrte.“ (Joh 6,53-59). Was für eine Rede! Nicht genug mit „sein Fleisch essen“, nun bietet er auch noch an „sein Blut zu trinken“. Die Schere zwischen der bildhaften Rede von Jesus und dem Missverstehen der Menschen, ging immer weiter auseinander. Dabei führt Jesus seine Zuhörer in die tiefsten Geheimnisse des Erlösungsplanes ein, Sie jedoch werden ihm gegenüber immer ärgerlicher und ablehnender.
- Im Vergleich zu „Fleisch essen“, gibt es zu „Blut trinken“ in der Passageschichte nur einen indirekten Bezug. Insgesamt war das `Blut trinken` ein absolutes Tabu (3Mose 7,26; 3Mose 17,12; 5Mose 19,26). Dafür gab Gott zwei Gründe an: „Denn des Leibes Leben ist im Blut, und ich habe es euch für den Altar gegeben, dass ihr damit entsühnt werdet. Denn das Blut wirkt Entsühnung, weil das Leben in ihm ist.“ (3Mose 17,11). Der Gedanke dabei könnte sein: Die Trennung des Blutes vom Körper hat im allgemeinen gesehen, den Tod zur Folge. Wenn aber das Blut des Opfertieres nach Anordnung Gottes auf den Altar kam, bewirkte es Sühnung. Diese Gesetzmäßigkeit hatte ihre Wirkung im endgültigen Sinne bei Jesus. So lesen wir in Hebräer 9,12: „Er ist auch nicht durch das Blut von Böcken oder Kälbern, sondern durch sein eigenes Blut ein für alle Mal in das Heiligtum eingegangen und hat eine ewige Erlösung erlangt.“ Und die Teilhabe am Leib und Blut Christi (im Brot und Kelch vorgebildet Mt 26,26) wirkt Leben – EWIGES LEBEN!
- Das Manna, welches Gott den Israeliten in der Wüste gab, kam von oben und ist ein deutlicher Hinweis, dass das physische Überleben der Israeliten nur durch die spezielle Brotgabe aus dem Jimmel, möglich war.
- Die Brotvermehrung jenseits des Sees ist ein Zeichen/Hinweis darauf, dass in der Person von Jesus die Leben spendende Quelle verborgen liegt. Er ist der LOGOS aus Gott, das Wort Gottes. Denn „der Mensch lebt nicht vom Brot allein …“ (5Mose 8,3; Mt 4,4).
- Allein in diesem Text betont Jesus mindestens sechs Mal, dass er aus dem Himmel gekommen ist. Durch die Erklärung über seine Herkunft und Bestimmung, bekommen die Ereignisse wie `das Manna` und `die Brotvermehrung` ihre endgültige Bedeutung – sie weisen auf den von Gott vom Himmel her gesandten Messias als Lamm Gottes.
Jesus fordert die Menschen heraus:
- auf ihn zu hören
- ihm zu gehorchen
- ihm zu glauben
- ihn aufzunehmen
- ihm nachzufolgen
- in ihm zu bleiben.
Dies ist Gottes Wille für uns Menschen, dies ist Gottes Werk in uns – dies ist der einzige Weg zum ewigen Leben.
Besondere Aussagen und Merkverse:
- „Brot“ kommt 15 Mal vor, überwiegend im übertragenen Sinne auf den Menschensohn bezogen (6,26. 32; 43-51; 53 und weitere). Später verbindet Jesus die geistliche Speise „Brot“ mit seinem Körper, seinem „Fleisch – gr. „sarx“, welches er dahingeben wird für das Leben der Welt.
- Vom „Manna“ ist mindestens viermal die Rede
- Das Verb „glauben“ an den Menschensohn kommt häufig vor
- Das hebräische `Amen, Amen` = „Wahrlich, wahrlich“ wird an allen Stellen unverändert ins Griechische übertragen (ἀμὴν ἀμὴν – am¢n), auch im Deutschen, wenn es am Ende eines Ausrufsatzes oder Grußes steht. Zu Beginn einer Aussage jedoch wird es überwiegend mit `wahrlich` übersetzt. Es hat die Bedeutung einer betonten Bestätigung. In diesem Text beginnt Jesus viermal einen Abschnitt mit dem doppelten `Amen, amen` (6,26. 32. 47. 53).
- Viermal „Auferwecke am Jüngsten Tage“ (Joh 6,39. 40. 44. 54)
- 6,40: „Denn dies ist der Wille meines Vaters, dass jeder, der den Sohn sieht und glaubt an ihn, ewiges Leben habe, und ich werde ihn auferweckcn am jüngsten Tage.“
- 6,44 „Niemand kann zu mir kommen, wenn nicht der Vater, der mich gesandt hat, ihn zu mir zieht und ich werde ihn auferwecken am jüngsten Tage“.
- 6,47 „Wahrlich, wahrlich ich sage euch: der Glaubende hat ewiges Leben.“
- 6,48 „Ich bin das Brot des Lebens.“
- Wo und wann lehrte Jesus vom Brot des Lebens?
- Was war der Auslöser für diese lange Lehreinheit?
- Welche Lehrart benutzt Jesus in dieser Situation?
- Warum benutzt Jesus Bilder aus dem Alltag und dem Alten Testament? Wie können wir heute Bilder nutzen?
- Was ist das Anstößige bei den Bildern, die Jesus benutzte? Was geschieht, wenn bestimmte Worte und Bildreden von Jesus buchstäblich ausgelegt und angewendet werden (V. 61-63)?
- Woran denken wir heute beim Brot essen? In welcher Weise ist Jesus heute unser Brot?
- Wie verstehen und empfinden wir die Hinweise auf Blut und Fleisch?
- Wenn Jesus das Brot des (ewigen) Lebens ist, was bedeutet dies für Menschen die Jesus ablehnen?
- Wie konnten so großartige Dinge wie Speisung einer großen Menschenmenge und die Heilung von vielen Menschen so wenig im geistlichen Bereich auslösen? Wenn dies bei Jesus geschieht – dann darf scheinbare Erfolglosigkeit alle späteren Nachfolger nicht aus der Bahn werfen.
- Warum verließen viele Jünger Jesus?
7.7.3 Die Entscheidung der Jünger und das Bekenntnis zu Jesus
(Bibeltext: Joh 6,63-71)
Der Ev. Johannes beschreibt die Reaktion im erweiterten jüngerkreis und das Bekenntnis des Petrus:
„Viele nun seiner Jünger, die das hörten, sprachen: Das ist eine harte Rede; wer kann sie hören? Da Jesus aber bei sich selbst merkte, dass seine Jünger darüber murrten, sprach er zu ihnen: Nehmt ihr daran Anstoß? Wie, wenn ihr nun sehen werdet den Menschensohn auffahren dahin, wo er zuvor war? Der Geist ist’s, der da lebendig macht; das Fleisch ist nichts nütze. Die Worte, die ich zu euch geredet habe, die sind Geist und sind Leben. Aber es sind etliche unter euch, die glauben nicht. Denn Jesus wusste von Anfang an, wer die waren, die nicht glaubten, und wer ihn verraten würde. Und er sprach: Darum habe ich euch gesagt: Niemand kann zu mir kommen, es sei ihm denn vom Vater gegeben. Von da an wandten sich viele seiner Jünger ab und gingen hinfort nicht mehr mit ihm. Da sprach Jesus zu den Zwölfen: Wollt ihr auch weggehen? Da antwortete ihm Simon Petrus: Herr, wohin sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens; und wir haben geglaubt und erkannt: Du bist der Heilige Gottes. Jesus antwortete ihnen: Habe ich nicht euch Zwölf erwählt? Und einer von euch ist ein Teufel. Er redete aber von Judas, dem Sohn des Simon Iskariot. Der verriet ihn hernach und war einer der Zwölf.“ (Joh 6,60-71).
Schon bei der vorherigen Brotpredigt kann man die Zuhörer in mindestens drei Gruppen einteilen:
- Menschen mit falschen Erwartungen und unlauteren Motiven
- Jünger/Nachfolger im erweiterten Sinne
- die Zwölf
- Im Text nicht ausdrücklich genannte Bürger von Kapernaum und Umgebung, Menschen unterschiedlicher Einstellungen zu Jesus. Da waren Sympathisanten, Hilfesuchende und Unbußfertige.
Die erste Gruppe ist diskussionsfreudig und stellt Fragen, allerdings aus einem materialistischen Denken heraus. Die zweite und dritte Gruppe überschneidet sich, aber dennoch dürfen wir damit rechnen, dass es Hunderte sind, die Jesus in Galiläa folgen. Nach dem Ende der Lehreinheit sind viele Jünger aus dem erweiterten Kreis (wahrscheinlich sogar auch Judas Iskariot) mit Jesus unzufrieden und murren. In Bezug auf die Rede sagen und fragen sie: „Es ist eine harte (gr. σκληρός –skl¢ros) Rede, wer kann sie hören?“ Hart im Sinne von, nicht verständlich, nicht verdaulich, sogar im Widerspruch zu bestimmten Aussage Gottes in Bezug auf die Unantastbarkeit des menschlichen Körpers (1Mose 9,4-5). Natürlich war ihnen nicht nur die Rede von Jesus, sondern er selbst anstößig. Sie waren entsetzt! Mit dem `Brot essen`, konnten sie noch was anfangen, aber menschliches Fleisch essen und menschliches Blut trinken? Welche Sprache spricht dieser Rabbi, woher bezieht er seine Theologie?
Jesus fragt daraufhin die Jünger direkt: „Ärgert euch dies?“ Hier lesen wir im Grundtext `(σκανδαλίζει – skandalizei`. Dies Wort bedeutet im Griechischen: sich ärgern, anstoßen, in eine Falle zu leiten – also: verärgert diese Rede die Menschen, ist sie anstößig, leitet sie zur Falle/Sünde? Doch sind es nicht die harten Worte von Jesus, sondern die harten Herzen, die diese Jünger bewegen, die Jesusnachfolge aufzugeben? Der tiefere Sinn der Worte erschließt sich nur wenigen – das buchstäbliche Verständnis ist in der Tat entsetzlich. Ein geistliches Verständnis seiner Worte gibt das Leben – das rein materielle Denken führt in eine Falle (Joh 6,63). Viele verlassen Jesus! Sie sind noch nicht reif für das angebrochene Königreich Gottes. Die Massen gehen – auch viele vom erweiterten Jüngerkreis.
Folgende Aussage von Jesus wird leicht übersehen und überlesen: „Wie, wenn ihr nun sehen werdet den Menschensohn auffahren dahin, wo er zuvor war?“ Das noch Kommende ist für Jesus gegenwärtig. Er ist nicht gekommen, um hier zu bleiben. Nach Vollendung seines Werkes – wenn er sein Leben hingegeben hat – will und wird er zu seinem Vater wieder zurückgehen – hinaufsteigen. Damit enttäuscht er noch mehr die Jünger, welche auf seine irdische Thronbesteigung hofften. Eine weitere Bemerkung des Ev. Johannes über Jesus lautet: „Er kannte die, welche nicht glaubten“. Welche Tragkraft, Geduld und Langmut, trotz der Ablehnung, sich weiter diesen Menschen zuzuwenden.
Jesus fragt nun die zwölf: „Wollt ihr etwa auch weggehen?“ Aus der Art der Fragestellung können wir entnehmen, dass er seine Jünger sehr direkt herausfordert, eine erneute und bewusste Entscheidung zu treffen. Wieder ist es Simon Petrus, der als Sprecher der Zwölf, diesmal die äußerst bemerkenswerte prägnante Antwort gibt: „Herr, zu wem sollten wir gehen? Du hast Worte (Aussprüche) ewigen Lebens; und wir haben geglaubt und erkannt, dass du der Heilige Gottes bist“ (Joh 6,68-69). Wir Menschen brauchen jemanden, zu dem wir gehen können, jemand der Worte des Lebens hat. Was für ein einzigartiges Bekenntnis: Jesus gehört zu Gott, er ist der Heilige, der Ausgesonderte, der Gesalbte. Jesus weiß allerdings auch, dass sich nicht alle Jünger diesem Bekenntnis des Petrus anschließen. Und so sagt er: „Habe ich nicht euch zwölf auserwählt (gr. ἐξελεξάμην – exelexam¢n?“ Dieses Verb, drückt die souveräne Willensentscheidung von Jesus aus, bestimmte Menschen für bestimmte Dienste auszuwählen und zu berufen. Doch auch diese, für bersondere Dienste ausgewählte Personen werden immer wieder herausgefordert, sich bewusst für Jesus zu entscheiden.
Jesus fährt fort: „und einer von euch ist ein (διάβολός – diabolos – Verleumder“. Verborgen bleibt uns, wieso Jesus in den Kreis der Auserwählten einen Verräter beruft und aufnimmt? Er gibt hier einen versteckten und warnenden Hinweis auf den Verräter im Jüngerkreis. Der Ev. Johannes, der ja so viele Jahre später diesen Bericht niederschreibt, erklärt seinen Lesern, dass Jesus damit den Jünger Judas Iskariot meint. Zwar berichtet uns der Ev. Johannes keine Reaktion auf diesen Hinweis, aber es treffen wohl alle Zwölf die Entscheidung Jesus weiter zu folgen.
- Was ist für uns im Worte Gottes anstö0jg? Was empfinden wir in der Jesusnachfolge als Skandal? Was ist für uns schwierig zu verstehen und zu verdauen?
- Was empfinden Menschen, die weggehen und was empfinden Jünger die bleiben?
- Was können wir nach Jahren der Jesusnachfolge rückblickend sagen? Hat es sich gelohnt?
- Was empfinden wir beim Gedanken, dass ein „schwarzes Schaf“ im Kreis lange geduldet wird?
- Können auch Auserwählte fallen, ausbrechen?